40 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
kruschteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | räumen, stöbern, sortieren, kramen, durchwühlen, suchen | "Was machst du gerade?" - "Och, ich kruschtel ein wenig in meinem Zimmer rum!"; "Scharenweise kamen kürzlich die Bürger zum 'Kruschteln' in die Schwerzerhalle. Dort fand wieder die Warentauschbörse des Vereins Bumerang statt. Es war ein andauerndes Kommen und Gehen, ein ständiges Herbeibringen und Wegtragen" | umgangssprachlich, regional begrenzt |
auf die Pirsch gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. auf die Jagd gehen 2. flirten SSynonyme für: flirten ; ein Liebesabenteuer suchen; eine Liebesbeziehung mit jemandem anstreben SSynonyme für: eine Liebesbeziehung anstreben 3. Kunden akquirieren; Geschäftspartner suchen | 1. "Jäger gehen wieder auf die Pirsch"; "Der 54-Jährige soll auf die Pirsch gegangen sein, ohne eine entsprechende Erlaubnis zu besitzen" 2. "Wo Singles auf die Pirsch gehen ..."; "Sich im Dschungel der Möglichkeiten eines Singles auf der Pirsch zu verirren, ist durchaus eine intensive Betrachtung wert"; "Den Samstagabend ließ er niemals aus, und auch an anderen Tagen nutzte er jede sich bietende Möglichkeit, in die Kneipe oder auf die Pirsch nach Mädchen zu gehen" 3. "Lancom geht auf die Pirsch - Lancom will in der Schweiz durchstarten. Im Visier hat der Netzwerkspezialist auch Grosskunden" | Bedeutung 1: häufig (5), Bedeutung 2: umgangssprachlich, mäßig häufig (3), Bedeutung 3: umgangssprachlich, selten (2); Die "Pirsch" stammt aus der Jägersprache und bedeutet "Jagd", wobei diese mit dem Aspekt des langsamen, lautlosen Heranschleichens verbunden ist, um das Wild in Schussweite zu bekommen (heranpirschen). Die Bedeutungen 2 und 3 sind - mehr oder weniger scherzhaft - daraus abgeleitet, wobei der Ausdruck auch in anderen Zusammenhängen verwendet werden kann, die sich um die Themen Kontaktsuche, Umherziehen und Anschleichen ranken |
im Trüben fischen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. unklare Verhältnisse ausnutzen SSynonyme für: unklare Verhältnisse ausnutzen ; eine allgemeine Verwirrung zu seinem Vorteil nutzen 2. in unbekannter Umgebung suchen SSynonyme für: in unbekannter Umgebung suchen ; sich in unsicherer SSynonyme für: sich in unsicherer Umgebung bewegen / unbekannter Umgebung bewegen; beim Suchen nur wenig Vorinformationen haben | 2. "Bei uns fischen Sie nicht im Trüben!"; "Botschaft für Suchende: Statt im Trüben zu fischen lieber bei Auto-xyz finden"; "Du brauchst nicht im Trüben fischen, nicht sinnlose Zeit blind herumzusuchen"; "Du kannst lange im Trüben fischen, bis du deine große Liebe gefunden hast"; "Damit Sie bei der Suche nach tollen Links zu Kreuzfahrten nicht im Trüben fischen, hat die Travel-xyz.com-Redaktion für Sie wieder eine Auswahl guter Seiten ..." | Häufigkeit: 1. selten (2), 2. häufig (5); Diese Redensart gehört zu dem in Europa weit verbreiteten Sprichwort: Im trüben Wasser ist gut fischen! Dahinter steckt die Erfahrung, dass es sinnvoll ist, beim Fang von Aalen das Wasser zu trüben. Diese Praxis wird schon von Aristophanes bildlich gewendet und gelangt so ins Mittelalter. Im Deutschen sind Sprichwort und Redensart seit dem 16. Jahrhundert bezeugt. Die Verwendung im Sinne von "in unbekannter Umgebung suchen" hat sich erst in jüngerer Zeit eingebürgert |
die Schranken niederreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hemmnisse aus dem Weg räumen | ||
Hürden / eine Hürde beseitigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hindernisse / ein Hindernis fortschaffen; Schwierigkeiten aus dem Weg räumen | "Für Ehepaare kommt jetzt eine dritte Variante, wie sie die Steuerklassen verteilen können. Sie soll Hürden beseitigen, die Frauen von der (Wieder)-Aufnahme eines Jobs abhalten"; "Götz hat seine liebe Not, das Schwalbenhaus korrekt über den dafür vorgesehenen Pfosten zu manövrieren und hier zu arretieren. Doch alsbald ist auch diese Hürde beseitigt"; "Ihr Nachfolger Fidel Ramos beseitigte viele Hürden für die Wirtschaft und versuchte zaghaft, die Landreform voranzubringen" | |
rödeln; herumrödeln; rumrödeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eifrig etwas tun; beschäftigt sein SSynonyme für: beschäftigt ; angestrengt arbeiten SSynonyme für: angestrengt arbeiten ; räumen; hantieren SSynonyme für: hantieren ; sich bewegen SSynonyme für: sich bewegen | "Meine Festplatte ist permanent am Rödeln - auch, wenn kein Programm läuft"; "Und über was hat man sich nicht alles amüsiert, als man noch beim Bund durch das Gelände hat rödeln müssen"; "Eigentlich würde ich jetzt in der neuen Wohnung rumrödeln, weil wir nächsten Monat umziehen wollen"; "Jedes Kabarettprogramm lebt von Klischees und Stereotypen, und wer althergebrachte Gags über die Unterschiede zwischen Mann und Frau erwartet hatte, der wurde nicht enttäuscht. Frauen, so ist der Kabarettist überzeugt, 'rödeln' den ganzen Tag im Haus herum, während Männer 'wohnen'"; "'Wir sind am Rödeln und am Ackern.' Bühne und Zelt sind bereits aufgebaut, und auch das Gelände zwischen Randecker Maar und Ochsenwang ist schon präpariert"; "Während andere Kameraden draußen herumrödeln mussten, saßen wir in der relativ bequemen Funkbaracke, und durch den Schichtdienst gingen die 15 Monate wie im Fluge vorbei"; "Der Mann wertet seine Rolle auf und den beruflichen Einsatz der Frau ab, etwa indem er erklärt, die Familie komme auch mit weniger Geld aus, sie müsse doch nicht so herumrödeln" | umgangssprachlich; Früher wurde "rödeln" für die Bedeutungen rütteln, schütteln, rühren, rollen und daraus entstehende Geräusche verwendet, ferner für murren, schnurren und schnarchen . Weiterhin ist es ein Begriff für "reiteln", d. h. mit einem Reitel (Drehstange, Knebel) zusammenschnüren. Die heutige freiere Verwendung für eifrige Betriebsamkeit ist in der zweiten Häfte des 20. Jahrhunderts aus diesen Bedeutungen hervorgegangen, wobei die erstgenannten zum Teil bis heute nachwirken (erstes Beispiel) |
jemanden beiseite schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden umbringen SSynonyme für: umbringen ; jemanden aus dem Weg räumen | "Zahlreiche Äußerungen lassen erkennen, dass sie entschlossen war, ihn beiseite zu schaffen, um seine Ersparnisse zu bekommen"; "Es ist ein schillernder Sumpf von Korruption, Geldgier und Verbrechen, in den Ben gerät. Männer, die Ben nicht kennt, tauchen plötzlich auf und versuchen, ihn beiseite zu schaffen" | Es handelt es sich um einen verhüllenden Euphemismus (Beschönigung), wenn mit "beiseite" (weg, zur Seite) "tot" im Sinn der Beseitigung eines Hindernisses gemeint ist. Zu "beiseite" siehe auch "etwas beiseite schaffen" |
etwas beiseiteschaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beiseitetun SSynonyme für: beiseitetun / beiseiteräumen; etwas (heimlich SSynonyme für: heimlich wegbringen ) wegbringen SSynonyme für: wegbringen ; etwas (heimlich SSynonyme für: heimlich mitnehmen ) mitnehmen SSynonyme für: mitnehmen ; (Geld SSynonyme für: Geld sparen ) sparen SSynonyme für: sparen | "Was ist der sicherste Weg, Geld beiseite zu schaffen, wovon die Alte später nichts erfährt und auch nicht rankommt?"; "Vermutlich hatten sie sich nach Schließung noch im Markt aufgehalten und wollten das bereitgelegte Diebesgut beiseite schaffen"; "Ob er jetzt Spendengelder für seine Rentenabsicherung beiseite schaffen will, dafür gibt es aber keine Erkenntnisse"; "Als zur selben Zeit eine vermögende Witwe in Leipzig ermordet wurde, geriet er in Verdacht, ein lange gesuchter Räuber und Mörder zu sein. Die Aussagen einer Magd und seine Versuche, kompromittierendes Material beiseite schaffen zu lassen (er wollte seine Schulden als mögliches Motiv verschleiern), brachten ihn schließlich bis 1836 ins Gefängnis, auch wenn er Zeit seines Lebens seine Unschuld beteuerte"; "Allerdings ist hier durchaus Eile geboten, da, wie wir aus sicherer Quelle wissen, inzwischen einige Hauptvermittler versuchen, ihre Vermögenswerte beiseite zu schaffen" | Das Adverb "beiseite" bedeutet "weg; ein Stück entfernt; zur Seite; abseits". In erweiterter Bedeutung tritt der räumliche Aspekt zurück und es wird im Sinne "so, dass es sicher bzw. (für andere) nicht mehr sichtbar ist" verwendet. Siehe auch "etwas auf die Seite bringen / schaffen" |
sich nach etwas umtun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas suchen | umgangssprachlich | |
sich drehen und winden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausflüchte / Ausreden suchen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen