hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 12055 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"sagt man wenn etwas unabwendbar ist wenn man ein kommendes Ereignis hinnimmt"


1822 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

Was kommt, das kommt; Es kommt, wie es kommt

Ü

Vorhandene Übersetzungen:

  Antonyme / Antonym
in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
6

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

sagt man, wenn etwas unabwendbar ist / , wenn man ein kommendes Ereignis hinnimmt

Beispiele:

  • Ist doch egal, was da rein kommt - ob Puff oder Disco! Was kommt, das kommt, da könnt ihr auch nichts dran machen!
  • Meistens plane ich das Wochenende nicht voraus. Was kommt, das kommt
  • Es kommt, wie es kommt! Wir lassen uns überraschen!
  • Es kommt, wie es kommt! Ich mache mir keine Gedanken darüber, was später sein wird!
  • Es kommt, wie es kommt, was kann ich dagegen tun?
  • Der Tiger scheint für die Aufgabe durchaus offen zu sein. "Es kommt, wie es kommt", erklärt Effenberg, der mit den Bayern nach wie vor sehr verbunden ist
  • Nie hätte sie gedacht, dass es so kommen würde - dankbar sein, für die Zeit hier im Kuhdorf -, aber wie sagten Rupert und die anderen: Es kommt, wie es kommt, und wie es kommt, so kommt es gut

Ergänzungen / Herkunft:

Sprichwort; Analog zu Aussagen wie "Es ist, wie es ist", die auf sachlicher Ebene Tautologien darstellen und aufgrund ihrer banalen Logik keinerlei Information beinhalten, wird hier die Wiederholung zur Verdeutlichung genutzt: Eine in der Realität vorliegende bzw. kommende Sachlage ist als solche anzuerkennen und kann oder will von den Betroffenen nicht beeinflusst werden. Eine andere Möglichkeit besteht durch Nennung des Zusatzes "nun einmal" (Das ist nun einmal so! Das wird nun einmal so kommen!), wobei hier der Aspekt der inneren Ablehnung bei gleichzeitiger Akzeptanz stärker hervortritt.

Bezogen auf unveränderliche Welten ist das Sprichwort natürlich richtig. Da es aber oft auch dann genannt wird, wenn die fehlende Beeinflussbarkeit nicht bewiesen ist, kann es auch als Ausdruck von Schicksalsgläubigkeit und fehlender wahrgenommener Selbstwirksamkeit gedeutet werden und steht damit im Gegensatz zu Sprichwörtern wie "Jeder ist seines Glückes Schmied". Es kann dadurch demotivierend wirken und repräsentiert auf psychologischer Ebene Personen im Zustand der "gelernten Hilflosigkeit" Q
Quellenhinweis:

vergleiche hierzu: Dieter Frey (Hrsg.): Psychologie der Sprichwörter, Weiß die Wissenschaft mehr als Oma?, Berlin Heidelberg 2017, Kap. V 16.
. Die Denkweise stellt eine Verbindung her zum Prädestinationsglauben (Religion) und der Alternativlosigkeit (Politik).

Zu "kommen" siehe auch "Mir soll noch einer kommen und sagen", "Wie kommst du (denn) darauf?
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!