|
1805 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Einmal und nicht / nie wieder!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man etwas bereut | ||
Wenn man vom Teufel spricht, ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn zufällig eine Person erscheint, über die man gerade mit jemandem gesprochen hat | Nach altem Aberglauben erscheint der Teufel persönlich, wenn man seinen Namen nennt. Dieser sollte also möglichst vermieden werden bzw. durch Hüllformeln ersetzt werden. Die Gesprächsfloskel "wenn man vom Teufel spricht..." ist eine moderne scherzhafte Spielerei mit der Vorstellungswelt des Teufelsglaubens. Die Gleichsetzung eines Menschen mit dem Teufel kommt vielfach vor, sowohl im ernsten (ein leibhaftiger Teufel) als auch im scherzhaften Sinne (ein richtiger kleiner Teufel). Als Teufelskerl bezeichnet man eher bewundernd einen Mann, der große und verwegene Taten vollbringt. Ein "armer Teufel" dagegen ist ein armseliger (kranker, bettelarmer) Mensch. Diese Vorstellung beruht auf den mittelalterlichen Fastnachtsspielen, in denen der Teufel stets als der Betrogene und als der Verlierer erscheint. Siehe auch "es ist der Teufel los" | |
Auch das noch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man ohnehin schon Schwierigkeiten hat und nun zusätzlich ein weiteres Problem auftaucht | umgangssprachlich | |
Das hat mir ein Vogel / Vögelchen gesungen / gezwitschert / geflüstert / zugeflüstert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man etwas Geheimes im Vertrauen erfahren hat und nicht sagen will, von wem | "'Woher weißt du das?', fragte sie. 'Das hat mir ein Vögelchen gesungen', antwortete er"; "Ihr müsst investieren, und zwar in Chair Aktien, die werden in den nächsten Tagen steigen. Das hat mir ein Vögelchen geflüstert"; "Woher ich das weiß? Nun, sagen wir, das hat mir ein Vogel gezwitschert. Aber jetzt muss ich los!"; "Ich weiß noch nicht ganz genau, was mich erwartet. Allerdings hat mir ein Vögelchen gezwitschert, dass meine Kinder eine Überraschung vorbereitet haben" | umgangssprachlich; In vielen Mythen, Sagen und Märchen gelten bestimmte Vögel als Ratgeber und Warner. In der altnordischen "Edda" versteht Sigurd die Sprache der Vögel, und Odin hat zwei Raben, die ihm berichten, was sie im Flug über das Land gesehen haben. Die Redensart bewahrt wohl eher scherzhaft die Erinnerung an derartige Schilderungen. Seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegbar Quellenhinweis: Jacob Grimm: Deutsche Mythologie, Göttingen 1835, S. 656 |
Willkommen im Club / Klub!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mir geht es genauso SSynonyme für: geht es genauso ! Ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht SSynonyme für: die gleichen Erfahrungen gemacht ! sagt man, wenn man jemandes Gemütszustand teilt | "Hast du immer etwas Besseres zu tun als Hausaufgaben zu machen oder im Haushalt zu helfen? Willkommen im Klub!"; "Ich bin seit Tagen komplett deprimiert" - "Willkommen im Club, ich kämpfe auch gerade mit einer temporären Depression"; "Willkommen im Klub, uns ist das leider auch schon passiert"; "'Entschuldigung. Es ist nur ... diese Scheiße geht mir an die Nerven.' 'Willkommen im Club, Zuckerschnäuzchen', kommentiert Callie"; "Ach, Sie haben schon wieder vergessen, was Sie sich vorgenommen hatten? Willkommen im Club!" | umgangssprachlich, scherzhaft; Die Neigung der Deutschen, Vereine und Klubs zu gründen, um gemeinsame Interessen oder Ziele zu verfolgen, wird hier in selbstironischer Weise aufgegriffen. Die Redensart wurde Ende des 20. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: . Als Vorläufer kann die Benennung des imaginären Klubs (z. B. Willkommen im Klub der einsamen Herzen) angesehen werden z. B. in: Süddeutsche Zeitung, 27.12.1995, S. 53, Ressort: M; Alles anders |
Was kümmert es den Mond, wenn ihn der / ein Hund anbellt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was kümmert es mich, wenn sich andere über mich ärgern SSynonyme für: was kümmert es mich wenn sich andere über mich ärgern ? Es ist Zeitverschwendung, auf unnötige Aufregung zu reagieren SSynonyme für: Zeitverschwendung auf unnötige Aufregung zu reagieren ! Man sollte sich nicht von jeder einzelnen Kritik irritieren lassen SSynonyme für: man sollte sich nicht von jeder einzelnen Kritik irritieren lassen ! Es gibt Leute, die auf konstruktive Kritik nicht reagieren SSynonyme für: es gibt Leute die auf konstruktive Kritik nicht reagieren ! Sagt man, wenn unbeirrt SSynonyme für: sagt man wenn unbeirrt aller Kritik die Ziele weiterverfolgt / unbeachtet SSynonyme für: sagt man wenn unbeachtet aller Kritik die Ziele weiterverfolgt aller Kritik die Ziele weiterverfolgt werden | "Ignorieren Sie die Bemerkung! Was kümmert es den Mond, wenn ihn ein Hund anbellt? Manchmal ist es am besten, über Gemeinheiten souverän hinwegzugehen"; "Weißt du, was mir zu deinem Beitrag einfällt? Ich sag es dir: Was kümmert es den Mond, wenn ihn ein Hund anbellt"; "Ich überlege mir ernsthaft, meine Textilien künftig woanders zu kaufen, auch wenn mir in Kenntnis des Sprichworts 'Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt' bewusst ist, dass solch stummer Protest wohl nichts fruchtet" | Sprichwort; Ist jemand so unangreifbar, als dass ihn jemand schaden könnte, so gebrauchen nicht nur die deutsche, sondern auch die romanischen Sprachen das Bild vom Hund, der den Mond anbellt. So heißt es im Italienischen: La luna non cura l'abbaiar dei cani. Schon der römische Dichter Publius Papinius Statius (ca. 40-96) verwendete ein ähnliches Bild in seiner Thebais Quellenhinweis: : latrare nubila (die Wolken anbellen) I, 551 Quellenhinweis: . Dr. Friedrich Brinkmann: Die Metaphern. Studien über den Geist der modernen Sprachen. I. Band: Die Thierbilder der Sprache, Bonn: Verlag von Adolph Marcus 1878, S. 251 Im Deutschen ist das Sprichwort seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nachweisbar Quellenhinweis: Georg van Gaal: Sprüchwörterbuch in sechs Sprachen, Wien 1830, S. 203, Nr. 1152; Didaskalia, Nro. 133, 16.05.1845, S. 4, Sp. 2 |
Die Geister, die ich rief ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn durch eine Handlung oder Meinungsäußerung ein Vorgang ausgelöst wird, der außer Kontrolle geraten ist und in dieser Form nicht gewollt war | "Die Geister, die ich rief, treten häufig auf als pseudokontrollierbar, sie verselbstständigen sich und werden ihren menschlichen Schöpfern gefährlich"; "Die Geister, die ich rief - Okkulte Praktiken zwischen Angstlust und Faszination"; "Dieses Thema werden wir nicht mehr los, weder in Niedersachsen, noch in Bayern, nirgendwo auf dieser Welt - ganz nach dem Motto: 'Die Geister, die ich rief....'"; "Zwar ist den meisten Diskussionsteilnehmern bewusst, dass es ohne Technik in der heutigen Welt nicht geht, aber die Angst vor einer übermächtigen Technik scheint sich in einen Mythos der alles beherrschenden und letztlich unkontrollierbaren Technik zu bündeln. In gewisser Weise ähnelt diese Situation dem berühmten Ausspruch von Goethes Zauberlehrling: 'Die Geister die ich rief, die werde ich nicht mehr los.' Die Aufgabe, die Geister zu bändigen, soll nun die Ethik übernehmen"; "Grufties gegen Rechts - Broschüre 'Die Geister, die ich rief' gegen rechte Infiltration der Dark Wave Szene"; "'Die Geister, die ich rief...' - Jetzt erntet die westliche Staatengemeinschaft auf einmal die Früchte ihrer Politik, die aus ökonomischen Interessen schon immer gewillt war, diktatorische Regime zu errichten und zu stützen" | Geflügeltes Wort aus Goethes "Zauberlehrling", der den Besen verhext und losschickt, um Wasser vom Fluss zu holen. Er vergisst jedoch das Zauberwort, um den Besen wieder zu stoppen: Und sie laufen! Nass und nässer wirds im Saal und auf den Stufen: welch entsetzliches Gewässer! Herr und Meister, hör mich rufen! - Ach, da kommt der Meister! Herr, die Not ist groß! Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los. |
Angriff ist die beste Verteidigung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man in einer bedrängten Situation von der Defensive in die Offensive gehen will (z. B. im Sport, beim Militär, bei taktischen Entscheidungen) | Sprichwort; häufig als Pointe oder Schlusswort verwendet | |
Du machst mir (vielleicht) Spaß! Der / Die macht mir (vielleicht) Spaß!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man sich über jemandes Verhalten ärgert oder jemandes Aussagen widersprechen möchte | umgangssprachlich | |
Die linke Hand kommt vom Herzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man zur Entschuldigung, wenn man die linke Hand zur Begrüßung reicht | Sprichwort |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen