-->
Suchergebnis für
9 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
pesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | rennen SSynonyme für: rennen ; schnell laufen SSynonyme für: schnell laufen / fahren SSynonyme für: fahren | "Der Arzt war sehr nervös und peste wie ein Wahnsinniger durch den Raum"; "Bei meiner Maus sind zum Beispiel Lähmungen in den Hinterläufen geblieben. Aber sie ist glücklich und hat auch zwischendrin immer mal wieder ihre 5 Minuten, in denen sie rumpest, als sei nie etwas gewesen"; "Ich stürzte zur Treppe, raste die Stufen hinunter und peste an Lula und Briggs vorbei zum Ausgang"; "Anfangs ist mein Papa gar nicht hinterhergekommen, weil ich losgepest bin wie ein junges Reh"; "Meine Katzen pesen wie bekloppt durch den Garten, klettern auf Bäume und haben auch drinnen viele Dummheiten im Kopf" | umgangssprachlich, salopp, Norddeutschland, Rheinland, Ruhrgebiet, Berlin; Das Verb "pesen" ist wohl aus dem englischen "pace" (schreiten, durchschreiten; Ursprung lateinisch passus = Schritt) hervorgegangen . Honnen dagegen bringt rheinisch "Pese" (Sehne) ins Spiel, "pesen" wäre dann als "schnellen" zu deuten |
die Beine / Füße unter den Arm / unter die Arme / in die Hand nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (schnell SSynonyme für: schnell laufen ) laufen SSynonyme für: laufen ; rennen SSynonyme für: rennen ; weglaufen SSynonyme für: weglaufen ; wegrennen SSynonyme für: wegrennen ; fliehen SSynonyme für: fliehen | "Wenn wir den Zug noch erwischen wollen, müssen wir aber die Beine in die Hand nehmen"; "Schnell nahm ich meine Füße in die Hand und verhinderte so wenigstens, noch vollgequatscht zu werden"; "Ich hätte vermutlich beim Anblick der jungen Wildschweine meine Beine unter den Arm genommen, weil ich Angst vor der eventuell folgenden Bache gehabt hätte"; "Als sie bemerkte, dass er bemerkte, dass ihr Vorhaben zum Scheitern verurteilt war, nahm sie die Beine unter die Arme und rannte los, was das Zeug hält" | umgangssprachlich, Füße unter den Arm / die Arme: selten; Der Ursprung der Redensart ergibt sich wohl aus dem Bild eines schnell Laufenden: Er reißt die Beine so weit in die Höhe, dass es aussieht, als würde er sie unter die Arme nehmen. Ein ähnliches Bild des sich überschlagenen Körpers findet man bei der Redewendung "Hals über Kopf". Die Redensart ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts belegt, so z. B. bei Giuseppe Nicolini: "... höchstens in drey Viertelstunden muß ich die Beine unter den Arm nehmen" Quellenhinweis: Li Fratelli Ridicoli, 1806, S. 123 |
sich die Lunge aus dem Hals rennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell rennen und sich dabei sehr anstrengen | umgangssprachlich, salopp | |
losschießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. mit Sprechen beginnen 2. anfangen zu rennen | umgangssprachlich; siehe auch "Schießen Sie los! Schieß los!" | |
Hackengas geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell laufen SSynonyme für: schnell laufen ; rennen SSynonyme für: rennen ; verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; fliehen SSynonyme für: fliehen ; sich beeilen SSynonyme für: sich beeilen ; schneller arbeiten | "Gib Hackengas, sonst kriegen die uns!"; "Gib Hackengas, sonst werden wir heute nicht fertig!"; "Der Bengel gab Hackengas und kam weit vor mir ins Ziel" | umgangssprachlich, Norddeutschland; Siehe auch "Gas geben" |
dem Teufel ein Ohr ab... (z. B. abschwören / wegschwören / ablügen / weglügen / abschwätzen / wegschwätzen / abschwatzen / wegschwatzen / ablästern / abrennen / ablaufen / abfahren)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr SSynonyme für: sehr ; übermäßig SSynonyme für: übermäßig ; äußerst SSynonyme für: äußerst ; sehr viel (schwören / lügen / schwätzen / lästern usw.) SSynonyme für: viel ; sehr schnell (rennen SSynonyme für: schnell rennen / laufen SSynonyme für: schnell laufen / fahren SSynonyme für: schnell fahren ) | "Sie ist die Verlobte des Mannes, der, so der Richter, 'schon dem Teufel ein Ohr abquatschen kann'"; "Mit diesem Gerät hier fahre ich dem Teufel ein Ohr weg!"; "Denen fällt nichts Besseres ein, als dem Herrgott die Zeit zu stehlen, dem Teufel ein Ohr abzuschwätzen"; "Die Band konnte dem Teufel ein Ohr abrocken"; "Hektisch, bald beinahe panisch wühlen wir uns durch Berge von alten Akten, scannen dem Teufel ein Ohr ab, telefonieren in der halben Welt oder mindestens in der fernen Schweiz herum"; "Seit Jahren jammern sie dem Teufel ein Ohr ab. Zu viel Verkehr hier, zu viele Autos dort, Elterntaxis überall"; "Hinten flucht und fuchtelt ein Autolenker dem Teufel ein Ohr ab. Aus Solidarität flucht man selber auch ein bisschen mit"; "Nun eröffnet der Tasten-Gott seine eigene Praxis und orgelt da dem Teufel ein Ohr ab"; "Wer das meist sturmumtoste Kap Horn an der Südspitze Südamerikas unter Segeln passiert hat, der darf von sich sagen, er habe dem Teufel ein Ohr abgesegelt" | umgangssprachlich, selten, veraltend; Die Redensart spielt auf die Strafe des Ohrabschneidens an und ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert geläufig, anfangs in der Form "dem Teufel ein Ohr abschwören" (unglaubhaft, mit großem Nachdruck schwören; seinen Eid nicht halten). So heißt es 1699 in einer Predigt über betrügerische Kaufleute, die ihre Ware anpreisen: "... sie schwören offt wider die erkannte Warheit dem Teuffel ein Ohr ab / und verpfänden ihm Leib und Seel" Quellenhinweis: . Ganz ähnlich gab es auch die Variante mit "Bein". Heribert von Salurn: CONCIONUM PASTORALIUM. PARS SECUNDA. Der Anderte Jahr-Gang Aller Sonn- und Feyrtag-Predigen Denen Geistlichen Seelsorgeren zur Waidung und Unterweisung ihrer Christlichen Schäfflein sehr dienstlich und nutzlich ..., Gedruckt und verlegt von Melchior Haan, Einer Löbl. Landschafft und Stadt-Buchdruckern und Handlern, 1699, S. 140 Später kamen Erweiterungen mit abschwätzen, wegschwätzen, ablügen u. ä. hinzu. Heute lässt sich die Redewendung grundsätzlich mit jedem Verb kombinieren, um auszudrücken, dass etwas in extremer, übertriebener, auch unsinniger Weise getan wird. Allerdings wird sie kaum noch verwendet |
rennen / laufen / fahren wie eine gestochene Sau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell rennen SSynonyme für: schnell rennen ; sehr schnell laufen SSynonyme für: schnell laufen ; sehr schnell fahren SSynonyme für: schnell fahren | "Im Vergleich zum Buschauffeur von heute morgen fuhr der eher wie eine gestochene Sau"; "Die rennen wie eine gestochene Sau"; "Die Gesichter zu sehen, wenn auf einmal der Polo abgeht wie eine gestochene Sau und die Verfolger nicht nachkommen, ist einfach göttlich"; "Musst du fahren wie eine gestochene Sau, verdammt?!?" | umgangssprachlich; Diese sehr seltene Redensart ist wohl eine Mischung aus "wie eine gesengte Sau rennen" und "schreien wie eine gestochene Sau" |
Angst verleiht Flügel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer Angst hat, kann man schnell rennen; bei Angst kommt man schnell weg; Angst kann einen antreiben; bei Angst entwickelt man ungeahnte Fähigkeiten | "Angst: Eine Folge davon ist nicht nur die Flucht, wie das Sprichwort 'Angst verleiht Flügel' vermuten lässt, sondern auch Angriff"; "Die Flucht aus einer gefährlichen Situation erfordert oft Angst, denn Angst 'verleiht Flügel' und aktiviert Kraftreserven, selbst wenn der Körper müde und angeschlagen ist"; "Die Ängste geben Ihnen das Startsignal fürs Handeln, das meint Flaubert mit seinem Zitat. Time for action!"; "'Angst verleiht Flügel' heißt es und tatsächlich: Wir können plötzlich Leistungen erbringen, die ohne Angst nicht möglich wären"; "Und nicht nur Angst verleiht Flügel, sondern auch großer Zorn steigert die Kräfte um das Zehnfache"; "Beine in die Hand und weg - Angst verleiht Flügel!" | Sprichwort; Zitat von Gustave Flaubert Quellenhinweis: . Die Erkenntnis ist aber älter: Schon Andreas Heinrich Bucholtz schreibt 1659: "Ich kan wol sagen / daß Angst und Noht Kräffte verleihet" 1821-1880, Dictionnaire des idées reçues, deutsch: Wörterbuch der Gemeinplätze, 1913 Quellenhinweis: . Andreas Heinrich Bucholtz: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte, Bd. 1, Braunschweig 1659, S. 57 Zu "Angst" siehe auch "es mit der Angst zu tun bekommen" |
einen Haken schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. beim Gehen / Laufen / Rennen / Fahren plötzlich die Richtung ändern; plötzlich die Bewegungsrichtung wechseln SSynonyme für: plötzlich die Bewegungsrichtung wechseln 2. beim Denken / Sprechen plötzlich das Thema wechseln; plötzlich die Meinung / Gesinnung / das Verhalten ändern 3. (Boxsport) einen Boxhieb mit angewinkeltem Arm ausführen | 1. "Berühmt sind seine blitzschnellen Richtungswechsel: Er biegt abrupt ab, schlägt einen Haken und verwirrt so seine Verfolger. Auf der Flucht flitzt der Hase mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 80 Kilometern pro Stunde über den Acker"; (Fußball:) "Wirklich effektiv wird diese Aktion bei hoher Geschwindigkeit, weil dann der Faktor Reaktionsschnelligkeit ins Spiel kommt. Zwar kann sich der Verteidiger vorstellen, dass der Angreifer einen Haken schlägt, aber sicher kann er sich nicht sein. Er muss sich also dafür entscheiden, wie er die Abwehrhandlung anlegt"; "Am Sternenhimmel im Juli schlägt der Saturn gerade einen Haken. Dieser scheinbare Richtungswechsel illustriert, warum Astronomen vor Kopernikus und Kepler extrem komplizierte Planetenbahnen konstruierten, um diese mit Aufhängung am Himmelszelt in Einklang zu bringen"; "Wer's beherrscht, der schlägt jetzt mit quietschenden Reifen einen Haken von 180 Grad und kommt mit dem Wagen so zu stehen, dass er vorwärts davonfahren kann" 2. "Manchmal, aber wirklich nur manchmal ist es notwendig, im Verkaufsgespräch einen Haken zu schlagen! Wann? Wenn der Kunde ein Argument bringt, das Sie als Verkäufer gerade nicht entkräften können"; "Stadelmann 'schlägt wieder einen Haken': Die Bürgerinitiative (BI) 'Kein CO2' kritisiert den 'plötzlichen und radikalen Sinneswandel' des Salzwedeler Landtagsmitglieds Jürgen Stadelmann (CDU) in Sachen Kohlendioxidverpressung" | Häufigkeit: 1: mittelhäufig (4), 2: mäßig häufig (3), 3: selten (2); "Haken schlagen" stammt aus der Jägersprache und bezeichnet ursprünglich die abrupte Richtungsänderung des verfolgten Hasen. Der Haken meint dabei die gekrümmte Abweichung von einer als Gerade gedachten Fluchtlinie. Vergleiche auch "wissen, wie der Hase läuft" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen