hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 1572 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"sagt man um jemanden abzuweisen zurückzuweisen"


904 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

Da könnte / kann ja jeder kommen!

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

sagt man, um jemanden abzuweisen / zurückzuweisen S
Synonyme für:

sagt man um ... zurückzuweisen

(neuer Tab)
; sagt man, um die Bearbeitung abzulehnen

Beispiele:

  • Ich soll Ihren Antrag bevorzugt behandeln? Da könnte ja jeder kommen!
  • Sein Kommentar: "Die personelle Besetzung des Kindergartens geht Sie überhaupt nichts an." Die Bitte um Änderung der Betreuung wäre lächerlich, da könnte ja jeder kommen
  • Wir müssen endlich von der Denkweise weg, "Es war immer so, soll immer so bleiben, da könnte ja jeder kommen"
  • Sie wollen einen Radiowecker umtauschen, haben jedoch keinen Kassenzettel mehr. Was wird Ihnen gesagt? "Da könnte ja jeder kommen!"
  • Dir ist aber klar, dass Beweise nun einmal wichtig sind, um etwas als Wahrheit zu klassifizieren. Ansonsten könnte ja jeder kommen und behaupten, was er möchte
  • Tut mir leid, aber am Telefon kann ich darüber nichts sagen. Da kann ja jeder kommen und Auskunft verlangen!
  • Da kann ja jeder kommen! Beweisen Sie mir erst einmal, dass das Ihr Eigentum ist, dann werden wir weitersehen

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Diese auch als Killerphrase Q
Quellenhinweis:

vergleiche https://de.wikipedia.org/wiki/Totschlagargument, abgerufen am 21.12.2018
bezeichnete Äußerung dient oft dazu, jemanden abzuweisen und sich damit Arbeit zu ersparen, ohne dafür eine sachliche Begründung angeben zu müssen. Entsprechend wird der Ausspruch - der meist den Bereichen Verwaltung und Bürokratie zugeordnet wird - oft kritisch gesehen. Schon 1960 zitiert der "Spiegel" den Juristen Karl August Bettermann: "Die drei Grundsätze unserer Verwaltung lauten: 1. Das haben wir immer so gemacht. 2. Das haben wir noch nie gemacht. 3. Da könnte ja jeder kommen" Q
Quellenhinweis:

Der Spiegel, 3/1960, 13.01.1960, S. 63
. Küpper dagegen lässt mehr Verständnis durchklingen: "Wird gesagt beispielsweise angesichts einer Forderung, die, ließe man sich darauf ein, jedermann geltend machen könnte" Q
Quellenhinweis:

Küpper [], jeder
.

Der Spruch ist seit 1797 schriftlich belegt: "... denn da könnte ja jeder kommen, und das Instrument aus Neugierde lesen wollen" Q
Quellenhinweis:

Leonhard Gottlieb Stiehler: Archiv merkwürdiger Actenstücke, sonderbarer Rechtshändel, seltner Rechtsfragen und nicht alltäglicher Anecdoten, Leipzig 1797, S. 203
. Die weiteren Belege lassen allerdings darauf schließen, dass er erst Mitte des 19. Jahrhunderts - kurz nach der gescheiterten Revolution von 1848 - geläufig wurde Q
Quellenhinweis:

z. B. Kladderadatsch, No. 22, 01.06.1851, S. 87; Kladderadatsch, No. 14 u. 15, 27.03.1853, S. 55; Hermann Kurz: Der Sonnenwirth, Frankfurt (Main) 1855, S. 226; Der Sammler. Ein Blatt zur Unterhaltung und Belehrung, Nro. 85, 25.07.1860, S. 339
.

Zu "kommen" siehe auch "Mir soll noch einer kommen und sagen", "Wie kommst du (denn) darauf?
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Sprichwort des Tages:

Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über

mehr ...

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!