2 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sabbeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (dummes Zeug SSynonyme für: dummes Zeug reden / Unsinn SSynonyme für: Unsinn reden ) reden SSynonyme für: reden ; (schnell) sprechen SSynonyme für: sprechen 2. sabbern; Speichel aus dem Mund fließen lassen; sich beim Essen bekleckern und beschmieren | 1. "Verona ist eine Meisterin im Sabbeln von oberflächlichem und konfusem Krams"; "Ungeduldig beschwerte sich einmal der Kanzler, es werde 'zu viel gesabbelt'"; "Währenddessen sabbelten sich die Moderatoren im Ring den Mund fusselig, um das Publikum bei Laune zu halten"; "Was sabbelt der denn schon wieder?"; "Der norddeutsche Gruß lautet 'Moin!', denn 'Moin Moin' ist schon Gesabbel"; "Der Kommentator hat deutlich weniger gesabbelt als die Kollegen heute" 2. "Sie sabbelt auch und macht Bläschen mit ihrer Spucke" | umgangssprachlich, salopp, oft abwertend, vorwiegend Norddeutschland; Bedeutung 2: selten (2); Diese Variante zu "sabbern" ist seit dem 18. Jahrhundert in Bedeutung 2 belegt Quellenhinweis: . Bedeutung 1 ist wohl erst im 20. Jahrhundert aufgekommen. Johann Georg Estor: Der Teutschen rechtsgelahrheit, Bd. 3, 1767, S. 1418 Zur Herkunft siehe auch "etwas / jemanden besabbeln" |
jemandem ein Kotelett an die Backe labern / schwatzen / quatschen / sabbeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden beschwatzen SSynonyme für: beschwatzen ; viel reden SSynonyme für: viel reden ; jemandem mit seinem Gerede auf die Nerven gehen SSynonyme für: mit seinem Gerede auf die Nerven gehen | "Wenn ich da jetzt hingehe und denen ein Kotelett an die Backe schwatz, dann bringt das wohl auch nichts"; "Wenn es Dir schlecht geht, schnappe Dir einfach das Telefon und quatsche Deinen Leuten ein Kotelett an die Backe"; "Seine Eltern - auch Freunde - werde ich nicht einladen, weil SIE ein bisschen zu stark dem Alk verfallen ist und ER einem so lange ein Kotelett an die Backe sabbelt, bis man die heftigsten Migräneanfälle bekommt"; "Ich kann es einfach nicht haben, wenn mein Gegenüber einen IQ wie ein Toastbrot hat, da werd ich bekloppt. Schlimmer ist es eigentlich nur noch, wenn derjenige denkt, er sei schlau und das auch noch deutlich macht, und einem am besten noch ein Kotelett an die Backe labert... uahhhhh" | umgangssprachlich, salopp; zu "quatschen" siehe auch "Quatsch (mit Soße)" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen