|
288 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
pro forma![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offiziell SSynonyme für: offiziell ; zum Schein SSynonyme für: zum Schein ; um der Form zu genügen | "Manche Firmen schreiben eine Stelle nur pro forma aus, um ihr Image aufzupolieren oder um den Schein zu wahren, obwohl die Stelle längst vergeben ist"; "Die Standesämter müssen eine Eheschließung verweigern, wenn 'konkrete Anhaltspunkte' dafür bestehen, dass eine Ehe pro forma abgeschlossen werden soll und keine eheliche Lebensgemeinschaft beabsichtigt ist"; "Laut Urteil handelte es sich bei diesem Arbeitsverhältnis jedoch um einen 'Pro-Forma'- Vertrag, auf Grund dessen es zu keinerlei Arbeitsleistungen des Arbeitnehmers gekommen sei. Er sei stattdessen allein für das Mutterunternehmen tätig geworden und könne deshalb nur bei diesem mögliche Ansprüche geltend machen" | stammt aus dem Lateinischen |
Was tut man nicht alles ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, um die Leistung / das Engagement hervorzuheben | "Was tut man nicht alles für seine Gesundheit"; "Eigentlich ist der Start am Vortag eines 3-Wochen-Urlaubs viel zu risikoreich, aber was tut man nicht alles für die 'lieben Kollegen'"; "Ich kann die kleine Kröte auch nicht ausstehen. Aber was tut man nicht alles, um den Frieden in der Familie zu bewahren!"; "Was tut man nicht alles für den einzigen Bruder, ob er's nun verdient oder nicht"; "Ich habe die unglaubliche Ehre, mit der Mutter von Lisis Vater in einem Doppelbett zu schlafen. Was tut man nicht alles, um seiner besten Freundin keine Scherereien zu machen?" | umgangssprachlich; Diese rhetorische Frage, die oft mit nachfolgendem Nebensatz geäußert wird, bedeutet im Wortsinn, dass für eine Sache ein hoher Aufwand betrieben wird. In der Umgangssprache bezieht man das jedoch oft auf sich selbst (man = ich) und soll ausdrücken, dass einem die Sache oder Person, für die man etwas tut, sehr am Herzen liegt. Das drückt den Wunsch nach Anerkennung aus, manchmal auch die Enttäuschung über fehlende Dankbarkeit. Die Redewendung ist seit dem 18. Jahrhundert bei Fidler schriftlich belegt: "Doch! was thut man nicht alles einem Freunde zu Liebe?" Quellenhinweis: M. Ferdinand Ambrosius Fidler: Der Proselyt oder Fortsetzung der unpartheyischen Kritik über die ..., Zweeten Bandes Viertes Stück, Leipzig 1769, S. 85 |
um den Pudding gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um den Häuserblock gehen; einen kurzen Spaziergang machen | "Gehen wir einmal um den Pudding"; "Ich geh' mal mit dem Hund um den Pudding" | umgangssprachlich, salopp, Norddeutschland (speziell Bremen) |
angekrochen kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um Verzeihung bitten SSynonyme für: um Verzeihung bitten ; Bereitschaft zur Unterordnung signalisieren SSynonyme für: Bereitschaft zur Unterordnung signalisieren ; bittend erscheinen SSynonyme für: bittend erscheinen | umgangssprachlich | |
ein Attentat / einen Anschlag auf jemanden vorhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden um einen Gefallen bitten; von jemandem etwas wollen | "Hallo Micha, gut, dass du kommst! Ich hab' einen Anschlag auf dich vor. Morgen wird der Schrank geliefert und du könntest mir helfen, ihn zusammenzubauen"; "'Ich habe ein Attentat auf dich vor.' 'Wie angenehm. Wirst du mich persönlich angreifen?' Sie lachte. 'Ich möchte dich zu einem Ausflug mitnehmen. Dienstlich natürlich'"; "'Außerdem hab ich noch einen Anschlag auf dich geplant.' 'Da freut sich aber der liebe Nils.' Worum es denn gehe? 'Um Kutscherdienste. Morgen Vormittag. Du sollst mich chauffieren. Raus in die Provinz!'" | umgangssprachlich, salopp; Der Anschlag bezieht sich hier auf die Bedeutung "Attentat, Angriff, Überfall", der hier in übertreibend-scherzhafter Weise auf das mit der Hilfeleistung verbundene Missvergnügen anspielt. Nach Küpper seit 1900 geläufig . Zu "Anschlag" siehe auch "am Anschlag sein", "ein Gewehr in Anschlag bringen / nehmen", "etwas in Anschlag bringen" |
jetzt halten Sie sich fest; jetzt halte / halt dich fest![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, um etwas Sensationelles / Spektakuläres / Ungewöhnliches / Überraschendes anzukündigen | "Richtig, aber jetzt halt dich fest, das Teil kostet 180 Euro!"; "Du siehst, mehr Leistung für Dich und jetzt halt Dich fest! Für weniger Geld wie bei anderen Anbietern!"; "Wir haben eine Haarmineralanalyse machen lassen und jetzt halte dich fest: Ein drei Jahre altes Kind hat eine Aluminium-, Blei-, Arsen- und Silberbelastung"; "Jetzt halten Sie sich fest: Die Gehirnschäden durch Kopfbälle können so gravierend sein wie nach einem schweren Autounfall"; "Jetzt halten Sie sich fest: Der Börsenwert dieses völlig aussichtslosen Papiers beträgt 250 Mio. EUR!" | |
der Vollständigkeit halber![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Vollständigkeit wegen; um es komplett / lückenlos zu machen | "Nur der Vollständigkeit halber müssen wir erwähnen, dass jeder bei dieser Radwanderung für sich selbst verantwortlich ist, und keine Haftung für eventuell auftretende Körper- oder Sachschäden übernommen werden kann"; "Nur der Vollständigkeit halber - ich nehme an, das Kind ist gründlich untersucht worden"; "Die Pläne werden der Vollständigkeit halber hier aufgeführt. Der Inhalt kann aber aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht veröffentlicht werden"; "Realistisch vergleichbare Zahlen sind erst ab 2008 erfassbar und mit 2004 vergleichbar. Aufgrund der Rekonstruktion unseres Stammhauses mussten wir ab 2005 bis 2007 in eine Plattenbauschule ausweichen. Deshalb sind die Zahlen im angegebenen Zeitraum nicht repräsentativ und nur der Vollständigkeit halber erhoben worden" | Die Redewendung drückt aus, dass man etwas äußert oder tut, um z. B. formalen Ansprüchen zu genügen - und nicht, weil es unbedingt notwendig wäre. Die Präposition "halber" bedeutet "wegen" und ist mit "halb" verwandt. Das althochdeutsche "halba" bedeutete "Hälfte, Seite" - "Meinethalben" z. B. ist im Sinne "von meiner Seite her" zu verstehen |
die Nase hochziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kräftiges Einatmen durch die Nase, um den Nasenschleim hochzuziehen | ||
Psst! Pst! Pscht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Aufforderung, leise zu sein 2. unauffällig um Aufmerksamkeit bitten | 1. "Herr Lehrer, meine Nachbarin stört mich!" - Lehrer: "Pscht, alle beide!" 2. "Er machte 'Psst!' und winkte mich unauffällig zu sich herüber" | |
ein Geheimniskrämer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Person, die geheimnisvoll tut, um sich wichtig zu machen | Siehe auch "gut in jemandes Kram passen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen