-->
Suchergebnis für
9 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Schnäppchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gute Gelegenheit zum Kaufen; preiswerte / billige Ware | "Guck mal, die Schuhe habe ich für nur 30 Euro gekauft. Ein echtes Schnäppchen!"; "Second Hand: Schnäppchen oder Schund?"; "Schnäppchen - günstige Angebote im Internet"; "Hier finden Sie Sonderangebote und Schnäppchen"; "Auf die Plätze, fertig - Schnäppchenjagd"; "Echte Schnäppchenjäger gehen hier auf die Pirsch!"; "Mit kühlem Kalkül auf Schnäppchenjagd. Das kleine Einmaleins für den erfolgreichen Kauf einer ihren Preis werten Immobilie" | umgangssprachlich; Dieses oft in der Werbung zu hörende Wort ist eine Deminutivbildung (Verkleinerungsform) von Schnapp. "Schnapp" wiederum kann als Interjektion (Ausrufewort) bezeichnet werden: "Schnipp-schnapp" macht die Schere, "schnapp" die zuschnappende Falle, Tür, oder Schloss. Schon Adelung (1793-1801) bezeichnete das Wort als eine "Interjection, welche eine Nachahmung desjenigen Schalles ist, welcher eine schnelle mit Schnellkraft verbundene Bewegung begleitet" Quellenhinweis: . Es handelt sich also auch um ein Schallwort, das den beim Zusammenklappen oder Zuschnappen entstehenden Schlag nachahmt. Früher war das Wort auch in der Bedeutung "Überfall, Militärschlag" in Gebrauch Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Ausgabe letzter Hand, Leipzig 1793–1801) (https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung&lemid=S02344) Quellenhinweis: . Im 16. Jahrhundert war die Redewendung "einen Schnapp nehmen" (eine Niederlage einstecken) geläufig. Grimm [ ![]() Dies leitet über zu einer Bedeutung des verwandten Wortes "schnappen": etwas mit einer schnellen Bewegung, mit dem Mund, dem Schnabel, den Händen zu greifen suchen und festhalten (nach Luft schnappen, das Portmonee schnappen, den Dieb schnappen). Das "Schnäppchen" ist dementsprechend also die günstige Ware, nach der wegen der guten Gelegenheit schnell gegriffen wird. Es ist seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Oberdonau-Zeitung (Volksstimme), 06.08.1939, Nr. 214, S. 11, Am Rande des Sommerschlußverkaufes (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=obz&datum=19390806&query="Schnäppchen"&ref=anno-search&seite=15) |
eine Kassenbrille![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einfache, preiswerte und oft wenig modebewusste Brille | umgangssprachlich, oft leicht scherzhaft-überheblich, veraltet; Früher wurden einfache Brillen komplett von der Krankenkasse (Krankenversicherung) bezahlt, daher der Name | |
Ladenhüter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unverkäufliche Ware | Der Begriff Ladenhüter (franz: garde-boutique) ist bereits für die Mitte des 17. Jahrhunderts nachgewiesen. Es handelt sich um einen scherzhaften Ausdruck für Ware, die im Laden liegen bleibt, ähnlich wie ein Kranker, der das Bett hüten muss. In erweiterter Bedeutung kann damit alles bezeichnet werden, was nicht geht, beispielsweise (boshaft) unverheiratete Töchter | |
Billigheimer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | billige, minderwertige Produkte und deren Anbieter | "Smartphone-Preiskampf: Duell der Billigheimer"; "Akku-Bohrschrauber im Test: Markenware schlägt Billigheimer"; "Der Mega-Erfolg hat eine hässliche Kehrseite - die Bedingungen, unter denen viele Beschäftigte bei den Billigheimern arbeiten"; "Der vermeintliche Billigheimer überrascht jedoch im Test: Das Budget-Smartphone glänzt mit seinem Design, ordentlicher Ausstattung und dem umfangreichen Angebot an Nokia-Services"; "Jamba plant laut Zeitungsberichten eine sehr günstige Musikflatrate einzuführen, die unter zehn Euro im Monat zu haben sein soll, mit der sich der Internetuser unendlich viel Musik auf seinen Computer herunterladen kann. Dagegen wehren sich die Plattenlabels, weil ihre Musik dann als 'Billigheimer' abgestempelt werden kann" | umgangssprachlich |
heiße Ware![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verbotene Ware; Schumggel- / Diebesgut; Hehlerware SSynonyme für: Hehlerware | ||
der billige Jakob![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fliegender Händler mit billiger Ware | Im 19. Jahrhundert bezeichnete sich ein umherziehender Händler selbst gelegentlich als den wahren billigen Jakob, um auf die einzigartige Preiswürdigkeit seiner Ware hinzuweisen. Über den einzelnen hat sich schnell eine Bezeichnung für den ganzen Berufsstand entwickelt | |
eine (billige) Absteige![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine billige SSynonyme für: eine billige Unterkunft / schlechte Unterkunft; ein heruntergekommenes Hotel / Gasthaus; Stundenhotel | "Hotel-Check: Absteige oder Urlaubsparadies?"; "All-Inklusive wäre perfekt und keine billige Absteige, eher ein feines Hotel/Club"; "Der jahrelang als Absteige verschrieene Late Night Club hat seit knapp einem Jahr eine neue, modernere Aufmachung und macht jetzt richtig was her"; "Ich bin in einer Absteige, die sich Fulton Hotel nennt. Liegt am West Broadway Ecke Prince Street. Ist zwar nicht gerade das, was man unter einer luxuriösen Bleibe verstehen könnte, aber dafür werden hier wenig Fragen gestellt"; "Hallo Leute, ein Freund und ich fahren vom 18.02. - 20.02. nach Berlin. Wir brauchen noch dringend eine billige Absteige zum Übernachten" | umgangssprachlich; Kurzform für Absteigequartier (seit dem 18. Jahrhundert), das sich ursprünglich auf das Absteigen vom Pferd bezieht. Die Verkürzung zu "Absteige" mit der Nebenbedeutung "billig" oder "schäbig" fand im 20. Jahrhundert statt. Es gibt aber auch die "Luxus-Absteige", die umgangssprachliche Bezeichnung für Luxushotel |
eine Penne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Schule 2. eine (provisorische) Schlafstätte; eine schlechte Herberge; eine billige Unterkunft SSynonyme für: eine billige Unterkunft | 1. "Natürlich war es der Carsten, der in der Penne zwei Bankreihen weiter hinten gesessen hatte"; "Zeitzeugen erzählen, wie es in der 'Penne' war - während des Krieges und danach"; "So brutal ging's zu in der 'Penne' früherer Tage. Und zwar noch bis 1969" | umgangssprachlich, salopp, veraltet; Das Wort ist wohl nicht - wie man annehmen könnte - aus "pennen" (schlafen) hervorgegangen, da es früher entstanden ist. Es ist seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert als "Bonne" belegt und bezeichnete im Rotwelschen eine Herberge oder Nachtquartier. Es geht zurück auf das jiddische binjan (Gebäude) und bono (er hat gebaut) Quellenhinweis: , Küpper dagegen geht von dem hebräischen Wort pinnah (Winkel, Ecke) aus . Erst später im Rotwelschen wird pennen auf Penne bezogen. So schreibt Avé-Lallemant 1858: "Für das Einkehren in die Penne oder Spiesse wird auch noch das Zeitwort pennen gebraucht" Pfeifer [ ![]() ![]() Quellenhinweis: . Friedrich Christian Benedikt Avé-Lallemant: Das Deutsche Gaunerthum, Bd. 2, Leipzig, 1858, S. 328 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/avelallemant_gaunerthum02_1858/?hl=pennen&p=340) Penne im Sinne von "Schule" in der Schülersprache ist unter rotwelschem Einfluss aus dem Begriff Pennal (Student im ersten Semester, Gymnasiast) gebildet worden . Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" |
ein / der Reißer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein nervenzerreißender / spektakulärer Film; ein spannendes Buch / Bühnenstück; ein Thriller 2. ein Bestseller; gut verkäufliche Ware; etwas Spektakuläres SSynonyme für: Spektakuläres / Populäres; etwas, das Aufsehen erregt; etwas, das Begeisterung auslöst | 1. "Das Stück ist 'ein Reißer' prall, voll Emotionen und mitreißender Sprache"; "Der Nachfolger von Juno ist nämlich im wahrsten Sinne des Wortes ein Reißer. Denn in Jennifer's Body lässt Diablo Cody die große Schwester des Vampirs, den Succubus, auf die Teenies einer amerikanischen Kleinstadt los" 2. "Der Showteil der Männer, in der auch einer im Borat-Kostüm auftrat, war dann natürlich der Reißer für die Damen, die sogar auf die Stühle stiegen, um besser sehen zu können"; "Nun ja, das Gästebuch der Stadt ist, was die Aktivitäten der Bürger anbelangt, nicht gerade der Reißer"; "Ihr Lieblingskuchen ist der Trüffelkuchen - mit Trüffelschokolade, Zitrone und Kakao. Der Reißer auf jeder Feier, sagt sie"; "Kommt es nur mir so vor, oder ist die Klangqualität nicht so der Reißer?"; "Ein Reißer ist nach wie vor der 1966er-Hit 'Knock On Wood'"; "Für junge Softwarespezialisten ist das Thema betriebliche Altersversorgung nicht unbedingt der Reißer"; "Die Optik ist also jetzt nicht unbedingt der Reißer, auch die Verarbeitungsqualität des Plaste- & Elastezäpfchen mag nicht wirklich überzeugen"; "Ist die Schlagzeile ein Reißer? Weckt sie Lust auf mehr?"; "Das Buch war ein echter Reißer!" | umgangssprachlich; Häufigkeit: Bedeutung 1: mäßig häufig (3); Bedeutung 2: mittelhäufig (4); Beide Bedeutungen, die ineinander übergehen können, dürften mit "reißen" im Sinne von "ziehen, zerren" zusammenhängen. Der Thriller "reißt an den Nerven", und das Populäre findet "reißenden Absatz", d. h., man "reißt es sich gegenseitig aus den Händen". Hier findet sich oft die negative Form: etwas ist nicht gerade der Reißer = etwas ist langweilig / wenig ansprechend / nicht besonders gut. Seit dem 19. Jahrhundert geläufig |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen