1. Eintrag:
mit beiden Beinen auf der Erde / dem Boden bleiben
Bedeutung:
Beispiele:
- Freydank will auch trotz seines Triumphes in Hollywood mit beiden Beinen auf der Erde bleiben, wie er zuvor in einem dpa-Gespräch betont hatte
- ... aber gleichzeitig blieb sie immer mit beiden Beinen auf der Erde, wirkte natürlich und glaubwürdig
- Wir müssen bescheiden und mit beiden Beinen auf dem Boden bleiben. In den vergangenen Spielen habe ich einiges gesehen, was nicht so gut war
- Sie stand mit beiden Beinen auf der Erde und hielt nichts von übernatürlichen Phänomenen
- Trotz ihrer großen Erfolge sind die beiden, ganz hanseatisch, immer mit beiden Beinen auf dem Boden geblieben
Ergänzungen / Herkunft:
Boden und Erde stehen damit im Gegensatz zu Luft, Himmel und Wolken, die die Sphäre der Fantasie, der Unbestimmtheit, des Idealismus, des Unerreichbaren und der Religion bilden (siehe auch "aus allen Wolken fallen", "auf Wolken schweben", "die Luft ist rein / sauber", "das Blaue vom Himmel herunterlügen")
> |