Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ratzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlafen SSynonyme für: schlafen | "Gestern im Zug hab ich geratzt"; "Ich bin müde, ich geh 'ne Runde ratzen"; "Beim Fernsehen gestern Abend bin ich voll eingeratzt!"; "Sie rollte sich auf dem Sofa zusammen, um zu ratzen"; "Das ist die ideale Musik zum Ratzen!" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck ist um 1870 entstanden und aus der Redensart "schlafen wie ein Ratz" (heute nicht mehr gebräuchlich) hervorgegangen. Diese ist schon sehr alt und bereits in Fischarts grobianischem Werk "Geschichtklitterung" (1570) zu finden: "O wie erkaltet Meuler sind Westfeling Meuler, welche die Bonen essen, und sie mit Peper unnd Magsamen bestreien, darumb haben sie allzeit das hinderthürlin offen, und ein erfrorenen Eyerstock, und schlaffen wie die Ratzen" Quellenhinweis: . "Ratz" steht nicht nur mundartlich für "Ratte", sondern auch für andere Tiere - hier bezieht es sich auf den Siebenschläfer Johann Fischart: Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung, entstanden ca. 1570, Text aus der Ausgabe von 1590, 3. Kap., S. 59 Quellenhinweis: . Das Tier hält einen langen Winterschlaf. Hanns Bächtold-Stäubli, Eduard Hoffmann-Krayer: Handwörterbuch Des Deutschen Aberglaubens, Band 7, Berlin, New York 1987, Sp. 515 Andere Bedeutungen von "ratzen" in Umgangssprache und Mundart (kratzen, rasseln, necken, eilen u. a.) spielen heute keine Rolle mehr. Zur Herkunft siehe auch "wegratzen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen