1. Eintrag:
ratzen
Beispiele:
- Gestern im Zug hab ich geratzt
- Ich bin müde, ich geh 'ne Runde ratzen
- Beim Fernsehen gestern Abend bin ich voll eingeratzt!
- Sie rollte sich auf dem Sofa zusammen, um zu ratzen
- Das ist die ideale Musik zum Ratzen!
Ergänzungen / Herkunft:
Johann Fischart: Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung, entstanden ca. 1570, Text aus der Ausgabe von 1590, 3. Kap., S. 59✗
Hanns Bächtold-Stäubli, Eduard Hoffmann-Krayer: Handwörterbuch Des Deutschen Aberglaubens, Band 7, Berlin, New York 1987, Sp. 515✗
Andere Bedeutungen von "ratzen" in Umgangssprache und Mundart (kratzen, rasseln, necken, eilen u. a.) spielen heute keine Rolle mehr.
Zur Herkunft siehe auch "wegratzen"