|
5 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Handtuch werfen / schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; aufhören SSynonyme für: aufhören ; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren ; resignieren SSynonyme für: resignieren ; kündigen SSynonyme für: kündigen | "Zwei Semester hielt er durch, dann warf er das Handtuch"; "Wegen der schlechten Geschäftsbilanz hatte Opel-Chef Hendry im Frühjahr 2001 das Handtuch geworfen"; "Insgesamt dürfte die Hälfte der Lehrlinge, die das Handtuch werfen, Umsteiger sein. Sie setzen ihre Ausbildung in einem anderen Betrieb oder Beruf fort"; "Workaholics sind die Hardliner unter den Vielarbeitern. Wo andere erschöpft das Handtuch werfen, legen sie erst richtig los - ohne Pausen, ohne Urlaub"; "Mit dem englischen Internet Service Provider Cloud Nine musste erstmals ein Unternehmen nur wegen Hacker-Angriffen das Handtuch werfen"; "Klaus Haetzel musste sich 1979 einer Krebsoperation unterziehen, bei der ein Teil seines Darms entfernt wurde. In einer solchen Situation hätten die meisten das Handtuch geworfen. Nicht so der 1,83 m große und 70 kg schwere Senatsangestellte. Noch im Krankenhaus begann er wieder mit leichtem Training"; "Oft sah es so aus, als ob das Schicksal penetrant unser Durchhaltevermögen testen wollte, ein paarmal hätten wir fast das Handtuch geschmissen" | umgangssprachlich; Stammt aus dem Boxsport: Der Trainer oder Sekundant wirft als Zeichen der Aufgabe das Handtuch seines Boxers |
die Flinte ins Korn werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; resignieren SSynonyme für: resignieren ; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren ; den Mut verlieren | "Wenn ich die Flinte ins Korn werfe, dann werde ich nichts erreichen"; "Du solltest nicht gleich die Flinte ins Korn werfen"; "Wer will denn schon so kurz vor dem Ziel die Flinte ins Korn werfen?"; "Die größte Niederlage ist, wenn man die Flinte ins Korn wirft und aufhört"; "Auch bei ersten Konflikten oder Problemen sollte der neue Kollege nicht direkt die Flinte ins Korn werfen" | umgangssprachlich; Noch bis in den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) hinein wurden Handfeuerwaffen mit Radschloss und Lunte gebraucht, die angezündet werden musste. Um 1630 erfand man in Frankreich eine selbstzündende, mit einem Feuerstein ausgestattete Waffe. Althochdeutsch "flins" (Feuerstein, verwandt mit "Fliese") gab dieser Flintbüchse den Namen. "Flinte" und "Büchse" sind heute die jägersprachlichen Ausdrücke für das Gewehr. Die Redensart "die Flinte ins Korn werfen" wird allgemein auf die Flucht des Soldaten zurückbezogen, der die hinderliche Waffe wegwirft, um schneller voranzukommen. Seiler dagegen vermutet den Ursprung in der Jägersprache: "Der Jäger wirft aus Wut darüber, daß er nicht getroffen hat, die Flinte auf die Erde" Quellenhinweis: Deutsche Sprichwörterkunde, 1922, S. 253 |
den Schwanz einziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zurückziehen SSynonyme für: sich zurückziehen ; zurückweichen SSynonyme für: zurückweichen ; resignieren SSynonyme für: resignieren ; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren ; ängstlich SSynonyme für: ängstlich / feige sein SSynonyme für: feige | "Ich mag keine Typen, die bei schwierigen Aufgaben gleich den Schwanz einziehen"; "Bundeswehr im Kriegsgebiet: Zurückballern oder Schwanz einziehen?"; "Wir verstehen auch unsere LehrerInnen nicht. Vor den Schülern haben die immer eine große Klappe. Aber wenn's drauf ankommt: Schwanz einziehen, Hintern zusammenkneifen. Das ist verantwortungslos und feige und kein gutes Beispiel für Zivilcourage"; "Ihr könnt nicht einfach den Schwanz einziehen, bloß weil Papa sagt: 'Geh ins Bett!'"; "Erst große Töne spucken und dann den Schwanz einziehen - das geht doch nicht!"; "Das sind doch genau die Typen, die nur den Schwanz einziehen, wenn's hart auf hart kommt"; "Als ich im Gymnasium war, hab ich mal Judo gemacht. Vor der Blaugurtprüfung habe ich dann aber den Schwanz eingezogen. Zu viele japanische Wörter hätte ich lernen müssen" | umgangssprachlich, salopp; Der eingezogene Schwanz ist das Kennzeichen des feige davonlaufenden Hundes. Die Wendung ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Auf denselben Vorgang bezieht sich das Verb "kneifen" (den Schwanz zwischen die Beine klemmen) |
den Schwanz einkneifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zurückziehen SSynonyme für: sich zurückziehen ; zurückweichen SSynonyme für: zurückweichen ; resignieren SSynonyme für: resignieren ; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren ; ängstlich SSynonyme für: ängstlich / feige sein SSynonyme für: feige | "Hier schreiben auch viele Spinner, die z. B. eine Klage ankündigen und dann doch den Schwanz einkneifen"; "Ich hoffe, dass die Kollegen nicht den Schwanz einkneifen, wenn es mal wirklich darauf ankommt, was in der Gemeinschaft zu bewegen"; "Wer schweigt, akzeptiert das und hat längst resigniert den Schwanz eingekniffen"; "Aber leider wird RTL das wohl nicht mehr machen. Die haben damals ja schon den Schwanz eingekniffen, weil ihre 'Werbepartner' verärgert waren, nachdem sie wegen ihrem Müll dort in die Kritik gerieten"; "Ein starker Charakter ist offen, denn er hat die Größe, fair und menschlich zu agieren - ein schwacher Charakter dagegen kneift den Schwanz ein und trollt sich von dannen"; "Schwiegermutter benimmt sich unmöglich, Sohnemann kneift den Schwanz ein und Schwiegertochter soll auf heile Familie machen?" | umgangssprachlich, salopp |
nicht mehr ein und aus wissen; weder ein noch aus wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Hoffnung mehr haben SSynonyme für: keine Hoffnung mehr ; nicht mehr weiter wissen SSynonyme für: nicht mehr weiter wissen ; resignieren SSynonyme für: resignieren ; ratlos SSynonyme für: ratlos / hilflos sein SSynonyme für: hilflos | "Ich habe alles verloren: meinen Job, meine Frau, mein Haus! Ich weiß nicht mehr ein und aus!" | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen