-->
Suchergebnis für
7 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen toten Vogel in der Tasche haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pupsen SSynonyme für: pupsen ; Blähungen / Darmwinde ablassen; schlecht riechen SSynonyme für: schlecht riechen | umgangssprachlich, selten | |
einen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pupsen SSynonyme für: pupsen ; furzen SSynonyme für: furzen ; einen Darmwind abgehen lassen SSynonyme für: einen Darmwind abgehen lassen | umgangssprachlich | |
furzen; einen Furz lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pupsen SSynonyme für: pupsen ; Blähungen haben SSynonyme für: Blähungen ; einen Darmwind abgehen lassen SSynonyme für: einen Darmwind abgehen lassen | "Hier stinkt es aber! Hat hier einer gefurzt?"; "Furzen betrifft uns alle, auch wenn niemand dabei erwischt werden möchte"; "Vor dem Partner furzen? Puuuuh, peinlich! Doch wie eine Studie jetzt enthüllt, sind Paare, die voreinander pupsen, tatsächlich glücklicher"; "Im Schnitt furzen wir achtmal pro Tag"; "Musst Du unbedingt so rumfurzen!"; "Ich muss einen dermaßen lauten Furz lassen, dass ich schon befürchte, meine Kollegen dort droben spenden mir Beifall" | umgangssprachlich, salopp; Die Wörter Furz und furzen sind schon im Mittelalter bekannt. Verwandt ist z. B. auch englisch (to) fart. Daneben gab es noch Umlautungen wie forzen, fürzen oder farzen. Goethe schreibt z. B. in Faust I: "Es farzt die Hexe, es stinkt der Bock" Quellenhinweis: . Walpurgisnacht In Umgangssprache und Redensarten ist der Furz oft mit dem Aspekt des Verächtlichen verknüpft (auf etwas furzen, "eine Furzmulde", "ein Sesselfurzer"), er steht aber auch für etwas Kleines und Unbedeutendes ("wie ein Furz im Wind", "aus einem Furz einen Donnerschlag machen"). Das Flatulieren in der Öffentlichkeit gilt als peinlicher Affront und das Reden darüber als derb, aber auch irgendwie lustig. Demgegenüber war früher die Sprache viel näher an körperlichen Zuständen. Ausdrücke, die heute als anstößig empfunden werden, waren völlig normal. Am bekanntesten dafür ist heute wohl Martin Luther, der seine Gegner mit allerlei Fäkalausdrücken angriff (vergleiche "bei jemandem ausgeschissen haben"), aber auch das Verhalten bei Tisch war vor allem in der grobianischen Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts ein großes Thema und mit allerlei unflätigen Ausdrücken gespickt. Heute am bekanntesten ist wohl das Zitat von Luther, das ihm wohl allerdings in den Mund gelegt wurde, da es dafür keinen Beleg gibt: "Warum rülpset und furzet ihr nicht, hat es euch nicht geschmacket!" Vergleiche auch "jemandem in den Arsch / Hintern kriechen" |
auf einen Trompetenkäfer treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Blähungen haben SSynonyme für: Blähungen ; einen Darmwind abgehen lassen SSynonyme für: einen Darmwind abgehen lassen ; pupsen SSynonyme für: pupsen | "Bist du auf 'nen Trompetenkäfer getreten?" | umgangssprachlich |
einen fahren / fliegen / ziehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pupsen SSynonyme für: pupsen ; furzen SSynonyme für: furzen ; Blähungen haben SSynonyme für: Blähungen ; einen Darmwind abgehen lassen SSynonyme für: einen Darmwind abgehen lassen | "Der Flötzinger haut sich gleich fett auf eine der Doppelbetthälften und lässt einen ziehen. Damit hat er sein Revier markiert und keiner will's ihm mehr abspenstig machen"; "Während der ganzen Fahrt reden wir kein Wort miteinander, Michael lässt einen fahren, es ist zum aus der Haut fahren. Rosi öffnet angewidert das Fenster"; "Neulich hat mein Freund im Schlaf dermaßen einen ziehen lassen, dass ich vom Geruch aufgewacht bin"; "Oh nein, er hat schon wieder einen fahren lassen" | umgangssprachlich; Die am häufigsten verwendete Variante "fahren lassen" ist schon sehr alt und bereits in Georg Rollenhagens "Froschmeuseler" von 1595 zu finden: Sie fürten mich in ihre genge, In die tief, in die quer und lenge, Durch die stollen zu dem anbruch, Das ich zuriß hosen und schuch Und den kopf voller beulen stieß, Auch oftmals einen faren ließ. Quellenhinweis: 1,2,14 Die alte Variante "einen streichen lassen" (schon 1669 in Grimmelshausens "Simplicissimus" erwähnt) dagegen wird heute kaum noch verwendet. Zu "einen" in Zusammenhang mit Verkürzung und Verhüllung siehe auch "Du bist mir vielleicht einer! Du bist mir ja einer! Du bist mir einer!"; zum Thema pupsen siehe auch "furzen; einen Furz lassen" |
einen streichen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pupsen SSynonyme für: pupsen ; furzen SSynonyme für: furzen ; Blähungen haben SSynonyme für: Blähungen ; einen Darmwind abgehen lassen SSynonyme für: einen Darmwind abgehen lassen | umgangssprachlich | |
jemandem passiert etwas Menschliches![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand macht in die Hose; jemand muss pupsen; jemand muss sich übergeben SSynonyme für: muss sich übergeben ; einstuhlen; einnässen | "Irgendeinem kleinen Jungen war es übel geworden, er hatte es nicht mehr bis zur Tür geschafft und sich mitten im Gang übergeben. Nun hättet ihr einmal sehen sollen, wie die braven Bürger über diese Bescherung ihre Nasen rümpften, wie sie sich darüber aufregten, dass da einem kleinen Jungen aus Versehen etwas Menschliches passiert war"; "Einem Pionier passierte etwas Menschliches und es tönte ziemlich laut" | umgangssprachlich; Das Adjektiv "menschlich", im neutralen Wortsinn "zum Menschen gehörend, den Menschen betreffend, für den Menschen typisch", wird oft positiv im Sinn "human, menschenwürdig, verständnisvoll" verwendet. Oft sind aber auch - wie in dieser Redensart - Schwächen und Unzulänglichkeiten gemeint. Die verhüllende Redewendung bezieht sich auf Dinge, die peinlich sind, aber jedem mal passieren können und ist oft auf die hier genannten Bedeutungen bezogen (die Wortverbindung kann aber auch wörtlich gemeint sein). In einem frühen Beleg aus dem Jahr 1783 wird damit das Fremdgehen ausgedrückt: "Es kann auch sonst in Abführung der Ahnenprobe (urkundlicher Nachweis der adligen Abstammung, Anm.) ganz leicht etwas versehen, oder, welches noch natürlicher wäre, einer unter 24 Stammmüttern ganz leicht etwas Menschliches wiederfahren seyn, daß also das edle Geblüt durch einen fremden Zufluß verunedelt worden" Quellenhinweis: ". Joseph von Sonnenfels: Sonnenfels gesammelte Schriften, Band 2, Wien 1783, S. 359 Vergleiche auch "allzu menschlich sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen