|
1393 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wiedersehen macht Freude!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man jemandem etwas geliehen hat | umgangssprachlich, scherzhaft | |
Das Beste ist gerade gut genug!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man sehr hohe Ansprüche hat | ||
Das sagt (gerade) der Richtige!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand etwas fordert, was er selbst nicht einhält; sagt man, wenn jemandes Handeln im Widerspruch zu dem steht, was er sagt, und sich damit unglaubwürdig macht | "Ihr solltet in Zukunft pünktlicher erscheinen. Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige!" - "Das sagt genau der Richtige! Du kommst doch selbst oft genug zu spät!"; "Perfektes Auftreten und angemessene Garderobe seien ja wohl obligatorisch, weist Schaller seine Ermittler an. 'Das sagt gerade der Richtige', flüstert Neuhauser der Kollegin Flierl zu und – hat Recht"; "Gelassenheit. Das ist vermutlich leichter gesagt, als getan. Und viele, die mich kennen, werden unken: Das sagt gerade der Richtige. Aber das Schöne am Alter ist wirklich, dass viele Dinge einfach keine Rolle mehr spielen"; "Das sagt gerade der Richtige! Dieser Steuerhinterzieher und wer weiß was noch alles. Soll lieber vor seiner eigenen Haustüre kehren, dann hat er sein Leben lang zu tun!"; "Unter anderem kam auch der Ruf nach Prinzipien in der Politik. Das sagt genau der Richtige. Das ist in etwa so, als ob Nachbars Metzger über die Vorzüge veganen Algenbreis schwadroniert"; "Das sagt der Richtige! Wer rastet denn bei jedem gegenteiligen Kommentar gleich aus?" | umgangssprachlich, ironisch |
Geschäft ist Geschäft!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man bei Aussicht auf Gewinn keine Skrupel hat | ||
Na gut!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man (ohne Überzeugung SSynonyme für: sagt man wenn man ohne Überzeugung zustimmt ) zustimmt; sagt man, wenn man überredet wurde | "Papa, kann ich ein Eis haben?" - "Na gut, aber nur zwei Kugeln!"; "Na gut, wenn es sein muss!"; "Gleich zweimal musste er auf den Preis schauen, ehe er verstanden hatte, was es wirklich kostete. Es verschlug ihm zwar den Atem, aber Adriano wollte sich nichts anmerken lassen und dachte so bei sich:'Na gut, man heiratet ja schließlich nur einmal im Leben'"; "Na gut, du musst wissen, was du für richtig hältst!"; "Na gut, mit der Erfindung des Internets hatte er nicht rechnen können, und deswegen ist Karl Kraus' Erkenntnis, 'alles Unglück der Welt' rühre daher, 'dass die Leute nicht zu Hause bleiben können', heute nicht mehr ganz richtig" | umgangssprachlich; Die Interjektion "na" (seit dem 16. Jahrhundert ) ist in einigen Kurzformeln zu finden und kann als Reaktion auf das zuvor Gesagte ("Na ja"), als Einleitung einer Frage (Na, wie gehts?), zur Aufforderung (Na los!), Zurechtweisung (Na, na!), zur Kennzeichnung unterschiedlichster Emotionen (Na, so was! Na, das wird schon wieder! Na, wo bleibst du denn?) oder auch als Verlegenheitsfloskel (Na denn!) u. ä. verwendet werden. Die Formel "na gut" drückt Nachgeben bzw. Entgegenkommen aus. Sie ist seit dem 18. Jahrhundert literarisch belegt Quellenhinweis: (Jakob Michael Reinhold Lenz:) Der neue Menoza oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi, Leipzig 1774, S. 130 |
Hätte, hätte, Fahrradkette!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist müßig, im Nachhinein darüber nachzudenken, was man alles hätte besser machen können SSynonyme für: müßig im Nachhinein darüber nachzudenken was man alles hätte besser machen können ; sagt man, wenn eine Fehlentwicklung SSynonyme für: sagt man wenn eine Fehlentwicklung nicht mehr rückgängig gemacht werden kann / eine Fehlentscheidung SSynonyme für: sagt man wenn eine Fehlentscheidung nicht mehr rückgängig gemacht werden kann nicht mehr rückgängig gemacht werden kann; sagt man, wenn man mit Wunschvorstellungen konfrontiert wird SSynonyme für: sagt man wenn man mit Wunschvorstellungen konfrontiert wird | "'Hätte, hätte, Fahrradkette', wiederholte er seine Absage an fruchtlose 'Was wäre, wenn'-Diskussionen"; "'Hätte, hätte - Fahrradkette', sagt er patzig zu Vorhaltungen, sein Team hätte möglicherweise besser recherchieren müssen"; "Hängen bleibt auf alle Fälle, was der 66-Jährige zu solchen Konjunktiv-Spekulationen zu sagen pflegt: 'Hätte, hätte, Fahrradkette'"; "'Berlin Energie' redet von Luftschlössern, von Dingen, die vielleicht so sein werden – oder kommen könnten, die 'Berlin Energie' sich überlegt hat, wie es sein sollte und passieren könnte, würde, müsste. Bevor sich am Ende wieder alle anschauen und sagen: 'Ja, hätte, hätte Fahrradkette ...', nachfolgend also die Fakten"; (Buchtitel:) "Hätte, hätte, Fahrradkette - Die Kunst der optimalen Entscheidung" | Die Redensart wird in der Regel als Antwort auf einen Vorwurf oder Äußerungen im Konjunktiv gebraucht um deutlich zu machen, dass es nicht wirklich weiterhilft, lange über vergangene Fehlentscheidungen oder nur erdachte, aber nicht der Wirklichkeit entsprechende Sachverhalte zu diskutieren. Ähnliche Redewendungen sind "Wenn das Wörtchen wenn nicht wär, wär mein Vater Millionär" und "Hinterher ist man immer schlauer". Der Spruch ist seit den 2010er Jahren geläufig und stammt von Christoph Maria Herbst, dem Protagonisten der beliebten Comedy-Fernsehserie "Stromberg" (2004-2012). Der Kanzlerkandidat der SPD, Peer Steinbrück, machte ihn 2013 zusätzlich bekannt (erste beide Beispiele) - er bezog sich auf einen verunglückten Wahlkampfslogan der SPD. Die Metapher ist inhaltlich unsinnig und dürfte nur aufgrund des Reimes und der Anzahl der Silben entstanden sein |
Hätte, hätte liegt im Bette! Hätte liegt im Bette!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist müßig, im Nachhinein darüber nachzudenken, was man alles hätte besser machen können SSynonyme für: müßig im Nachhinein darüber nachzudenken was man alles hätte besser machen können ; sagt man, wenn eine Fehlentwicklung SSynonyme für: sagt man wenn eine Fehlentwicklung nicht mehr rückgängig gemacht werden kann / eine Fehlentscheidung SSynonyme für: sagt man wenn eine Fehlentscheidung nicht mehr rückgängig gemacht werden kann nicht mehr rückgängig gemacht werden kann; sagt man, wenn man mit Wunschvorstellungen konfrontiert wird SSynonyme für: sagt man wenn man mit Wunschvorstellungen konfrontiert wird | "Hätte er den Ball eher gesehen, hätte er ihn gehalten. Aber hätte, hätte, liegt im Bette!"; "Tiefgraue Theorie! Hätte, hätte liegt im Bette!"; "Wäre ich nicht aufgehalten worden, dann könnte ich längst zu Hause sein - würde, hätte, wäre, könnte, hätte liegt im Bette – egal!" | umgangssprachlich; Der Spruch "hätte liegt im Bette" ist seit den 1990er Jahren nachweisbar und vermutlich in Berlin entstanden Quellenhinweis: . Die Variante mit verdoppeltem "hätte" ist mittlerweile häufiger, wohl in Anlehnung an "Hätte, hätte, Fahrradkette!" die tageszeitung, 16.01.1995, S. 16-17; Zitty, Band 20, 1997, Ausgaben 4-6, S. 6 |
Du kannst mir viel erzählen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man eine Sache nicht recht glauben kann | umgangssprachlich; Ausdruck von Skepsis | |
Wollen wir wetten?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man sich einer Sache ganz sicher ist | umgangssprachlich; siehe auch "So haben wir nicht gewettet" | |
Das hat mir ein Vogel / Vögelchen gesungen / gezwitschert / geflüstert / zugeflüstert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man etwas Geheimes im Vertrauen erfahren hat und nicht sagen will, von wem | "'Woher weißt du das?', fragte sie. 'Das hat mir ein Vögelchen gesungen', antwortete er"; "Ihr müsst investieren, und zwar in Chair Aktien, die werden in den nächsten Tagen steigen. Das hat mir ein Vögelchen geflüstert"; "Woher ich das weiß? Nun, sagen wir, das hat mir ein Vogel gezwitschert. Aber jetzt muss ich los!"; "Ich weiß noch nicht ganz genau, was mich erwartet. Allerdings hat mir ein Vögelchen gezwitschert, dass meine Kinder eine Überraschung vorbereitet haben" | umgangssprachlich; In vielen Mythen, Sagen und Märchen gelten bestimmte Vögel als Ratgeber und Warner. In der altnordischen "Edda" versteht Sigurd die Sprache der Vögel, und Odin hat zwei Raben, die ihm berichten, was sie im Flug über das Land gesehen haben. Die Redensart bewahrt wohl eher scherzhaft die Erinnerung an derartige Schilderungen. Seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegbar Quellenhinweis: Jacob Grimm: Deutsche Mythologie, Göttingen 1835, S. 656 |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen