|
919 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Da haben wir den Salat!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn sich etwas Unangenehmes ereignet hat | "Hättest Du nicht besser aufpassen können? Jetzt haben wir den Salat!"; "Ich habe dir doch gleich gesagt, dass das so nicht funktionieren wird! Nun haben wir den Salat!"; "Seit dem Update läuft gar nichts mehr! Da haben wir den Salat!" | umgangssprachlich; Seit etwa Mitte des 19. Jahrhunderts wird "Salat" als Metapher für "Unordnung, Durcheinander" benutzt , der Ausruf selbst ist seit 1849 schriftlich belegt Quellenhinweis: . Das Sinnbild findet sich auch in Ausdrücken wie "Bandsalat" oder "Kabelsalat". Das Wort "Salat" selbst wurde im 15. Jahrhundert aus dem italienischen "salata" (insalata) entlehnt, das wiederum aus "salare" (salzen, einsalzen) hervorgegangen ist Der Volksbote für den Bürger und Landmann, 131, S. 539, Sp. 1 |
Setzen, sechs!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand eine schlechte Leistung erbracht hat | "Setzen, sechs! Peinlich: Im nigerianischen Bundesstaat Kaduna scheitern drei Viertel der Grundschullehrer an ihren eigenen Prüfungen"; "Setzen, sechs, Herr Kubicki"; "Wer also (noch) keinen Kinderwunsch verspürt, dem ist dringend vom Coitus Interruptus zur Schwangerschaftsverhütung abzuraten. Wir sagen: Setzen, sechs!" | umgangssprachlich, oft scherzhaft; Stammt aus dem Schulwesen. Wenn ein Lehrer einen Schüler abfragte, dann musste dieser typischerweise nach vorne kommen. Wenn der Schüler dann dort keine richtigen Antworten wusste, dann sagte der Lehrer kurz "setzen, sechs", was bedeutete, dass der Schüler die Schulnote Sechs bekam und sich wieder auf seinen Platz zu setzen hatte |
Witz, komm raus (, du bist umzingelt)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand einen schlechten Witz gemacht hat | "Witz, komm raus ... Gute Witze erzählen können fällt nicht jedem leicht"; "Der Veranstaltungskalender kündigt einen aus der Horde wider den tierischen Ernst an: Am 23. Oktober rezitiert Norbert Blüm in der Musikhalle Camille Saint-Saëns 'Karneval der Tiere' – auf ganz eigene Art. Da wird Kanzler Gerhard zum Löwen, Joschka zum Fischer ohne Angel, Lafontaine zum Zwergwal Oskar und Blüm selber zum Elefantenbaby Nobby. Witz, komm raus, du bist umzingelt!"; "Die 'ARD-Geburtstagsrevue' war exakt jener Verschnitt aus Rückschau-Schnipseln, Gesprächs-Fetzen, Live-Schaltungen und Witz-komm-raus-du-bist-umzingelt-Humor, von dem nun wirklich jeder weiß, dass er zum Kotzen ist"; "Witz, komm raus, du bist umzingelt!" - "Geht nicht, die Tür klemmt" - "Dann geh' durchs Fenster!" | umgangssprachlich, scherzhaft; Diese Bemerkung soll ausdrücken, dass die Pointe oder der Humor des Gehörten nicht erkennbar ist. Das hat damit zu tun, dass jeder einen eigenen Humor hat und deshalb nicht alles lustig findet, was als Witz daherkommt. Der Spruch ist seit den 1980er Jahren schriftlich nachweisbar Quellenhinweis: , ist aber älter Der Spiegel, 05.03.1984, S. 207; Pschzstwst wzjdjst |
Sei kein Frosch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zier dich nicht so SSynonyme für: zier dich nicht so ! Sei kein Spielverderber / Angsthase! Ausruf, wenn man jemandem zu etwas überreden will; Ausruf, wenn man will, dass jemand etwas tut, was man sich gewünscht hat | "Ach, komm doch mit in die Disco, ich hab' keine Lust, alleine zu gehen. Sei doch kein Frosch!"; "Sei kein Frosch - kick mal wieder!"; "Sei kein Frosch! Probier's doch noch einmal"; "Sei kein Frosch und trau dich!"; "Sei kein Frosch. Mach mit!"; "'Warum gerade ich? Inge hat eine viel schönere Stimme und meine Frau hat früher sogar mal im Extrachor des Staatstheaters gesungen.' Gerd schubst mich an: 'Mach doch mal! Sei kein Frosch!' Ich will kein Frosch sein, also nehme ich das Mikro in die Hand und halte es mir vor den Mund" | umgangssprachlich; Diese seit Anfang des 19. Jahrhunderts geläufige Redewendung hat wohl seinen Ursprung darin, dass Frösche sehr schnell verschwinden, sobald man ihnen zu nahe kommt. Eine andere Deutung bezieht sich auf das Märchen "Der Froschkönig" der Gebrüder Grimm. Sie ist allerdings wenig überzeugend, da in der Geschichte sich die Königstochter ziert und nicht der Frosch |
Ende gut, alles gut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn eine Sache ein gutes Ende genommen hat | ||
Und nun halt dich fest!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man jemandem etwas Überraschendes / Spektakuläres erzählen will | umgangssprachlich | |
Sei so gut!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man jemanden um einen Gefallen bittet | "Sei so gut und hol mir mal das Salz aus der Küche!" | umgangssprachlich; Die Bedeutung "freundlich" und "gefällig" ist seit dem 17. Jahrhundert in Bittformeln mit "gut" geläufig, wobei der Gegenstand der Bitte in einem nebengeordneten Satz genannt wird. Siehe auch "jemandem etwas im Guten sagen" |
Danke für das Backobst!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man etwas nicht mag oder haben will | umgangssprachlich | |
es wird Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man mit einem Vorhaben beginnen möchte | "Es wird Zeit, dass wir gehen, wir kommen sonst zu spät!"; "Es wird langsam Zeit, den Rasen zu mähen. Kannst du das morgen machen?" | |
Komm an meine grüne Seite!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Komm an meine Herzensseite! sagt man, wenn man jemanden mag | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen