|
1805 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Na gut!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man (ohne Überzeugung SSynonyme für: sagt man wenn man ohne Überzeugung zustimmt ) zustimmt; sagt man, wenn man überredet wurde | "Papa, kann ich ein Eis haben?" - "Na gut, aber nur zwei Kugeln!"; "Na gut, wenn es sein muss!"; "Gleich zweimal musste er auf den Preis schauen, ehe er verstanden hatte, was es wirklich kostete. Es verschlug ihm zwar den Atem, aber Adriano wollte sich nichts anmerken lassen und dachte so bei sich:'Na gut, man heiratet ja schließlich nur einmal im Leben'"; "Na gut, du musst wissen, was du für richtig hältst!"; "Na gut, mit der Erfindung des Internets hatte er nicht rechnen können, und deswegen ist Karl Kraus' Erkenntnis, 'alles Unglück der Welt' rühre daher, 'dass die Leute nicht zu Hause bleiben können', heute nicht mehr ganz richtig" | umgangssprachlich; Die Interjektion "na" (seit dem 16. Jahrhundert ) ist in einigen Kurzformeln zu finden und kann als Reaktion auf das zuvor Gesagte ("Na ja"), als Einleitung einer Frage (Na, wie gehts?), zur Aufforderung (Na los!), Zurechtweisung (Na, na!), zur Kennzeichnung unterschiedlichster Emotionen (Na, so was! Na, das wird schon wieder! Na, wo bleibst du denn?) oder auch als Verlegenheitsfloskel (Na denn!) u. ä. verwendet werden. Die Formel "na gut" drückt Nachgeben bzw. Entgegenkommen aus. Sie ist seit dem 18. Jahrhundert literarisch belegt Quellenhinweis: (Jakob Michael Reinhold Lenz:) Der neue Menoza oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi, Leipzig 1774, S. 130 |
Da muss (doch) irgendwo ein Nest sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn Menschen mit ähnlichen Besonderheiten / Eigenschaften vermehrt auftauchen; sagt man, wenn die gleiche Sache immer wieder neu hervorkommt | "Schon wieder Ritter, hier muss irgendwo ein Nest sein, dachte sie"; "'Da muss irgendwo ein Nest sein', heißt es immer, wenn sich jemand wieder über das schier unerschöpfliche Reservoir an hoch begabten Sängerinnen wundert, das es in Skandinavien zu geben scheint"; "Fahr mal eure Bundesstraße auf und ab, da stehen sie überall und verkaufen Blumen. Da muss irgendwo ein Nest sein"; "Keine Überstrombegrenzung, kein SOA-Schutz, kein Übertemperaturschutz, richtig unsägliche Grusel-Schaltung. Davon wimmelt es seit ein paar Tagen in diesem Forum, da muss irgendwo ein Nest sein"; "Erwartet die eigene Frau oder Freundin ein Baby, sieht man plötzlich viel mehr Schwangere als sonst auf der Straße. Ähnlich ist der Effekt, wenn wir uns eine Bulldogge zulegen wollen, uns einen Schnurrbart wachsen lassen oder uns eine Vespa gekauft haben: Wo kommen plötzlich all die Bulldoggen, Vespas und Schnurrbärte her - da muss irgendwo ein Nest sein!" | umgangssprachlich, scherzhaft; Das Nest ist der Ursprung, von dem aus die Jungen einer Art entspringen. Die redensartliche Verallgemeinerung soll in den 1960er Jahren in Zusammenhang mit der Häufung von Witzen über fliegende Elefanten entstanden sein . Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1970 Quellenhinweis: . Nordwest Zeitung, Ausgabe Oldenburger Nachrichten vom 03.12.1970, Seite 5 Zu "Nest" siehe auch "das Nest leer finden", "sein Nest bauen" |
Was man hat, das hat man!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man mit dem zufrieden ist, was man hat | ||
Da bin ich aber fertig!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man erstaunt SSynonyme für: sagt man wenn man erstaunt ist / überrascht SSynonyme für: sagt man wenn man überrascht ist / verwundert SSynonyme für: sagt man wenn man verwundert ist ist | umgangssprachlich | |
Na so was!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man erstaunt SSynonyme für: sagt man wenn man erstaunt ist / beeindruckt / verwundert SSynonyme für: sagt man wenn man verwundert ist ist | umgangssprachlich | |
Das ist immerhin / wenigstens etwas!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man mit wenig zufrieden ist | umgangssprachlich | |
Wollen wir wetten?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man sich einer Sache ganz sicher ist | umgangssprachlich; siehe auch "So haben wir nicht gewettet" | |
Du machst vielleicht Sachen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man über das Verhalten eines anderen erstaunt ist | "Du machst vielleicht Sachen! Den Motor ohne Öl laufen lassen - nee nee nee!"; "Du machst vielleicht Sachen, einfach so das Krankenbett verlassen, ohne jemandem Bescheid zu geben"; "Dein Krankenhausaufenthalt hat mich ganz schön geschockt. Du machst vielleicht Sachen!" | umgangssprachlich |
Wen haben wir denn da?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man zur Begrüßung, wenn man von jemandes Erscheinen überrascht ist | umgangssprachlich | |
So also läuft der Hase!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man ahnt, was geplant ist | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen