-->
Suchergebnis für
17 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sticheln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hetzen; provozieren SSynonyme für: provozieren | umgangssprachlich | |
jemanden anpöbeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden provozieren SSynonyme für: provozieren / beleidigen SSynonyme für: beleidigen / belästigen SSynonyme für: belästigen | "Jeder, der nachts des Öfteren mal unterwegs ist, wurde sicherlich schon mal auf der Straße angepöbelt"; "Rollstuhlfahrer angepöbelt, niedergeschlagen und ausgeraubt"; "Er pöbelte seine Fans an, sie sollen die Klappe halten"; "Der Mann war an der Berliner Straße in Wilmersdorf in einen Zug der Linie U9 gestiegen und pöbelte darin mehrere Frauen an, wie die Polizei mitteilte" | umgangssprachlich, abwertend |
am Watschenbaum rütteln / schütteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | provozieren SSynonyme für: provozieren ; sich schlecht benehmen SSynonyme für: sich schlecht benehmen | "Er hat schon am Watschenbaum der Justiz gerüttelt und stand bereits unter Beobachtung"; "So mancher Parksheriff vergreift sich schon mal am Ton und rüttelt sehr kräftig am Watschenbaum"; "Ich tat aus ihrer Sicht das, was sie wahrscheinlich als 'Schütteln am Watschenbaum' bezeichnen würden, aber sie ließen sich nicht weiter provozieren"; "Kollegen, die sagen, dass Papa alles zahlt, damit sie auch brav studieren können, schütteln bei mir ordentlich am Watschenbaum"; "Auf einem davon ist der leicht erregbare Darsteller nach einer Villon-Lesung offenbar mit einem Zuhörer aneinandergeraten, und die geballte Faust deutet an, dass der Diskussionspartner gerade am Watschenbaum zu rütteln scheint" | umgangssprachlich, Bayern, Österreich; In der bayerischen und österreichischen Umgangssprache ist die Watsche eine Ohrfeige. Wer also am imaginären "Watschenbaum" rüttelt, riskiert es, eine Ohrfeige zu bekommen. Der Watschenbaum ist in diesem Sinn seit Mitte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt. So macht sich im Jahr 1852 von Gumpoldskirchen Gedanken über die Unterschiede zwischen großen und kleinen Dieben: "Wann einer nach einer Crida (etwa: Bankrott, Anm.) von einer Million abfahrt, so kauft er sich ein Landhaus in der Schweiz oder eine Villa am Como-See, wann aber Einer mit der Zech im Wirthshaus abfahrt, so blüht ihm höchstens statt den Orangen-Bäumen des Como-Sees der Watschenbaum ..." Quellenhinweis: Hans Jörgel von Gumpoldskirchen: Volksschrift im Wiener Dialekte, Band 21, Nr. 9 vom 23.02.1852, Zweiter Brief, S. 13f. |
etwas vom Zaun brechen; einen Streit vom Zaune brechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas provozieren SSynonyme für: provozieren ; einen Streit beginnen SSynonyme für: einen Streit beginnen | "Brich keinen Streit vom Zaun!"; "Was für einen Streit hat er denn diesmal vom Zaun gebrochen?"; "Ich will da nicht schon wieder einen Glaubenskrieg vom Zaun brechen"; "Die Grillsaison hat begonnen. Doch der aufsteigende Rauch hat schon manchen Nachbarschaftsärger vom Zaun gebrochen"; "In dem Pfälzischen Erbfolgekrieg, den Ludwig XIV. 1688 vom Zaun gebrochen hatte, waren 1689 die meisten Städte und Dörfer der Pfalz von den französischen Truppen mit unerhörter Grausamkeit verwüstet worden"; "Schon 1997 wollte die EPA einen eigenen Grenzwert für diese Teilchen einführen und brach damit den juristischen Krach vom Zaun"; "'Harmonisch lebende Paare klagen weit häufiger über nachlassendes Sexualleben als Paare, die sich immer wieder streiten', beobachtete der Sexualtherapeut Bert Zilbergeld. Nun müssen Sie nicht künstlich einen Krach vom Zaun brechen"; "Wenn Menschen also heute so und morgen so argumentieren, wenn ausdiskutierte Themen bei nächster Gelegenheit mit geringfügigen Veränderungen wieder kommen, wenn immer neue Grundsatzdiskussionen vom Zaun gebrochen und Verbündete gesucht werden, dann können Sie sicher sein, dass es sich trotz aller Beteuerungen nicht um Sachargumente handelt, sondern um Widerstand" | umgangssprachlich; Zaun im Sinne von Einfriedung ist mit engl. town (eingefriedeter Bezirk, Stadt) verwandt. Der Zaun symbolisiert Herrschaftsrechte und besteht im Mittelalter häufig aus totem oder lebendem Holz (Gebüsch). Etwas von diesem Schutzzaun abzubrechen ist ohne Umstände möglich, bedeutet aber gleichzeitig einen Streit mit demjenigen, der Zaun und Land für sich beansprucht. In diesem Sinne ist die Redensart in der Form "ain Ursach ab aim Zaun brechen" seit dem Jahre 1500 bei dem Prediger Geiler von Kaisersberg bezeugt |
jemanden auf die Palme bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden wütend machen SSynonyme für: wütend machen / provozieren SSynonyme für: provozieren / ärgern SSynonyme für: ärgern / aufregen SSynonyme für: aufregen | "Lass dich nicht auf die Palme bringen!"; "Es gibt Momente, die bringen selbst den ruhigsten Zeitgenossen auf die Palme"; "Möglichkeiten, deinen Lehrer auf die Palme zu bringen: 8.) Verfasse ein Bewerbungsschreiben um seine Stelle während seines Unterrichts und überlege die Formulierungen laut"; "Was Männer auf die Palme bringt: Acht Sätze, die jede Frau vermeiden sollte ..."; "Es gibt nur zwei Dinge, die einen echten Surfer auf die Palme bringen: Windstille und der endlos lange Winter in Deutschland"; "Schlechte Noten bringen viele Eltern auf die Palme und Schüler in Verzweiflung"; "Philipp ist gar nicht entzückt von dem neuen Gast. Das 'rassistische Gequatsche' der jungen Carmen bringt ihn total auf die Palme. Er kann nicht glauben, sich jetzt in seiner eigenen Wohnung derartige Sprüche anhören zu müssen"; "Besonders die Waschmittelreklame bringt sie auf die Palme: 'Hier wird uns Hausfrauen vorgegaukelt, mit einem Löffelchen Pulver werden Kiloladungen dreckiger Wäsche wieder lupenrein'" | umgangssprachlich; Diese ab 1930 verbreitete Redensart leitet sich wohl von der Vorstellung eines Affen ab, der vor Aufregung die Palme hochklettert. Siehe auch "jemanden auf (die) Zinne bringen" |
jemanden auf die Palme treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden wütend machen SSynonyme für: wütend machen / provozieren SSynonyme für: provozieren / ärgern SSynonyme für: ärgern / aufregen SSynonyme für: aufregen | umgangssprachlich | |
rumpöbeln; herumpöbeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unflätig / frech SSynonyme für: frech reden reden; provozieren SSynonyme für: provozieren ; Streit suchen SSynonyme für: Streit suchen ; herumkritisieren | "Leute, die auf der Straße herumpöbeln, mag ich auch nicht"; "Ich will hier wirklich nicht rumpöbeln, aber ich weiß sehr gut, wovon ich rede!"; "Auch habe ich den Eindruck gewonnen, dass hier weniger ernsthaft diskutiert als vielmehr sinnlos rumgepöbelt wird" | umgangssprachlich |
jemandem blöd kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unhöflich sein SSynonyme für: unhöflich ; versuchen, jemandem Schwierigkeiten zu bereiten; provozieren SSynonyme für: provozieren | "Ihr sollte man lieber nicht blöd kommen!"; "Der brauchte man nicht blöd kommen, wer zu laut, zu betrunken oder aufsässig war, wessen Nase ihr nicht passte, der wurde kurzerhand und mitunter mit körperlichem Einsatz der Gaststätte verwiesen"; "Sie ist trotz allem eine starke, weibliche Persönlichkeit, die sich nicht alles gefallen lässt und weiß genau wie man mit Männern umzugehen hat, wenn sie einem blöd kommen"; "Sag mal, Teufel82, ich will dir jetzt nicht blöd kommen, aber meinst du das ernst mit deinem letzten Satz oder schwingt da Ironie mit?"; "Wenn mir Leute auf die Nerven gehen oder meinen, mir blöd kommen zu müssen, dann werde ich sehr schnell wütend" | umgangssprachlich |
jemanden bis aufs Blut quälen / peinigen / reizen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden sehr quälen SSynonyme für: quälen / peinigen; jemanden bis zum Äußersten reizen / provozieren | umgangssprachlich | |
jemanden aus der Fassung bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden dazu bringen, dass dieser die Selbstbeherrschung verliert; jemanden provozieren SSynonyme für: provozieren / in Erschrecken versetzen | formal; siehe auch "aus der Fassung geraten" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen