-->
Suchergebnis für
4037 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
unterste Schublade sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | primitiv SSynonyme für: primitiv / derb SSynonyme für: derb / gewöhnlich SSynonyme für: gewöhnlich / ordinär SSynonyme für: ordinär / niveaulos / nicht in Ordnung sein SSynonyme für: nicht in Ordnung | "Was du gemacht hast, ist unterste Schublade"; "Er warf Außenminister Fischer vor, indirekt das horizontale Gewerbe zu fördern. Gehört das zum politischen Schlagabtausch oder ist das unterste Schublade?"; "Das ist ein Griff in die unterste Schublade gewesen und eines Ministers nicht würdig" | umgangssprachlich |
assig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gemeinschaftsfeindlich / unsozial SSynonyme für: unsozial / derb SSynonyme für: derb / primitiv SSynonyme für: primitiv / grob SSynonyme für: grob / egoistisch SSynonyme für: egoistisch / selbstsüchtig sein | umgangssprachlich; abgeleitet aus "asozial" | |
außer der Reihe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zwischendurch; außerplanmäßig; nicht wie gewöhnlich; zusätzlich SSynonyme für: zusätzlich | "Im Passage-Kino Saarbrücken laufen in dieser Woche einige Filme außer der Reihe"; "Nach Ablauf der Zeit können andere Spieler außer der Reihe mit dem Finger auf den Tisch klopfen und damit ankündigen, dass sie weitere Wörter entdeckt haben"; "Ansagen und Handlungen außer der Reihe sind bindend, wenn sich die bisherige Situation der Einsätze nicht verändert hat"; "Fast-Retransmit und Fast-Recovery werden eingesetzt, um nach einem Paketverlust schneller auf die Stau-Situation zu reagieren. Dazu informiert ein Empfänger den Sender, wenn Pakete außer der Reihe ankommen und somit dazwischen ein Paketverlust vorliegt" | Die Reihe ist eine geordnete oder geplante Abfolge von Vorgängen. Vorgänge "außer der Reihe" finden also außerhalb dieser Abfolge statt |
ein Prolo sein; prolo sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einfach SSynonyme für: einfach / primitiv SSynonyme für: primitiv / anspruchslos SSynonyme für: anspruchslos / ungebildet SSynonyme für: ungebildet / ungehobelt SSynonyme für: ungehobelt / grobschlächtig SSynonyme für: grobschlächtig / unzivilisiert sein SSynonyme für: unzivilisiert | umgangssprachlich, abwertend; abgeleitet von Prolet / Proletarier | |
ein Proll sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einfach SSynonyme für: einfach / primitiv SSynonyme für: primitiv / anspruchslos SSynonyme für: anspruchslos / ungebildet SSynonyme für: ungebildet / ungehobelt SSynonyme für: ungehobelt / grobschlächtig SSynonyme für: grobschlächtig / unzivilisiert sein SSynonyme für: unzivilisiert | umgangssprachlich, abwertend; abgeleitet von Prolet / Proletarier | |
krachledern sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | urwüchsig / bäuerlich / derb sein SSynonyme für: derb | ||
nicht ganz hasenrein sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht ganz in Ordnung / verdächtig SSynonyme für: verdächtig / suspekt sein SSynonyme für: suspekt | umgangssprachlich; "Hasenrein" ist ein Jagdhund, der für die Hasenjagd abgerichtet ist. Aus dem allgemeinen Qualitätsmerkmal wurde im negativ übertragenen Sinn der Aspekt der Illegalität und (bezogen auf Personen) auch der Aspekt der politischen Unzuverlässigkeit | |
schweinisch reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anzüglich / unanständig / ordinär reden | umgangssprachlich | |
nach bekanntem Muster![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie gewöhnlich | Das von lat. monstrare (zeigen, daher: die Monstranz; die Demonstration u.v.a.m.) abgeleitete Wort "Muster" gelangt im 15. Jahrhundert ins Deutsche. Dabei haben wohl die Handelsbeziehungen zu Frankreich und Italien eine Rolle gespielt, da "Muster" zunächst im Sinne von Probestück, Prüfstück gebraucht wird (heute: Warenmuster). Das Muster ist dabei entweder ein kleines Teil einer größeren Menge, die es repräsentiert, oder aber ein Modell oder eine Zeichnung (daher auch: Tapetenmuster). Als Repräsentant ist das Muster dann auch ein "Vorbild" (musterhaftes Verhalten). Im ironischen Sinne der Redensart (schlechtes Vorbild) ist Muster seit dem 17. Jahrhundert belegt | |
08/15; nullachtfünfzehn; null-acht-fünfzehn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mittelmäßig SSynonyme für: mittelmäßig ; gemein SSynonyme für: gemein ; gewöhnlich SSynonyme für: gewöhnlich ; langweilig SSynonyme für: langweilig ; durchschnittlich SSynonyme für: durchschnittlich ; alltäglich SSynonyme für: alltäglich | "Ärgern Sie sich auch immer wieder, wenn geräucherter Lachs 'nullachtfünfzehn' schmeckt?"; "Unser Institut: Kein Nullachtfünfzehn-Bau"; "Das sind keine 'Nullachtfünfzehn-Drahtesel', sondern hochwertige Mountain-Bikes der technologischen Spitzenklasse"; "Die Hippies tauschten ihre langen Haare gegen Krawatte, Anzug und einen Nullachtfünfzehn-Job"; "Man tauscht ein paar artige Bemerkungen aus, aber man spricht nicht miteinander. Liebe verkommt zur ehelichen Pflicht. Nullachtfünfzehn-Gespräche, Nullachtfünfzehn-Freizeit"; "Wir halten nichts von Nullachtfünfzehn-Lösungen. Nur wenn unser System die individuellen Notwendigkeiten eines Unternehmens präzise abdeckt, trägt es spürbar seinen Teil zum Unternehmenserfolg bei" | 1908 wurde im deutschen Heer ein neues Maschinengewehr eingeführt und 1915 nochmals verbessert. Es erhielt die Typenbezeichnung 08/15. An diesem Maschinengewehr wurden die Infanteristen ausgebildet. Die 08/15 galt als Standardwaffe, die serienmäßig hergestellt wurde und schon etwas veraltet war. Daher die Bedeutung von etwas sehr Gewöhnlichem. Der Ausdruck wurde von deutschen Soldaten im 2. Weltkrieg geprägt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen