-->
Suchergebnis für
31 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
heiti-teiti; heititeiti; heiteitei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (fragwürdige SSynonyme für: fragwürdige Harmonie / gespielte SSynonyme für: gespielte Harmonie / übertriebene SSynonyme für: übertriebene Harmonie ) Harmonie; sanftes Vorgehen | "Es ist nicht alles nur heititeiti!"; "Dich will ich mal sehen, wenn der Hund 'nen anderen fixiert, lossprintet und auf Angriff geht! Da kommst du mit Heititeiti nicht weiter!"; "Roches Roman, der ohne Heititeiti von der Freude an Sexsachen, Körperflüssigkeiten und Intimrasuren berichtet, steht gar seit Wochen auf Platz 1 der Bestsellerlisten"; "Weihnachten ist mehr als Glühweinduft und Heiteitei"; "Sie sind Unternehmer oder Führungskraft? Dann haben Sie täglich die Chance, Ihr Arbeitsumfeld menschenfreundlich zu gestalten. Damit meine ich gar nicht 'heiteitei' und 'grenzenlose Liebe.' Sondern vielmehr einen würdevollen und respektvollen Umgang"; "Daraufhin spitze sie den Mund und faselte in einer für jedes Baby unverständlichen Sabberplapperei: 'Ja heiteitei, dutzi-dutzi, ussemusse daiii daiiida'" | umgangssprachlich; Dieser Begriff wird als verniedlichender oder ironisierender Ausruf (Interjektion) verwendet, aber auch als Substantiv oder adjektivisch. Die Herkunft ist nicht ganz klar. Möglicherweise spielte die ähnlich lautende englische Interjektion "hoity-toity" oder auch "highty-tighty" eine Rolle, die allerdings in einem anderen Sinn verwendet wird. Diese taucht schon in Schriften des 17. Jahrhunderts auf Quellenhinweis: und wurde in Wörterbüchern in der Bedeutung "schnell, jählings, unvorsichtig, über Hals und Kopf" aufgeführt Humphrey Brooke: The Durable Legacy, M. White, 1681, S. 128; Edward Ravenscroft (Dramatist.): The London Cuckolds. A Comedy in Five Acts and in Prose, Hindmarsh, 1682, S. 3 Quellenhinweis: . Heute wird sie mit "etepetete", "hochnäsig" und (altmodisch) "Ei! Ei! Sieh da!" übersetzt Thomas Lediard: Grammatica anglicana critica, 1725, S. 45; Nathan Bailey: Englisch-deutsches und deutsch-englisches Woerterbuch, F. Frommann, 1801, S. 353, Sp. 1; Nathan Bailey: A Compleat English Dictionary: Oder Vollständiges Englisch-deutsches Wörterbuch, Anfänglich Von Nathan Bailey Herausgegeben; Jetzt Aber Fast Ganz Umgearbeitet, Vermehret und Verbessert Von Anton Ernst Klausing, 1771, S. 381, Sp. 1 |
eine härtere Gangart einlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | strenger vorgehen | "Richter beschließt, 'härtere Gangart einzuführen': Haftstrafe für gerötete Polizeiwange"; "EU setzt im Atomstreit mit Iran auf härtere Gangart"; "Frühere deutsche Spitzendiplomaten fordern ein Umdenken in der Nahost-Politik und eine härtere Gangart gegenüber Israel"; "Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy will eine härtere Gangart im Umgang mit Online-Piraterie einlegen" | |
freie Bahn haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungehindert vorgehen können | siehe auch "jemanden aus der Bahn bringen" | |
auf dem rechten Weg sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | richtig vorgehen; zielführend handeln SSynonyme für: zielführend handeln | "Ist unsere Demokratie auf dem rechten Weg? - Antisemitismus und fremdenfeindliche Ressentiments in Deutschland"; "Die NATO befindet sich in ihren Reformübungen auf dem rechten Weg"; "Sie ist eine nette Frau, die trotz der widrigen Lebensumstände immer auf dem rechten Weg geblieben ist"; "Führe die jungen Menschen auf dem rechten Weg in eine gute Zukunft. Geleite unsere Verstorbenen in das Land des Lichtes und des Friedens. Denn du bist der Retter, den der Vater uns gesandt hat. Dich preisen wir in Ewigkeit, amen"; "Zwar können wir die äußeren Umstände unseres Lebens nicht beeinflussen, doch können wir unsere eigenen Prioritäten setzen und eigene Entscheidungen treffen. Pater Dr. Anselm Grün hilft dabei, diese Chancen wahrzunehmen und sie zu ergreifen. Er zeigt Werte und Haltungen auf, die uns helfen, auf dem rechten Weg zu bleiben" | Die Redensart greift auf ein umfangreiches Bildfeld zurück, das das Leben oder die Entwicklung einer Sache als Reise oder Weg auffasst (siehe hierzu auch "Na, wollen mal sehen!", "seinen Weg machen / gehen"). Zu "recht" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
über Leichen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | skrupellos / rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos vorgehen / brutal SSynonyme für: brutal vorgehen vorgehen | umgangssprachlich; Diese drastische Wendung bezieht sich ursprünglich auf den Kampf Mann gegen Mann in der Schlacht. Wer über Leichen geht, geht noch weiter zum Angriff vor, wenn schon eigene Leute vor ihm tot auf der Erde liegen. Mittlerweile hat sich der Nebensinn entwickelt: vor Mord und Totschlag nicht zurückschrecken, um einen Plan realisieren zu können | |
(mit jemandem) scharf ins Zeug gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | streng vorgehen SSynonyme für: streng vorgehen ; scharfe Kritik üben SSynonyme für: scharfe Kritik üben | ||
etwas schwarz tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | illegal vorgehen; etwas ohne Genehmigung tun | umgangssprachlich; siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus" | |
einen Fuß vor den anderen setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorsichtig, aber beharrlich gehen; schrittweise vorgehen | ||
jemandem / einer Sache den Kampf ansagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegen jemanden / eine Sache energisch vorgehen | ||
wie ein Rambo sein; in Rambo-Manier vorgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos / ungehobelt SSynonyme für: ungehobelt / gewalttätig SSynonyme für: gewalttätig / kaltblütig sein SSynonyme für: kaltblütig ; rigoros vorgehen SSynonyme für: rigoros vorgehen | "Die Opposition aus SPD und Grünen sowie die Gewerkschaften zeigten sich entsetzt über das harte Vorgehen der Polizei am Donnerstag. 'Das ist Politik in Rambo-Manier', sagte ein DGB-Sprecher"; "Als Sam Fisher hat der Spieler die Aufgabe, Informationen zu beschaffen, Zielpersonen auszuschalten und Ordnung in die chaotische und zu Beginn des Spiels nicht durchschaubare Lage zu bringen. Dabei gilt es, nicht in Rambo-Manier auf alles zu schießen, was sich bewegt, sondern auf Grund der brisanten Lage möglichst geschickt, leise und unerkannt zu agieren"; "Eltern und Pädagogen müssen sich klarmachen: Jungen brauchen diese Phasen, sie müssen erfahren, was es heißt, sich wie ein typischer Macho zu benehmen. Außerdem helfen sich Jungen selber mit diesem Verhalten. Denn nie sind sie so unsicher wie in diesen Zeiten, in denen ihnen ihr Körper diktiert, sich wie ein Rambo aufzuführen"; "Unternehmensgründer Anton Schlecker erhält die Quittung für einen jahrzehntelangen Rambo-Führungsstil"; "Gewalt gegen Stuttgart-21-Gegner: Zahltag für Rambo-Polizisten" | Abgeleitet von den US-Actionfilmen "Rambo" mit Sylvester Stallone |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen