-->
Suchergebnis für
756 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf dem absteigenden Ast sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechter werden SSynonyme für: schlechter ; nachlassen SSynonyme für: nachlassen ; gesundheitlich oder wirtschaftlich ruiniert werden SSynonyme für: gesundheitlich oder wirtschaftlich ruiniert | umgangssprachlich; In der Mathematik und Physik wird fachsprachlich vom auf- bzw. absteigenden Ast von Hyperbeln gesprochen | |
in die Grütze gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scheitern SSynonyme für: scheitern ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; ruiniert werden SSynonyme für: ruiniert | "Er heckte geniale Pläne aus, die stets in die Grütze gingen"; "Bei meiner ersten Frau habe ich zehn Jahre gewartet und dann geheiratet. Das ist in die Grütze gegangen. Bei Verona war's dann ganz spontan. Das hat auch nicht geklappt"; "Gehen die Wahlen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern im September für die CDU in die Grütze, dann wird es für die Parteichefin noch ungemütlicher"; "Spiel um Spiel erarbeiten sich die Kicker beste Torchancen, Spiel um Spiel bleiben diese Chancen großzügig ungenutzt, Spiel um Spiel geht in die Grütze"; "Kaum hat der Biotech-Guru Craig Venter das erste künstliche Lebewesen, ein Bakterium, erschaffen, spielt das Kino gleich mal durch, was dabei in die Grütze gehen könnte"; "'Einige Werte sind deutlich in die Grütze gegangen', so ein Börsianer"; "Die unfähigsten Mitarbeiter werden 'systematisch dorthin versetzt, wo sie den geringsten Schaden anrichten können: ins Management'. Und es grenzt an ein Wunder, dass Aktienmärkte und steuerflüchtige Couponschneider, also der ganze organisierte Kapitalismus, nicht längst in die Grütze gegangen sind" | umgangssprachlich; Seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Siehe auch "jemanden / sich in die Grütze reiten / fahren "; zu "Grütze" siehe auch "Grütze im Kopf haben" |
zu Fall kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. hinfallen SSynonyme für: hinfallen ; stürzen SSynonyme für: stürzen 2. scheitern SSynonyme für: scheitern ; niedergehen SSynonyme für: niedergehen ; ruiniert werden SSynonyme für: ruiniert | 1. "Die Klägerin hat behauptet, sie sei mit der Fußspitze an einem ca. 3,5 cm überstehenden Pflasterstein hängen geblieben und dadurch zu Fall gekommen" 2. "In den letzten Wochen sind viele Wirte erleichtert, weil die Getränkesteuer zu Fall kommen wird, denn damit ist diese wettbewerbsverzerrende Steuer endlich weg"; "Kehre um, Israel, zum Herrn, deinem Gott! Denn du bist zu Fall gekommen durch deine Schuld"; "Brüder, seid deswegen vielmehr darauf bedacht, eure Berufung und Auserwählung durch eure guten Werke gewiss zu machen. Denn tut ihr dies, so werdet ihr nimmermehr zu Fall kommen. Denn so wird euch in reichem Maße der Eingang in das ewige Reich unseres Herrn und Erlösers Jesus Christus gewährt werden"; "Im 'König Ödipus' wird dem Zuschauer also die zutiefst beunruhigende Erkenntnis zugemutet, dass ein Mensch ohne jede persönliche Schuld, d. h. ohne einen vermeidbaren Fehler zu machen, ja gerade auf Grund seiner besonderen Tüchtigkeit, ganz fürchterlich zu Fall kommen kann, wenn denn die Götter das so wollen" | |
auf den Hund kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gesundheitlich oder wirtschaftlich ruiniert werden SSynonyme für: gesundheitlich oder wirtschaftlich ruiniert ; verelenden SSynonyme für: verelenden ; zugrunde gehen SSynonyme für: zugrunde gehen ; moralisch sinken SSynonyme für: moralisch sinken | "Sind wir jetzt auf den Hund gekommen? Verdopplung der Schulden - Ausgeglichener Haushalt, aber wie?"; "Die Verteidigung der Demokratie ist die gemeinsame Sache aller Demokraten - auch und gerade in Wahlkampfzeiten. Wir alle dürfen Deutschland nicht auf den Hund kommen lassen!"; "Ja, die Tarifautonomie ist ziemlich auf den Hund gekommen. Das sieht man an den vier Millionen Arbeitslosen ..."; "Auf sehr verschiedene Weise kann der Mensch auf den Hund kommen; zum Beispiel durch das Finanzamt, durch Verschwendung, Trunksucht, Faulheit oder Fehlspekulation an der Börse"; "Insofern danke ich neben meinen wirklichen Freunden ganz besonders meiner eigenen Familie, die als das tragende Element sozialer Geborgenheit mich stets davor bewahrt hat, in ungewollter Weise auf den Hund zu kommen" | umgangssprachlich; Grimms Deutsches Wörterbuch vermerkt: "(Die) Redensart, 'auf den Hund kommen' ist mehrfach zu erklären versucht worden; teils aus einem Würfelspiel der Griechen, in dem ein gewisser verlierender Wurf der Hund hieß; teils aus einer Strafe der Bergleute, die für Vergehen den Hund, den Karren im Bergwerk ziehen mussten; teils endlich soll die Redensart aus mundartlichem 'hund sein' = 'hunten (drunten; hie unten) sein' sich gebildet haben. Am besten wird sie an den Rechtsbrauch des Hundetragens angeschlossen: Der alten Strafe des Hundetragens liegt die Idee zugrunde, dass, wie der Verurteilte das Schwert, die Rute, den Strang um den Hals trug, er auch den Hund tragen sollte, damit anzuzeigen, dass er wert sei, gleich einem Hund erschlagen und aufgehängt (...) zu werden." Zur Herkunft der Redewendung gibt es noch weitere Deutungen (im Folgenden Hinweise von Nutzern): 1. Im Mittelalter wurde das Geld in einer Holztruhe aufbewahrt, auf dessen Boden oder Zwischenboden ein Hund gemalt war. War das Geld alle, war man "auf den Hund gekommen" 2. Der Hund war steter Begleiter des Menschen seit der Steinzeit. War längere Zeit die Jagd erfolglos, so wurde einer der Begleit- oder Wachhunde gefangen und geschlachtet 3. Einen Hund benutzte man als Zugtier nur, wenn man sich kein Pferd oder Esel leisten konnte |
geliefert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verloren SSynonyme für: verloren sein / erledigt SSynonyme für: erledigt / ruiniert sein SSynonyme für: ruiniert | umgangssprachlich; Die Redewendung bezieht sich auf das Ausliefern eines Verbrechers an die Justiz und an den Scharfrichter. Bei Schiller steht: "Man hat tausend Louisdor geboten, wer den großen Räuber lebendig liefert" | |
am Ende sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig erschöpft SSynonyme für: erschöpft / erledigt SSynonyme für: erledigt / ruiniert sein SSynonyme für: ruiniert | umgangssprachlich | |
vor dem Nichts stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles verloren haben SSynonyme für: verloren ; ruiniert sein SSynonyme für: ruiniert | "Der Weltkrieg hinterlässt verzweifelte Menschen, die vor dem Nichts stehen"; "Viele Frauen stehen nach der Flucht vor der Gewalt des Partners zunächst einmal vor dem Nichts"; "In der Nacht vor Nikolaus brannte eine Parterre-Wohnung aus und alle Wohnungen darüber wurden völlig verqualmt. Die Familien stehen vor dem Nichts und müssen für die Weihnachtszeit woanders unterkommen"; "Das war für uns Anleger eine äußerst schwierige Phase, man hatte zwischendurch das Gefühl, vor dem Nichts zu stehen" | "Nichts" kann hier sowohl als "kein Ding, kein Gegenstand" im Sinne des Besitzverlustes als auch als Existenzverlust (das "Nichts" als Gegenteil von "Sein") verstanden werden. Der Ausdruck ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Karl May: Mein Leben und Streben, 1910, Bd. 1, S. 281 |
den Offenbacher machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Offenbarungseid leisten; finanziell ruiniert / überschuldet / pleite sein SSynonyme für: pleite | "In erster Linie aber geht es darum, einfach so lange zu warten, bis die Konkurrenten finanziell ruiniert sind und den Offenbacher machen müssen"; "Lange wird da nicht zugeschaut und wenn ihr wieder Geld ausgebt, welches ihr nicht habt, landet ihr schneller im Knast, als ihr bis drei zählen könnt. Da hilft es auch nichts mehr, dass ihr Kinder habt. Im Gegenteil, die sind dann auch weg. Mann oh mann, schaut bloß zu, dass ihr euer Leben wieder in den Griff bekommt. Den Offenbacher machen ist bestimmt auch eine gute Option, wenn ihr noch viele Schulden habt. Der muss dann aber als absoluter Neuanfang gesehen werden"; "Man muss ja nicht den Offenbacher machen. Man kann sich auch das Konto pfänden lassen"; "'Brustklopferei' in Finanzberichten findet man sogar bei Firmen, die kurz danach den Offenbacher machen, das ist nicht neu"; "Am Ende war die Idee doch nicht genial und du bist pleite und musst den Offenbacher machen"; "Wenn er schon den Offenbacher gemacht hat, dann macht das Bezahlen der Schulden keinen Sinn" | umgangssprachlich, salopp, selten; Einen Offenbarungseid (veraltend) muss jemand leisten, der sich überschuldet hat. Er erklärt damit auf Verlangen des Schuldners, seine Vermögensverhältnisse korrekt dargelegt zu haben und seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen zu können. Dass für diese Redensart die Stadt Offenbach am Main (nahe Frankfurt am Main in Hessen) herhalten muss, könnte zwei Gründe haben: Als Erstes steht natürlich die phonetische Nähe zwischen "Offenbarungseid" und "Offenbach". Zweitens ist die Armut in Offenbach besonders groß: Nach einem Sozialbericht aus dem Jahre 2010 belegt die Stadt bei der Armut einen Spitzenplatz, jeder fünfte Offenbacher lebt von Hartz IV. Im Jahr 2012 wies die Stadt die vierthöchste Schuldnerquote Deutschlands auf: Über 17% seiner Einwohner galten als überschuldet |
in der / einer Schublade landen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. [Personen] einer Kategorie zugeordnet werden; klassifiziert / stigmatisiert / ausgegrenzt werden; durch Vorurteile diskriminiert werden 2. [Pläne] nicht verwirklicht werden SSynonyme für: nicht verwirklicht ; vergessen werden SSynonyme für: vergessen | 1. "Jugendliche, die durch Drogen und Gewalt auffallen, landen schnell in einer 'Schublade'. Keiner will sie mehr haben, denn ihr Ruf eilt ihnen voraus"; "Besonders beim ersten Aufeinandertreffen kann man schnell in der falschen Schublade landen und sich mit 'so Dahingesagtem' alle Chancen verbauen"; "Was kann man tun, um nicht in der Freundschaftsschublade zu landen?" 2. "Damit die Praktikumsarbeiten hinterher nicht in der Schublade landen, sind die Aufgaben so realitätsnah wie möglich"; "Viele gute Ideen landen in irgendeiner Schublade, weil Geld, Ressourcen oder Kapazitäten fehlen, sie umzusetzen"; "Die Ausgliederungspläne landeten in der Schublade - auch, weil kein potenzieller Investor in Sicht war" | Die Schublade als Aufbewahrungsort wird redensartlich in zweierlei Weise genutzt. In Bedeutung 1 dient sie als Symbol für Kategorisierung und Einteilung. Wer etwas oder jemanden in eine "Schublade steckt", verzichtet auf eine genauere Betrachtung des Einzelfalls. Sie steht damit für eine vorurteilsbehaftete und undifferenzierte Sichtweise und wird deshalb oft negativ verwendet. In dieser Symbolik finden wir die Schublade mindestens seit den 1970er Jahren. Bedeutung 2 (seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts) nimmt darauf Bezug, dass das, was sich in der Schublade befindet, aktuell nicht bearbeitet wird, nicht mehr sichtbar ist und daher schnell vergessen wird |
fix und fertig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. erschöpft SSynonyme für: erschöpft ; zerrütet; ruiniert SSynonyme für: ruiniert ; schwach SSynonyme für: schwach ; verbraucht SSynonyme für: verbraucht 2. fertig SSynonyme für: fertig ; abgeschlossen SSynonyme für: abgeschlossen ; bereit SSynonyme für: bereit ; parat; erledigt SSynonyme für: erledigt ; einsatzbereit SSynonyme für: einsatzbereit ; vollendet | 1. "Nach zwölf Stunden Arbeit am Stück ist man einfach fix und fertig!"; "Wenn man kein Obdach hat und auf der Straße lebt, das macht einen fertig - fix und fertig. Man ist ganz unten, ist am Ende"; "Meiden Sie Treppenstufen, weil Sie fix und fertig oben ankommen?"; "'Die Leute hier sind fix und fertig!', so beschrieb uns ein Flüchtling aus Kambodscha die Situation im Lager Gerstungen, wo er die letzten vier Jahre seiner bereits 15jährigen Zeit als Asylsuchender in Deutschland leben musste" 2. "Die Rahmen sind mit Spannschrauben fix und fertig montiert"; "Es bietet sich an, Möbelhäuser und Messen zu besuchen, da dort die Küchen fix und fertig zusammengebaut gezeigt werden"; "Wir bieten professionelle EDV-Lösungen fix und fertig aus einer Hand"; "Auch in diesem Jahr braten wir Gänse, auf Vorbestellung, fix und fertig zum Abholen für Ihre Feier zu Hause"; "Wir stellen Stühle, Tische, Geschirr und Gläser. Auf Wunsch auch die Dekoration. Wir organisieren Ihnen Pavillons und Großzelte, bauen alles fix und fertig auf und ab" | "Fix" kommt wahrscheinlich von lat. "fixus" mit der Bedeutung "fest". Im übertragenen Sinn ist jemand, der fest entschlossen ist, auch bereit, zu handeln. Das deutsche Adjektiv "fix" hat davon die Bedeutung "schnell", "hurtig". Die Wendung ist erstmals in der Literatur des Sturm und Drangs (Goethe, Lenz) nachgewiesen, wahrscheinlich aber im mündlichen Gebrauch wesentlich älter. Siehe auch "fertig sein"; vergleiche auch "fix und foxi sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen