-->
Suchergebnis für
511 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
saft- und kraftlos; ohne Saft und Kraft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne rechten Schwung; ohne Kraft / Energie | "Die Rhein-Neckar Löwen spielten ohne Saft und Kraft und kassierten ihre erste Niederlage in dieser Saison der Champions League"; "Kein Wunder, dass die Zeitschrift U.S. News & World Report die Vereinten Nationen 'ein Weltorgan ohne Saft und Kraft' nannte"; "Selten ist eine neue Regierung so ohne Saft und Kraft, ohne Visionen und Illusionen gestartet"; "Kennt Ihr das auch? Ihr fühlt euch körperlich und geistig sowas von saft-und kraftlos?"; "Wer mit gebeugten Schultern dasitzt, einen schleppenden Gang hat, der drückt damit nur aus, dass er saft- und kraftlos ist"; "Ausführlich und sichtbar enttäuscht schilderten der Kanzler und Steinmeier am Tag nach dem letzten Bündnistreffen, wie handlungsunfähig, wie saft- und kraftlos die Verbände doch seien" | Die Redensarten mit "Saft" beziehen sich häufig auf die uralte "Säftelehre", welche die Entstehung von Krankheiten vorrangig auf eine fehlende Mischung der Körpersäfte zurückführt. Begründer und Hauptvertreter dieser "Humoralpathologie" (von lat. (h)umor = Saft, Flüssigkeit) waren Empedokles, Hippokrates und Galen. Dabei wurden vier Körpersäfte in Parallele zu den vier Elementen gesetzt, denen sie in den Elementareigenschaften entsprachen: Das Blut (warm und feucht) entsprach der Luft, die gelbe Galle (warm und trocken) dem Feuer, die schwarze Galle (kalt und trocken) der Erde und der Schleim (kalt und feucht) dem Wasser. Den vier Kardinalsäften entsprachen die vier Temperamente (lat. temperare - mischen, mäßigen): Je nach der Dominanz eines der Säfte ist der Mensch demnach ein Sanguiniker (lateinisch sanguis = Blut), ein Phlegmatiker (griech. phlegma = Schleim), ein Melancholiker (griech. melancholos = schwarze Galle) oder ein Choleriker (chole = gelbe Galle). Neben der falschen Mischung der Körpersäfte konnten auch deren "Brand" (Fieber) oder Zersetzung zu pathologischen Zuständen führen. Geheilt wurden sie durch Gegenmaßnahmen wie Aderlass, Blutreinigung und Diät. Patienten, die an einer warmen und trockenen Krankheit litten, bekamen kühlende Nahrung (Lattich, Kresse u.ä.) usw. Diese Anwendung des Analogieprinzips (Saft = Kraft) entspricht der charakterlichen Typenlehre auf der Grundlage der Physiognomik (siehe auch "jemandes Nase gefällt / passt einem nicht"). Physiognomik und Säftelehre stellten auch ein reichhaltiges Repertoire an Charakterisierungsmöglichkeiten für literarische Gestalten bereit (siehe auch "ein Ritter von der traurigen Gestalt"). Von redensartlicher Relevanz sind beide stets dann, wenn aus äußerlichen Eigenschaften auf charakterliche Werte geschlossen wird oder seelische Qualitäten und Gefühle mit Farben (siehe auch "grün / gelb / grün und gelb vor Neid werden") assoziiert werden |
voll im Saft stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fit SSynonyme für: fit / schwungvoll SSynonyme für: schwungvoll / voller Lebenskraft sein | "Gomez musste wegen Problemen an der rechten Leiste nach 45 Minuten passen und wurde von Nils Petersen ersetzt. 'Das ist bitter, weil ich voll im Saft stand. Ich hoffe, dass es nichts Schlimmes ist', meinte der Goalgetter"; "Gang of Four steht noch voll im Saft: Die britische Post-Punk-Legende Gang of Four stellte im Kölner Luxor ihr neues Album 'Content' vor und schüttelte nebenbei alte Hits aus dem Ärmel"; "Drägerwerk steht voll im Saft - Drägerwerk überrascht mit seinem endgültigen Zahlenwerk für 2010 die Anleger positiv, denn Dividende und Gewinn liegen über den Erwartungen"; "So mancher von Euch steht nach wenigen Monaten strukturierten Trainings voll im Saft und möchte am liebsten heute als morgen die persönliche Form im Wettbewerb testen" | umgangssprachlich; Könnte eine Übertragung aus der Pflanzenwelt sein: Sie stehen in der Wachstumsperiode "im Saft" - im Gegensatz zur Frostperiode im Winter, wenn der Wassergehalt in den Überwinterungsorganen herabgesetzt ist, um eine Eisbildung in den Zellen zu verhindern |
jemandem den Saft abdrehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem den (elektrischen) Strom absperren | umgangssprachlich | |
im eigenen Saft schmoren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in einer (selbst verschuldeten) Situation bleiben; keinen Kontakt zu anderen Menschen haben | umgangssprachlich; Die Redensart verwendet ein Bild aus dem Bereich des Kochens und Bratens, um die missliche Lage des isolierten und eigenbrötlerischen Menschen zu charakterisieren | |
jemanden im eigenen Saft braten / schmoren lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden sich selbst überlassen; jemanden alleine lassen SSynonyme für: alleine lassen ; jemandem nicht helfen SSynonyme für: nicht helfen | umgangssprachlich | |
Saft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | elektrischer Strom | umgangssprachlich | |
etwas ohne Sinn und Verstand tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | planlos vorgehen; etwas tun, ohne vorher zu überlegen | umgangssprachlich; siehe auch "weder Sinn noch Verstand haben" | |
ohne Punkt und Komma sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Pause zwischen den Wörtern sprechen; schnell reden | Diese Wendung bezieht sich auf die interpunktierenden (gliedernden) Satzzeichen Punkt und Komma, die in gesprochener Sprache naturgemäß fehlen, hier aber scherzhaft eingeklagt werden, weil der geschwätzigen Rede sowohl Gliederung als auch ein Ende fehlen | |
ein Ritter ohne Furcht und Tadel sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mutig SSynonyme für: mutig / untadelig SSynonyme für: untadelig / standfest SSynonyme für: standfest / ehrenhaft SSynonyme für: ehrenhaft / charakterfest sein SSynonyme für: charakterfest | "Lanzelot - Ritter ohne Furcht und Tadel"; "Knappe Kunibert möchte so gern auch ein 'Ritter ohne Furcht und Tadel' werden, aber leider hat er ein wenig Angst und auch noch ein paar kleine Schwächen"; "'Wer ist eigentlich die Person, die hinter diesen Filmen steckt? Es ist jemand, der ein ungeheuer empfindliches Gerechtigkeitsgefühl hat und dieses Gefühl auf seine Filme überträgt. Er ist ein Ritter ohne Furcht und Tadel', pries Koebner den Regisseur" | Mut und Untadeligkeit (Rechtschaffenheit, Fehlerlosigkeit) gehörten zu den Tugenden des mittelalterlichen Ehrenkodex, wobei die sprichwörtliche Bezeichnung "Ritter ohne Furcht und Tadel" erst 1525 durch Symphorien Champier geprägt worden ist. In seiner Biographie über den französischen Feldherren Pierre du Terrail, Chevalier de Bayard (ca. 1476-1524) nennt er ihn "Chevalier sans peur et sans reproche". Heute begegnet uns das geflügelte Wort meist in Romanen oder Filmen aus der Ritterzeit |
so und so (z. B. klein, groß, dick, schwer)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbestimmt / unbekannt wie | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen