-->
Suchergebnis für
29 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
gelinde gesagt / ausgedrückt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | untertrieben gesagt; vorsichtig / schonend ausgedrückt; rücksichtsvoll gesagt | "So ein Verhalten finde ich, gelinde gesagt, unkollegial"; "Das ist gelinde gesagt ein Skandal!"; "Wer ein rein fleischloses Lokal in Dortmund sucht, hat gelinde gesagt die Arschkarte gezogen"; "Gestern kämpfte das Team vor allem mit dem böigen Wind, der für die Balance des Autos nicht gerade ein Segen war, um es gelinde auszudrücken"; "Diese Ausfälle sind doch ein Indiz für einen, gelinde gesagt, unausgeglichenen Gefühlshaushalt"; "Gelinde gesagt, ging Will ziemlich unorthodox vor und im Interesse der Allgemeinheit konnte ich nur hoffen, dass er keine allzu steile Karriere im FBI machte"; "Vetternwirtschaft ist noch gelinde ausgedrückt" | umgangssprachlich, ausgedrückt: mittelhäufig (4); Das Adjektiv "gelinde" bedeutet "behutsam, weich, leicht, mild, rücksichtsvoll, sanft, schonend" und ist schon im Mittelhochdeutschen in dieser Bedeutung verbreitet. Es ist aus dem althochdeutschen "lind" hervorgegangen (das vereinzelt noch in gehobener Sprechweise verwendet wird) und mit "lindern" (Schmerzen lindern) verwandt. Dabei waren die Begriffe lind / gelinde früher verbreiteter als heute. Oft wurden sie z. B. in Bezug auf Speisen verwendet: "... geuß die brüh darüber / daß sie ein wenig lind werden" Quellenhinweis: . Oder auch im Sinn einer sanften Brise: "... das ein Weib dem Ehemanne sey eine linde vnnd lieblich lufft / wie die sanfften Windlein sind ..." Anna Wecker: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen ..., 1598, S. 136 Quellenhinweis: . Oder auch in der Bedeutung "geringe Hitze": "... solche Massam lässet man / bey gelinden Feuer / in einen Töpffgen gemach zerfliessen" Bartholomäus Niger: Christliche Leichpredigt, 1610, S.22 Quellenhinweis: . Johann Kunckel: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst, 1679, S. 158 Heute ist die Verwendung von "gelinde" etwas eingeengt: Sie bezieht sich meist auf menschliche Verhaltensweisen (eine gelinde Strafe) und den Umgangston, und ist daher sehr häufig in Form unserer Redewendung anzutreffen. Schon bei Luther wird "(ge)linde" auch auf ein wenig strenges, sanftmütiges Verhalten bezogen. Bereits in der Bibel finden wir die Empfehlung: "Eine linde Antwort stillt den Zorn; aber ein hartes Wort richtet Grimm an" Quellenhinweis: . Sprüche 15, 1, Lutherbibel 1912 Etwas ambivalent ist es dabei, etwa eine Kritik als "gelinde gesagt" zu kennzeichnen, da sie verstärkend wirkt und auch so wirken soll, nach dem Motto: "Ich könnte meine Aussage auch noch schärfer formulieren, und sie wäre auch dann noch richtig" |
schlicht und einfach![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur SSynonyme für: nur ; einfach SSynonyme für: einfach ; lediglich SSynonyme für: lediglich ; geradeheraus gesagt; ohne Umschweife gesagt | "Um es gleich zu Beginn zu sagen: Silje Nergaard zu lauschen, ist schlicht und einfach ein Genuss"; "Wir reden hier nicht über irgendwelche politischen Äußerungen! Das ist schlicht und einfach Physik!"; "Vieles, was in alten Chroniken vermerkt ist, stimmt in der dargestellten Weise schlicht und einfach nicht"; "Die Wirkung und der Wert des vorliegenden Werkes liegt schlicht und einfach darin, dass ich alles darin Beschriebene selbst erlebt und getestet habe"; "Es sind Situationen wie diese, die schlicht und einfach unkalkulierbar und damit vor allem gefährlich sind"; "Sie sind schlicht und einfach geldgierig!" | Das im 17. Jahrhundert von "schlichten" (ausgleichen) gebildete "schlicht" hat die ursprünglich positive Bedeutung "einfach, natürlich" des Adjektivs "schlecht" übernommen (siehe auch "mehr schlecht als recht"). Bei der Formel "schlicht und einfach" handelt es sich um eine Tautologie (Verbindung zweier oder mehrerer gleichbedeutender Wörter). Sie wird heute meist in Verbindung mit Verben des Sagens als Bewertungs- und Verstärkungsformel gebraucht oder um auszudrücken, dass etwas unkomplizierter und profaner ist, als man vielleicht denkt. Natürlich kann sie auch weiterhin im nicht-idiomatischen Sinn (bescheiden, ungeschmückt, auf das Wesentliche beschränkt) verwendet werden (die Zimmer sind schlicht und einfach, aber sauber) |
in die Tüte gesprochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in den Raum gestellt; aufs Geratewohl gesagt; salopp gesagt; einfach / umgangssprachlich ausgedrückt | "Nur mal in die Tüte gesprochen: Wittmann ist ja nicht ganz doof"; "In die Tüte gesprochen: In der Wirtschaft könnte sich niemand diese Vorgehensweise leisten"; "Das ist aber jetzt nur so aus dem hohlen Bauch in die Tüte gesprochen - ein Fachmann könnte das sicher viel exakter und besser ausdrücken"; "Mal in die Tüte gesprochen. In welche Tüte eigentlich? Egal. Hauptsache, man schickt es voraus, um sich mit seinem Vorschlag nicht zu blamieren" | umgangssprachlich; Wer sagt "Das ist einfach mal so in die Tüte gesprochen" meint damit: Das ist nur so eine Idee und ohne große Vorüberlegung gesagt. Es wird oft als vorausschickende Entschuldigung dafür gebraucht, falls sich das Gesagte als Fehleinschätzung oder als unhaltbar erweisen sollte. Die Redensart ist Ende der 1990er Jahre entstanden, die Herkunft ist nicht bekannt. Ein Bezug zur Flüstertüte ist denkbar |
mit Fingerspitzengefühl![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorsichtig SSynonyme für: vorsichtig ; geschickt SSynonyme für: geschickt ; mit Gefühl SSynonyme für: mit Gefühl ; einfühlsam; rücksichtsvoll | ||
jemanden mit Samthandschuhen anfassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden rücksichtsvoll / sanft / behutsam SSynonyme für: behutsam behandeln / vorsichtig SSynonyme für: vorsichtig behandeln / schonend SSynonyme für: schonend behandeln behandeln | "Natürlich hatte ich nach der Gründung der Firma auch erfahren müssen, wie wichtig es ist, auf andere Leute zuzugehen, und dass man mit ihnen auskommen muss. Insbesondere Kunden wollten mit Samthandschuhen angefasst werden"; "Sie müssen Ihre Konkurrenten nicht mit Samthandschuhen anfassen, das ist klar. Schließlich ist dies ein Wettbewerb. Aber wenn einer am Boden liegt, tritt man nicht mehr nach"; "Auch ihn schien das Leben nicht mit Samthandschuhen angefasst zu haben, auch er ein Außenseiter der Gesellschaft, vermutlich ohne Schul- und Berufsausbildung"; "Die bürgerliche weiße Haut kann sicher sein, dass sie polizeilich eher mit dem Samthandschuh als mit der eisernen Faust behandelt wird" | Handschuhe aus edlem Samt eignen sich nicht für die Verrichtung grober Tätigkeiten, sodass sie sich zu einem Symbol für schonende Behandlung entwickeln konnten. Die Verwendung im übertragenen Sinn finden wir schon 1805 in Goethes Übersetzung von Diderots philosophischem Dialog "Rameaus Neffe": "Ich weiß nicht, war er gerade diesen Tag von solcher Laune, wo Mademoiselle ihn nur mit Samthandschuhen anzurühren traut, oder verstand er nicht recht, was ich sagte, oder sprach ich nicht recht?" Quellenhinweis: . In der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts war auch die Gegenüberstellung von Samthandschuh und "eiserner Faust" bzw. "eiserner Hand" populär, so z. B. 1912 in einem Text über Cixi, einer Nebenfrau des chinesischen Kaisers: "... die eiserne Hand führte sie mit dem Samthandschuh bekleidet, man hielt sie für wohlwollend und gütig. Doch durfte man nicht mit ihr spassen" Rameaus Neffe: Ein Dialog / von Diderot. Aus dem Manuskript übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von Goethe, Leipzig: Göschen, 1805, S. 221 f. Quellenhinweis: . Beilage der "Neuen Freien Presse", Wien 16.05.1912, Nr. 17144, S. 31, Sp. 3 Vergleiche auch "jemanden mit Glaceehandschuhen / Glacéhandschuhen anfassen"; zu "Samt" siehe auch "in Samt und Seide" |
(Das ist doch) Meine Rede!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das habe ich doch gesagt SSynonyme für: das habe ich gesagt ! Das meine ich auch SSynonyme für: das meine ich auch ! Das habe ich schon immer gesagt! | umgangssprachlich | |
mit einem Wort ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kurz gesagt ... | ||
offen gestanden ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ehrlich gesagt ... | "Offen gestanden bin ich ein wenig in Eile. Vielleicht können wir später darüber reden"; "Offen gestanden: Das einzig komplizierte ist die klare Vertretung seines eigenen Willens - damit hat so mancher Probleme bei Werbeanrufen"; "Offen gestanden frage ich mich dabei, wie man so dumm sein kann, überhaupt auf so einen Blödsinn zu reagieren"; "Ich weiß es nicht. Und offen gestanden will ich es auch gar nicht wissen" | |
ein Wort fällt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein bestimmtes Wort wird gesagt | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
auf gut Deutsch ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offen gesagt ...; um deutlich zu werden ... | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen