Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
rumeiern; herumeiern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich nicht entscheiden können SSynonyme für: sich nicht entscheiden können ; sich nicht klar ausdrücken; ausweichend antworten SSynonyme für: ausweichend antworten ; ziellos handeln 2. sich langsam bewegen; unsicher SSynonyme für: unsicher gehen / schwankend gehen; Schlangenlinien fahren | 1. "Wir sind das Rumeiern der Verwaltung leid. Jetzt muss endlich Farbe bekannt werden"; "Wie es mit mir persönlich weitergeht, weiß ich noch nicht. Aber ich will euch da auch nichts vormachen oder rumeiern, sondern ehrlich sein"; "Aber selbst jetzt eiert sie noch rum und gibt diese Dinge allenfalls dann zu, wenn sich nichts mehr dran deuteln lässt"; "Der Ministerpräsident eiert herum, lobhudelt sich selber, sagt nichts Konkretes aus, verschleiert und erschöpft sich darin, dass er sagt, wir stehen an der Seite der Werftarbeiter"; "Achten Sie darauf, dass Sie klar Ihre Meinung zum Thema sagen und nicht vorsichtig herumeiern wie ein Feigling" 2. "Negativ aufgefallen ist die ziemlich ungenaue Steuerung, die auch den besten Fahrer herumeiern lässt wie nach 20 Flaschen Bier" | umgangssprachlich, Bedeutung 1: häufig (5), Bedeutung 2: selten (2); Der Ausdruck dürfte erst in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden sein. Belegt ist er seit 1973: "Hans Friderichs, Bonner Wirtschaftsminister, murrte: 'Wir können nicht mehr rumeiern und rumalbern'" Quellenhinweis: . Der Spiegel, 07.05.1973, Nr. 19, S. 91; Irgendwoher nehmen Zur Herkunft siehe auch "vorbeieiern" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen