|
919 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Na ja!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sagt man, um Zweifel anzudeuten; Ausdruck von Skepsis SSynonyme für: Skepsis ; leichter Vorwurf 2. sagt man zur (Selbst-) Beschwichtigung; resümierende / relativierende Gesprächsfloskel | 1. "Na ja, ich weiß ja nicht, ob ich das glauben soll!"; "Na ja, das hättest du auch höflicher sagen können!"; "Na ja, das war jetzt nicht so berauschend, was du da abgeliefert hast" 2. "Na ja, vielleicht werden wir ja morgen doch noch fertig"; "Schade, dass es regnet, ansonsten hätten wir spazieren gehen können. Aber na ja, zu Hause ist es ja auch schön!"; "Na ja, am Ende ist jedenfalls jeder alleine zu sich nach Hause gefahren"; "Na ja, das finde ich ein bisschen übertrieben!"; "'Wie fandest du den Film?' 'Na ja, geht so! Hab aber schon schlechtere gesehen!"; "'Und Heiligabend hat sie an ihrem Harmonium gesessen und gesungen. Alle Weihnachtslieder.' 'Alle?' 'Na ja, fast alle'"; "Ich finde es etwas schade, dass die Schrift auf meinem Reader so groß ist. Habe sie zwar auf S umgestellt, aber sie ist trotzdem noch riesig... Na ja, so kann ich wenigstens locker ohne Brille lesen" | umgangssprachlich; Die Kurzformel kann auch als Verlegenheitsfloskel ohne besondere Bedeutung verwendet werden. Seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts literarisch belegt Quellenhinweis: Johann Nestroy: Das Mädl aus der Vorstadt oder Ehrlich währt am längsten, 1841, Vierter Auftritt u. a.; vergleiche auch Küpper [ ![]() Zu "na" siehe auch "Na gut!" |
Wenn man sich auf ihn verlässt, ist man verlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand unzuverlässig ist | ||
Los jetzt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, um jemanden anzutreiben SSynonyme für: sagt man um ... anzutreiben ; sagt man, um das Signal zum Beginn / Aufbruch zu geben | umgangssprachlich | |
Und täglich grüßt das Murmeltier!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn sich ein Ereignis ständig wiederholt | "FC St. Pauli: Und täglich grüßt das Murmeltier - Beim 2:2 in Hoffenheim verlor der FC St. Pauli bereits zum wiederholten Male in den letzten Spielminuten wichtige Punkte gegen den Abstieg"; "Und täglich grüßt das Murmeltier – oder sollte es besser das Schwalmstadt-Tier heißen? Schließlich ähneln sich die Fußball-Hessenliga-Spiele beim 1. FC Schwalmstadt. Alle sieben Partien gingen verloren"; "Und täglich grüßt das Murmeltier nach dem Ziel. Wie immer ging es wieder zehn Minuten auf die Rolle zum Ausfahren, dann kurz in den Bus zum Duschen, etwas essen und ab ins Hotel" | Stammt aus dem gleichnamigen Film "Und täglich grüßt das Murmeltier" mit Bill Murray und Andie MacDowell (1993), in dem der Protagonist in einer Zeitschleife festhängt und jeden Tag immer wieder den 2. Februar erlebt. Dabei muss er als TV-Wetteransager immer wieder von einem Ritual in der Kleinstadt Punxsutawney berichten, in dem ein Murmeltier das Wetter voraussagt |
Reim dich oder ich fress' dich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn sich ein Vers schlecht reimt | umgangssprachlich, scherzhaft | |
Links ist da, wo der Daumen rechts ist; Rechts ist da, wo der Daumen links ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand rechts und links verwechselt | "Du musst die linke Maustaste drücken!" - "Welche ist das denn jetzt?" - "Links ist da, wo der Daumen rechts ist!"; "'Rechts ist da, wo der Daumen links ist.' Das sagten unsere Eltern und Großeltern, wenn wir rechts und links verwechselten. Die Schwäche der Seitenverwechslung ist allgemein weit verbreitet" | umgangssprachlich, scherzhaft; Es gibt Leute, denen nicht sofort einfällt, wo rechts und wo links ist, insbesondere Kinder. Typischerweise wird der Spruch daher von Vater oder Mutter zum Kind gesagt. Er ist natürlich nur scherzhaft gemeint und in der Praxis nicht hilfreich. Denn erstens wird die Voraussetzung nicht angeführt, dass er sich auf die Hand mit dem Handrücken nach oben bezieht, und zweitens haben wir es hier mit einer wechselseitigen Festlegung des Wertes durch den jeweils anderen zu tun (Zirkelbezug), und eine zirkuläre Abhängigkeit kann keine schlüssige Definition liefern |
Das nimmt Formen an!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn ein Vorgang über das Gewöhnliche hinausgeht | umgangssprachlich; Ausdruck von Missbilligung / Verwunderung | |
ein Begräbnis erster Klasse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn ein Plan misslingt / zunichte gemacht wird | umgangssprachlich, salopp, ironisch | |
die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn Dinge unterschiedlicher Qualität voneinander getrennt werden | "Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen - Gesunde Samenzellen können mit Hilfe eines Chips von defekten Spermien getrennt werden"; "Unerwünschte Werbemails kosten Zeit, Geduld und damit auch Geld. Mehrstufige Filter leiten die Guten ins Töpfchen und die Schlechten ins Kröpfchen"; "Nach dem Aschenputtel-Prinzip: Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen vorzugehen nützt wenig, denn wer entscheidet schon bei bewusstseinsrelevanten Systemen, was gut oder schlecht ist?"; "Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen – so endet das Märchen Chancengleichheit. Sind beide Eltern Arbeiter, schaffen es 20 Prozent in die gymnasiale Oberstufe. Sind beide Eltern Angestellte: 50 Prozent. Beide Beamte: 84 Prozent" | Stammt aus "Aschenputtel", einem der bekanntesten alten deutschen Märchen. Aschenputtel bittet die Tauben, Linsen aus der Asche zu lesen: "Ihr zahmen Täubchen, ihr Turteltäubchen, all ihr Vöglein unter dem Himmel, kommt und helft mir lesen, die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen" Quellenhinweis: . Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Kinder und Hausmärchen, 3. Aufl., Bd. 1, Göttingen, 1837, S. 139 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/grimm_maerchen01_1837/?p=170) Der Kropf ist bei Vögeln eine Erweiterung der Speiseröhre am Hals, die der Speicherung von Nahrung dient |
Heute rot, morgen tot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn der Tod plötzlich und unerwartet eintritt | "Im Krieg hieß es, erinnert sich Kriegsveteran Feifer, 'Heute rot, morgen tot' – ein altes Sprichwort dessen ursprünglicher Sinn eben besagt, dass der Tod sehr plötzlich und unvorhergesehen, vor allem auf dem Schlachtfeld, eintreten kann" | Sprichwort, veraltet; "rot" bezieht sich auf die gesunde rötliche Farbe der Wangen, eher selten auch auf seine Funktion als politisches Symbol für Kommunismus / Sozialismus / Sozialdemokratie. So wurde der Spruch auch als antikommunistische Parole verwendet, z. B. tauchte er als Protest gegen den Mauerbau (1961) in der sozialistischen DDR auf |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen