|
1503 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie die Dinge (nun einmal) stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie die Lage (nun einmal) ist; entsprechend der Sachlage | "Spanien ist meine Heimat und meine Familie ist dort. Aber so, wie die Dinge stehen, kann ich dort unmöglich einen Job finden"; "Da der letzte Eintrag hier über ein Jahr alt ist, denke ich ist es an der Zeit zu sagen, wie die Dinge stehen"; "Zugegeben, es ist, so wie die Dinge nun einmal stehen, schwierig, jedem Menschen seinen Anteil an Kunst zukommen zu lassen" | |
sich wie ein Segel im Wind drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Meinung so ändern, wie es nützlich ist SSynonyme für: seine Meinung so ändern wie es nützlich ist ; opportunistisch SSynonyme für: opportunistisch / gesinnungslos sein SSynonyme für: gesinnungslos | "Diese Mitläufer drehen sich wie ein Segel im Wind" | selten; Siehe auch "sich wie ein Fähnchen im Wind drehen"; "sich / die Fahne / das Fähnchen nach dem Wind drehen / hängen / richten" |
Das ist ein Kapitel für sich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Darüber könnte man viel sagen SSynonyme für: Darüber könnte man viel sagen ; Das Thema ist umfangreich SSynonyme für: Das Thema ist umfangreich | umgangssprachlich; Bereits im Alten Testament Quellenhinweis: findet sich die Vorstellung, dass alles von Gott im "Buch des Lebens" aufgezeichnet wird. Auch die Sünde des Judas "ist geschrieben mit eisernen Griffeln und spitzen Diamanten" Exodus 32,22; Ps. 68,29; 138,16 Quellenhinweis: . Platon vergleicht die Seele mit einer Wachstafel, auf welcher die Dinge sich wie durch einen Siegelring einprägen. Und Aristoteles sieht den Geist, der sich noch nicht einem Erkenntnisgegenstand zugewendet hat, als "Schreibtafel, auf der noch nichts Geschriebenes vorhanden ist" Jer. 17,1 Quellenhinweis: . Thomas von Aquin übersetzt dies mit dem noch heute gängigen Begriff "tabula rasa" (siehe auch "Tabula rasa machen"). Zum Bildfeld (das Buch des Lebens) gehört also die Vorstellung, dass das Gedächtnis die Schrift ist, welche die "Seiten des Lebens" füllt. Für andere Menschen kann jemandes Leben "wie ein offenes Buch" sein, eine Person kann aber für andere auch "ein Buch mit sieben Siegeln" sein. Das Lebensbuch hat dunkle und traurige, aber auch heitere Kapitel. Andere Wendungen sprechen von einem neuen Lebenskapitel oder -abschnitt. Die erzählende Wiedergabe eines derartigen Lebenskapitels kann unschicklich oder langwierig sein, so dass man die Zuhörer vertrösten muss: "das ist ein Kapitel für sich" bzw. "das steht auf einem anderen Blatt". Als Gesprächsfloskeln handelt es sich also um Signale zur Themenausblendung De anima III 4, 430 a 1 | |
Wie der Herr, so's G'scherr / Gscherr / Gescherr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wie der Mensch sich verhält, so verhält sich auch sein Tier; Wie der Chef, so die Untergebenen; Wie die Eltern, so die Kinder | "Ich mag Katzen sehr gern. Meine Minni ist schon 16 Jahre alt, hat aber immer noch lauter Unsinn im Kopf ... na ja, wie der Herr, so's Gscherr"; "2.5.3 'Wie der Herr, so das G'scherr' oder 'Der Fisch beginnt beim Kopf zu stinken'. Prinzip: Probleme der Führungsspitze wirken sich unweigerlich auf die unteren Ebenen aus und können von diesen nicht kompensiert werden. Bsp.: Wenn der Chef ein Chaot ist, wird die Firma nicht lange überleben können"; "Ich denke auch, dass die Fehler beim Hundehalter liegen - wenn der nichts taugt, wie soll der Hund erzogen sein? ('Wie der Herr, so's G'scherr', so lautet ein wahres altes Sprichwort aus meiner Gegend)"; "Allerdings sollte man das menschliche Bedürfnis, einen Schutz- und Wachhund zu besitzen, auch nicht generell verteufeln, ebenso wenig wie die großen, kräftigen und wehrhaften Rassen. Jedoch müssen diese Hunde verhaltensmäßig gesund und durch ihren Herrn beherrschbar sein, was eine gute Bindung an diesen voraussetzt. Und auf den Herrn kommt es an dabei - 'Wie der Herr, so's G'scherr'"; "'Wie der Herr, so's Gscherr' - Nervosität und Inkonsequenz ist für den Hund kein Leitbild und Sie können mit diesem Verhalten nie der Rudelführer Ihres Hundes werden" | Sprichwort; "Gscherr" stammt wohl von "Geschirr" ab, dem Seil- oder Riemenwerk zum Anspannen von Pferden und anderen Zugtieren vor den Wagen. Das mittelhochdeutsche "geschirre" bedeutete daneben auch "Werkzeug, Gerät, Einrichtung", ein ursprünglicher Bezug auf Gegenstände ist also denkbar. Siehe auch "Herr der Lage sein" |
mit doppelter Zunge reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lügen SSynonyme für: lügen ; unaufrichtig sein SSynonyme für: unaufrichtig ; gesinnungslos gerade das sagen, was der andere hören will; abwechselnd widersprüchliche Dinge sagen SSynonyme für: abwechselnd widersprüchliche Dinge sagen | "Wir versprechen nichts, was wir nicht meinen, halten zu können. Und wir reden nicht mit doppelter Zunge"; "Nicht selten sprachen westliche Politiker und Politikerinnen mit doppelter Zunge"; "Er war ein im höchsten Maße anständiger Chef. Nie war er intrigant, nie sprach er mit doppelter Zunge, immer operierte er frei und offen"; "Wirtschaftsvertretern, die sich für Branchenmindestlöhne aussprechen würden, warf Schlarmann vor, mit 'doppelter Zunge' zu sprechen: 'Denen geht es nicht um sozial Schwache, sondern um den Schutz ihrer Branche vor unliebsamer Konkurrenz'" | umgangssprachlich; Die Redewendung ist seit 1702 belegt Quellenhinweis: . Matthias Kramer: Das herrlich-Grosse Teutsch-Italiänische Dictionarium, oder Wort- und Red-Arten-Schatz ..., Anderer Theil, Von Lit. M bis zu Ende, Nürnberg 1702, S. 1486, Sp. 1; vergleiche Grimm [ ![]() Zu "Zunge" siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen"; vergleiche auch "mit gespaltener Zunge reden / sprechen" |
Alles fit?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ist alles in Ordnung SSynonyme für: ist alles in Ordnung ? Wie geht es dir SSynonyme für: wie geht es dir ? Frage nach dem Befinden SSynonyme für: Frage nach dem Befinden | "Na, alles fit?"; "Hey alles fit, bist du wieder unter den Lebenden?"; "Alles fit im Schritt?" (scherzhaft); "Hi Gilles, alles fit bei dir? Was macht euer Verein?" | umgangssprachlich, salopp; Diese Begrüßungsformel stammt aus der Jugendsprache der 1990er Jahre |
Da liegt der Knüppel beim Hund!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man kann nicht, wie man möchte, denn es gibt ein Hindernis; Das ist die notwendige, unangenehme Folge; Das ist die Hauptursache / der Haken / das Problem SSynonyme für: das Problem ; Das ist der Kern des Übels; Unangenehme Folgen sind unausweichlich | "Auf ein paar Tage kommt es bei einer Seereise nicht immer an, und auf Stunden und Minuten lässt sich das Erreichen eines Ziels mit Segelschiffen nun gar nicht bestimmten. Hier lag aber der Knüppel beim Hund: Wenn die 'Elbschwalbe' am 26. März nicht in der Weser war, kam sie gar nicht hinein, so viel war sicher"; "Na ja, heute tut es mir schon leid. Aber damals lag der Knüppel beim Hund. Die Kohle der Versicherung reichte man gerade für einen MAN 16.240 mit Lenkradschaltung"; "Europas Hauptproblem - und das hat der Gipfel erneut bestätigt - ist und bleibt der Agrarhaushalt. Und dabei liegt der Knüppel beim Hund: Beim Agrarhaushalt muss gespart werden, um die Finanzen der Gemeinschaft zu ordnen, aber wenn zu viel gespart wird, geht mit dem europäischen Agrarmarkt der wichtigste Zusammenhalt der Gemeinschaft verloren" | umgangssprachlich; Die Redensart ergibt sich aus der Vorstellung, dass man einen Knüppel neben den Hund legt, um ihm zu verdeutlichen, was ihm droht, wenn er etwas tut, was er nicht darf. Im Sinne einer Warnung finden wir die Redensart schon 1663 bei Johann Balthasar Schupp: "... daß Gott der HErr unterweilens seine heilige Ursachen habe / warumb er einem frommen Weib einen bösen Mann / und einem bösen Mann ein frommes Weib gebe. Gott henge gemeiniglich den Knüppel bey dem Hund / gleichwie er dem Apostel Paulo / dem hocherleuchteten Mann / einen Pfal ins Fleisch geben / deß Satans Engel / der ihn mit Fäusten schlug / damit er sich seiner Gaben nicht überhebe / also habe er auch ohne Zweiffel dem Hiob / welcher das ehrliche Geschlecht deß Patriarchen Jacobs betrachtet / dieses böse Kräutlein zum Weibe geben / daß es ihm eine Ubung und Lehrmeisterin der Gedult sey" Quellenhinweis: Schrifften, S. 147 |
mit der Tür ins Haus fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Vorrede sagen, was man zu sagen hat; jemanden überrumpeln SSynonyme für: überrumpeln ; auf ungeschickte Weise sofort zur Sache kommen | "Ganz gleich, mit wem und aus welchem Grunde Sie in Verhandlungen treten - fallen Sie nicht gleich mit der Tür ins Haus. Versuchen Sie zunächst das Eis zu brechen, indem Sie eine entspanntere Atmosphäre schaffen"; "Ich bin nicht dafür, dass die Besucher gleich mit der Tür ins Haus fallen. Es ist weder für die Besucher gut noch fürs Haus"; "'Vielleicht bist du nur mit der Tür ins Haus gefallen?' - 'Abendessen bei Kerzenlicht, eine Flasche Wein für vierzig Mark, ist das mit der Tür ins Haus fallen?'"; "Vielleicht könnte mir mal jemand sagen, wo man abends an welchen Tagen hingehen kann. Will ja nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen, aber wenn 'ne nette Begleitung mitkäme, wärs bestimmt ganz amüsant"; "Fallen Sie nicht mit der Tür ins Haus. Jeder gute Händler preist erst seine Ware an, bevor er mit dem Preis rausrückt" | umgangssprachlich; Die Tür ist die Verbindung zwischen der Außenwelt und der inneren Welt des Hauses. Durch ihre Funktion als Ein- und Ausgang stellt sie das redensartliche Bild par exellence für Kontakte dar, und zwar für Kontaktsuche, -aufnahme, -vertiefung und -abbruch. Konkret finden wir in den verschiedenen Wendungen offene und geschlossene Türen, solche, an die man klopft, und solche, die einem gewiesen werden, eigene und fremde Türen usw. Die damit verknüpften Bedeutungen verstehen sich meist von selbst. Wer "mit der Tür ins Haus fällt", benimmt sich wie ein ungeschickter Tölpel, weil er die rituellen Schritte des Sich-Annäherns an die fremde Sphäre nicht beherrscht und mit seiner ungezügelten Kraft eher einem Eindringling gleicht als einem Gast. Das Haus steht hier für das Thema oder den Besuchsanlass. Die Konvention verlangt es, dass man den Besuchsanlass zunächst nicht thematisiert, sondern das Gespräch mit einigen floskelhaften wechselseitigen Fragen zu Gesundheit und Befinden eröffnet, über das Wetter redet usw. In vielen (insbesondere asiatischen) Kulturen ist diese Konvention sogar noch viel ausgeprägter als im deutschen (oder westlichen) Kulturkreis. Als Gesprächsfloskel dient die Wendung dem übereilt sein Anliegen vortragenden Besucher dazu, sich vorweg für sein Benehmen zu entschuldigen. Durch diese Entschuldigung weist sich der Betreffende als jemand aus, der die Konvention kennt und sie als normalerweise gültige Norm anerkennt, der aber ihre generelle Gültigkeit momentan aus übergeordneten Zwängen nicht beachten kann. In dieser Funktion ist die Redensart seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts belegt, so dass man sie als Zeugnis für das Alter unserer sozialen Verhaltensweisen heranziehen kann |
seinen Mantel / sein Mäntelchen nach dem Wind hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Meinung so ändern, wie es nützlich ist SSynonyme für: seine Meinung so ändern wie es nützlich ist ; opportunistisch SSynonyme für: opportunistisch / angepasst / gesinnungslos SSynonyme für: gesinnungslos / prinzipienlos sein SSynonyme für: prinzipienlos | "Es gibt ja immer wieder Leute, die ihr Mäntelchen nach dem Wind hängen und jeden noch so idiotischen Trend mitmachen"; "Ganz grundsätzlich bedeutet das für mich, dass ich in meinem Reden und Handeln authentisch bin und nichts 'vorspiele'. Dass ich hinter dem, was ich heute sage, auch morgen noch stehe, und nicht ständig mein Mäntelchen nach dem Wind hänge"; "Ein Hauptmann der Stasi erpresst einen Dorfbewohner mit seiner Nazi-Vergangenheit zu Spitzeldiensten. Allzu leicht lässt sich dieser darauf ein, hat längst sein Mäntelchen nach dem Wind gehängt"; "Der Hang, sein Mäntelchen nach dem Wind zu hängen, in dem man sich an dem orientiert was jeweils der 'Mehrheitsmeinung', dem 'Zeitgeist' oder der Meinung der Mächtigen entspricht, ist in uns Menschen tief verwurzelt" | umgangssprachlich; Vorläufer der seit dem 16. Jahrhundert belegten Redensart ist die Wendung "den Mantel nach dem Winde kehren". Sie taucht bereits in der mittelalterlichen Spruchsammlung auf, die unter dem Namen Spervogels überliefert ist (um 1200): "Man sol den mantel keren als das weter gat." In Gottfrieds "Tristan und Isolde" (um 1210) heißt es ganz ähnlich: "Man sol den mantel kehren als die winde sint gewant." Ursprünglich handelte es sich also um eine positiv gemeinte Empfehlung - die Wandlung zur negativen Bedeutung "charakterlos, gesinnungslos" fand erst im 16. Jahrhundert statt. In Scharpffeckers "Acolasti" von 1544 z. B. klingt die negative Bedeutung bereits an: wer jetzt wil gelt und gut bekommen in der welt, der musz sein mantel wenden stet und sehen wo der wind her geht. Doch schon in Johann von Morsheims "Spiegel des Regiments" Quellenhinweis: ist die Redewendung satirisch zu lesen: verfasst 1497 Wer sei der herren hofgesynd (Hofdiener, Anm.) der henck den mantel nach dem wynd Vnd thu das zu allen Seyten wil er lang zu hof reyten |
einen Knoten in der Zunge bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sagen, das schwierig auszusprechen ist (z. B. Zungenbrecher); nicht sprechen können (z. B. vor Aufregung) SSynonyme für: nicht sprechen können | "Bei Zungenbrechern wie diesen bekommt man schnell einen Knoten in der Zunge: 'Brautkleid bleibt Brautkleid und Blaukraut bleibt Blaukraut'"; "Stu Roderick ist ein sympathischer, junger Mann, aber hoffnungslos schüchtern. Deshalb hat er auch einen Knoten in der Zunge, als er der bezaubernden Mary begegnet"; "Klicklaute werden durch eine Art Zungenschnalzen erzeugt, das Sie möglicherweise, wenn Sie es mal versuchen wollen, als Einzellaut hinbekommen können, aber in einem Satz und dann ganz flüssig gesprochen, dürfte ein Knoten in der Zunge für einen normalen Europäer das beste Ergebnis sein"; "Ich hab so viel geredet, jetzt hab ich einen Knoten in der Zunge!" | umgangssprachlich; siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen