38 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem in Fleisch und Blut übergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur eingeübten Tätigkeit werden SSynonyme für: zur eingeübten Tätigkeit ; selbstverständlich werden SSynonyme für: selbstverständlich ; zur Gewohnheit werden SSynonyme für: zur Gewohnheit ; etwas verinnerlichen SSynonyme für: verinnerlichen ; etwas gut können SSynonyme für: gut können / beherrschen SSynonyme für: beherrschen | "Selbst Profis im Motorradfahren üben ständig, damit ihnen die richtige Reaktion in Fleisch und Blut übergeht"; "Es ist daher wichtig, dass Hygienemaßnahmen wie die Händedesinfektion so in Fleisch und Blut übergehen, dass die Mitarbeiter das 'automatisch' machen"; "Das hilft Ihnen auch, den inneren Schweinehund zu überwinden, und die entsprechenden Techniken gehen Ihnen bald in Fleisch und Blut über"; "Diese Art zu schlafen war ihm in Fleisch und Blut übergegangen. Er schlief, ohne zu schlafen, hörte auch das kleinste Geräusch aus den Gemächern Seiner Majestät und war dann sofort zur Stelle" | umgangssprachlich; Die Formel "Fleisch und Blut" meint den vollständigen Menschen, so dass diese Redewendung leicht zu verstehen ist. Sie ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Leopold von Ranke: Die römischen Päpste, Bd. 2, Berlin 1836, S. 575; Dr. Joseph Schauberg (Hrsg.): Beitrage zur Kunde und Fortbildung der Zürcherischen Rechtspflege, Band 4, Zürich 1843, S. 1 |
Blut an den Händen (kleben) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gemordet haben; ein Gewaltverbrechen begangen haben; für jemandes Tod verantwortlich sein | "Natürlich kam auch in den Medien sofort das alte Argument wieder zur Anwendung: Diese Männer hätten 'Blut an den Händen'. Sie hätten gemordet und würden wieder morden"; "Übergangsregierungschef Hasem al-Beblawi sagte jedoch, es könne keine Aussöhnung mit denen geben, die 'Blut an den Händen' oder gegen das Gesetz verstoßen hätten"; "'Wer Frieden will', sagt sie, 'muss wissen, dass es dafür einen Preis gibt. Beide Seiten haben schließlich Blut an den Händen'"; "Einen bisherigen Höhepunkt dieser anschwellenden Kritik am deutschen Spardiktat in der Eurozone stellte die jüngste Titelstory der linksliberalen britischen Wochenzeitung New Statesman dar, die Merkel zum 'gefährlichsten Führer der Welt' erklärte und als einen im Sparfetisch verfangenen Terminator darstellte, der wegen der ansteigenden Selbstmordraten in Südeuropa bereits 'Blut an den Händen' kleben habe" | Wenn jemand Blut an den Händen hat, so liegt der Verdacht nahe, dass er einen Mord begangen hat. Wir finden das Motiv schon im Grimm'schen Märchen "Der Soldat und der Schreiner" (1815). Und Theodor Fontane verwendete die Redensart 1894 in seinem Gesellschaftsroman "Effi Briest": "... um eines Glückes willen, das mir genommen wurde, mag ich nicht Blut an den Händen haben" |
blaues Blut (in den Adern) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | adlig sein; zum Adel gehören | "Klatsch und Tratsch über die Schönen und Reichen: Blaues Blut, Skandale und mehr"; "Ahnenforschung: Fließt in Ihren Adern blaues Blut?"; "Blaues Blut sieht sich in der sozialen Pflicht: Zum Thema 'Adel verpflichtet' trafen sich kürzlich Dr. Erich Prinz von Lobkowicz, Dr. Albrecht Graf von Rechberg und Ortholf Baron von Crailsheim zu einer Talkrunde auf der Regionalmesse 'Mangfall 2001'"; "Hatte Kaspar Hauser blaues Blut?"; "In den Adern der amerikanischen Schauspielerin Catherine Oxenberg fließt waschechtes blaues Blut: Keine Geringere als Prinzessin Elisabeth von Jugoslawien ist die leibliche Mutter von Catherine Oxenberg, die nach der Scheidung ihrer Eltern zunächst in England aufwuchs"; "Er hat blaues Blut in den Adern und darf den Titel Baron tragen" | Die Redensart ist wohl eine scherzhafte Übertragung aus dem Spanischen. Der spanische Adel hatte eine hellere Haut als die übrige Bevölkerung, weil er keine Feldarbeit leistete. Dadurch schimmerte das Blut dunkel durch die Adern, und es entstand der Eindruck (und die Redensart) vom dunkleren (blauen) Blut (sangre azul) |
Blut ist dicker als Wasser / Tinte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Verwandtschaft geht vor; Die Familienbande ist verlässlicher als andere Bekanntschaften | "Blut ist dicker als Wasser. Sagt man. Und nichts ist schöner, als eine intakte Familie zu haben"; "Man sagt ja eigentlich immer 'Blut ist dicker als Wasser', aber für meine Eltern scheint das nicht zuzutreffen. Ich wollte von ihnen ein Darlehen für eine neue Küche haben, aber die wollen mir kein Geld geben, obwohl sie es hätten. Nun muss ich mir eine Bank suchen, die mir das Geld leiht"; "Blut ist dicker als Wasser, aber beim Erben hört die Freundschaft trotzdem auf. Das muss auch ein Anwalt berücksichtigen, wenn er keine Rüge der Anwaltskammer riskieren will. Vertritt ein Anwalt in einer Erbauseinandersetzung zwei potenzielle Erben mit gegenläufigen Interessen, hat er diese unverzüglich zu informieren und alle Mandate zu beenden" | umgangssprachlich, Sprichwort; Tinte: selten |
Ruhe bewahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ruhig bleiben SSynonyme für: ruhig bleiben ; besonnen sein SSynonyme für: besonnen ; nicht in Panik geraten SSynonyme für: nicht in Panik geraten | "Es gibt durchaus einige Entwicklungen, die Anleger derzeit in Atem halten. Es gibt aber auch gute Gründe, weshalb Investoren Ruhe bewahren sollten"; "Warum hetzen wir wie Wahnsinnige durchs Leben? Da hilft nur eins: Ruhe bewahren!"; "Auch im Fall eines Brandes gilt: Ruhe bewahren!"; "In brenzligen Situationen gilt es, Ruhe zu bewahren" | Siehe auch "die Ruhe weghaben" |
junges Blut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | junge Menschen; Nachwuchs | "Die Kundschaft ist überaltert, junges Blut tummelt sich oftmals bei anderen Herstellern"; "Engagieren Sie sich bitte weiterhin in Ihren Betrieben. Sorgen Sie dafür, dass immer weiter 'junges Blut' sowohl in die Betriebsräte als auch in die AUB nachrückt"; "Junges Blut bedeutet stets neue Ideen und Agilität" | |
frisches Blut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein neuer Teilnehmer; ein neues (junges) Mitglied | "Frisches Blut für die Hinterbank: Münteferings Frau will nach Berlin"; "'Frisches Blut' für die Schongauer Sicherheitswacht: Ab sofort unterstützen vier neue Mitglieder die vier verbliebenen Anfangs-Sicherheitswachtler bei ihren nächtlichen Streifengängen in und durch Schongau"; "Alle Sportvereinigungen suchen immer 'frisches Blut'" | |
die Fassung bewahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beherrschen SSynonyme für: sich beherrschen ; gelassen bleiben SSynonyme für: gelassen bleiben ; die Haltung bewahren | Siehe auch "aus der Fassung geraten" | |
Geld, an dem Blut klebt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld, das auf unmoralischem oder verbrecherischem Wege verdient wurde | "An dem durch Waffenexporte verdienten Geld klebt Blut. Es beschämt uns, dass unser Land inzwischen nach den USA und der Sowjetunion weltweit der drittgrößte Waffenexporteur ist"; "Carol Jones hat für Tony Blair nur Worte der Verachtung übrig. 'An seinem Geld klebt Blut. Wir wollen es nicht', sagt die Britin, deren Sohn im Irakkrieg ums Leben kam. Eins müsse dem britischen Ex-Premierminister klar sein, meint sie: Dass er alle Einnahmen aus seiner Biografie für verletzte Soldaten spenden wird, erlöse ihn nicht von der Verantwortung für den 'illegalen Krieg' im Irak, in den er den USA 2003 gefolgt sei"; "Seit 1998 ist dieser Jagd- und Waffenlobbyist Mitglied der Geschäftsleitung einer Firma, die damit wirbt, dass sie 'marktführender Ausrüster für Jäger' sei und eine Schießanlage anbiete, wo der 'Schuss auf bewegliche Ziele' geübt werden könne. Allein schon diese Zusammenhänge beweisen, wie eng die Verbindung zwischen Jagd und Geschäft ist, und wie sehr es hierbei um Geld geht, um Geld, an dem Blut klebt" | umgangssprachlich |
an jemandes Händen klebt Blut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist ein Mörder SSynonyme für: ein Mörder / Verbrecher SSynonyme für: ein Verbrecher | "Sie machen Faschisten, an deren Händen Blut klebt, zu Justizministern, sie bringen Faschisten, an deren Händen Blut klebt, in die Regierung"; "Unzweifelhaft ist Saddam Hussein ein schrecklicher Diktator, an dessen Händen Blut klebt"; "Ich werde nicht zuhören, denn an euren Händen klebt Blut!"; "Sie beteiligen sich weiterhin an einer Regierung, an deren Händen Blut klebt und deren ausgestreckte Hand immer noch energisch tötet, verhaftet und erniedrigt"; "Heute macht er sich schwere Vorwürfe, in den Köpfen seiner Zuschauer ein glamouröses Bild von Tabak verewigt zu haben. 'An meinen Händen klebt Blut', stellt Eszterhas fest. 'Ich war als Komplize am Mord von unzähligen Menschen beteiligt'" | Siehe auch "Blut an den Händen (kleben) haben" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen