-->
Suchergebnis für
5 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
pro forma![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offiziell SSynonyme für: offiziell ; zum Schein SSynonyme für: zum Schein ; um der Form zu genügen | "Manche Firmen schreiben eine Stelle nur pro forma aus, um ihr Image aufzupolieren oder um den Schein zu wahren, obwohl die Stelle längst vergeben ist"; "Die Standesämter müssen eine Eheschließung verweigern, wenn 'konkrete Anhaltspunkte' dafür bestehen, dass eine Ehe pro forma abgeschlossen werden soll und keine eheliche Lebensgemeinschaft beabsichtigt ist"; "Laut Urteil handelte es sich bei diesem Arbeitsverhältnis jedoch um einen 'Pro-Forma'- Vertrag, auf Grund dessen es zu keinerlei Arbeitsleistungen des Arbeitnehmers gekommen sei. Er sei stattdessen allein für das Mutterunternehmen tätig geworden und könne deshalb nur bei diesem mögliche Ansprüche geltend machen" | stammt aus dem Lateinischen |
pro Nase![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pro Person SSynonyme für: pro Person | umgangssprachlich, salopp | |
pro Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pro Person SSynonyme für: pro Person | formal | |
pars pro toto![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Teil steht / gilt für das Ganze; ein Teil repräsentiert das Ganze; den Teilbegriff anstatt des Gesamtbegriffes nennen | "Von Teilaspekten auf die Eigenschaft des Ganzen schließen zu wollen entspricht dem pars pro toto-Verfahren, das das Ganze durch das Teil oder Teilaspekte substituieren will, was der Mystifizierung und Mythisierung Raum verschafft"; "Pars pro toto Generalisierung: aus dem Teil aufs Ganze unzulässig verallgemeinern, d. h. spezifische Kritik wird zu einer Haltung aufgebauscht"; "Die Berliner Mauer als 'Pars pro toto' zu nehmen, kann ich nicht unwidersprochen lassen"; "Kommen Besucher nach Chemnitz, interessiert sie vor allem eines: Der Marxkopf. In der außerstädtischen öffentlichen Wahrnehmung steht er nach wie vor fast als pars pro toto für die ganze Stadt, auf jeden Fall jedoch als nahezu einziges Besichtigenswerte" | aus dem Lateinischen |
in dubio pro reo![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Zweifel für den Angeklagten | "Da die Beweise nicht ausreichend waren, hat der Richter 'in dubio pro reo' entschieden" | aus dem Lateinischen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen