-->
Suchergebnis für
555 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
saufen wie ein Besenbinder![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übermäßig trinken SSynonyme für: trinken | umgangssprachlich; zu "saufen" siehe auch "sich einen ansaufen" | |
einen saufen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausgehen, um Alkohol zu trinken | "Haben wir Lust auf Gesellschaft und Spaß, dann gehen wir einen saufen und hauen uns die Nacht um die Ohren"; "Er ist dann noch einen saufen gegangen und kam ziemlich spät wieder" | umgangssprachlich, salopp; zu "saufen" siehe auch "sich einen ansaufen" |
saufen wie ein Bürstenbinder![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | maßlos trinken | "Der Franz kann saufen wie ein Bürstenbinder!" | umgangssprachlich; Herkunft: siehe auch "ein sauberer Bursche"; zu "saufen" siehe auch "sich einen ansaufen" |
trinken / saufen wie ein Loch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel (Alkoholisches) trinken SSynonyme für: viel trinken | umgangssprachlich; Das Loch ist ein redensartliches Sinnbild der Negativität par excellence. Es impliziert Enge und Gefangenheit ebenso wie Schadhaftigkeit, Unvollkommenheit und Schulden. Wer wie ein Loch säuft, in dessen Körper passen Unmengen von Alkohol ebenso wie Wasser in ein "bodenloses" Loch in der realen Landschaft. Zu "saufen" siehe auch "sich einen ansaufen" | |
herumlaufen / rumlaufen / dastehen / dasitzen wie Falschgeld![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | desorientiert / krank / unschlüssig / unpassend wirken; verwirrt SSynonyme für: verwirrt / unkonzentriert sein SSynonyme für: unkonzentriert | "Trotz hohen Fiebers schleppte ich mich auf die Arbeit. Aber es war ein Fehler: Ich lief nur rum wie Falschgeld"; "Wie Falschgeld laufe ich gerade aus dem Tiefschlaf gerissen durch die Raststätte, linse unter halb geschlossenen Lidern auf die Souvenirs, die angeboten werden, suche mir einen Tisch und lasse den Kopf auf die Tischplatte fallen"; "Ab 13 Uhr kann ich auf der Arbeit keinen klaren Gedanken mehr fassen und laufe herum wie Falschgeld"; "Nach dem Klausurenmarathon bin ich ein paar Tage rumgelaufen wie Falschgeld"; "Du stolperst durch die Gegend wie Falschgeld, was ist denn los?"; "Ob 17 oder 47, ob schüchtern oder nicht: Beim ersten Date flattern immer die Nerven! Wir sitzen da wie Falschgeld, werden kribbelig, wenn der Draht zueinander nicht sofort glüht, denken über jedes Wort dreimal nach, bevor wir überhaupt was sagen"; "Völlig unverständlich, warum er mit dieser Leistung so lange auf dem Platz stand. Das 0:2 hat er durch sein lasches Vorgehen verschuldet und auch sonst rannte er wie Falschgeld über das Spielfeld" | umgangssprachlich; Falschgeld ist fehl am Platz, sollte nicht in Umlauf sein und gehört aus dem Verkehr gezogen. Außerdem ist es etwas, das man gerne wieder loswird. Diese Eigenschaften werden in unserer Redewendung auf Menschen übertragen. Erste Belege finden wir seit den 1960er Jahren Quellenhinweis: Der Öffentliche Gesundheitsdienst, Band 23, 1961, S. 290; Nordwest Zeitung, Ausgabe Wilhemshavener Nachrichten vom 10.08.1965, Seite 2 |
wie am Schnürchen (laufen / klappen / gehen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reibungslos (funktionieren SSynonyme für: reibungslos funktionieren ) ; planmäßig (vonstatten gehen); ohne Probleme (funktionieren SSynonyme für: ohne Probleme funktionieren ) | "Am Umzugstag muss alles wie am Schnürchen laufen. Im Trubel findet sich kaum Zeit, Kisten zu beschriften, Wintermäntel zu verstauen oder Bücherregale zu demontieren"; "Die Organisation ist nahezu perfekt. Alles klappt wie am Schnürchen"; "Monatelang war geplant und koordiniert worden, und es lief alles wie am Schnürchen"; "Das ganze erwies sich als unkompliziert und klappte meist wie am Schnürchen"; "Hier muss alles wie am Schnürchen klappen, sonst stockt der gesamte Produktionsprozess und Lieferzeiten können nicht eingehalten werden" | umgangssprachlich; Die Schnur ist eine heute vergessene Gedächtnismetapher, ähnlich wie die Gedächtnistafel ("einen tiefen Eindruck hinterlassen"), weil sie dazu dient, eine Reihe von Gegenständen (Perlenschnur, Rosenkranz usw.) in fester Reihenfolge zu bewahren. "Am Schnürchen haben" war eine ältere Redensart für "im Gedächtnis haben" Quellenhinweis: und "wie am Schnürchen" bedeutet daher: leicht zu handhaben, da geordnet. z. B. in Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie, Bd. 2, Berlin 1779, S. 286 Es gibt aber auch andere Deutungen. So kann auch an die Marionetten gedacht werden, die der Spieler unter Kontrolle behält. Küpper dagegen bringt die Richtschnur der Maurer und Zimmerleute ins Spiel . Ein Nutzer wiederum vermutet den Ursprung im Bereich der Pferdekutschen. Hier saß früher der Kutscher auf dem Kutschbock im Freien, die Passagiere im Inneren der Kutsche. Der Kutscher hatte um den Arm eine Schnur (Schnürchen), die in die Kutsche geführt war. Durch Ziehen an dieser Schnur gab man dem Kutscher das Kommando für "schneller" oder "langsamer". Die Redewendung ist seit dem 18. Jahrhundert belegt. Eine Textstelle aus dem Jahr 1753 vermittelt noch eher den Aspekt der Kontrolle: "... welches zur Warnung dienen soll; daß sie sich ja nicht auf ihren Verstand ... verlassen, und gar nicht denken, sie hätten alles in ihrer Gewalt, und wie am Schnürchen" Quellenhinweis: . Im Roman "Hermann und Ulrike" von 1780 wird die Redensart verwendet wie heute: "das muß alles gehn wie am Schnürchen" Carl Heinrich von Bogatzky: Tägliches Haus-Buch der Kinder Gottes, Bestehend in Betrachtungen und Gebeten Auf alle Tage des Jahres ..., 2. Aufl., Erster Theil, Halle 1753, S. 354, Sp. 1 Quellenhinweis: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike |
eine gute Naht saufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Alkohol trinken SSynonyme für: viel Alkohol trinken | veraltet; zu "saufen" siehe auch "sich einen ansaufen" | |
wie angegossen passen / sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gut passen | "Das Kleid ist einfach wunderbar und sitzt wie angegossen"; "Nadelstreifen, Business-Sakko oder sportlicher Blazer sehen dann gut aus, wenn sie wie angegossen passen"; "Damit Ihnen Ihr neues Kleidungsstück auch wie angegossen passt, überprüfen Sie bitte Ihre eigenen Maße mit den entsprechenden Angaben in der Maßtabelle"; "Das Ergebnis: ein Schuh, der wirklich wie angegossen passt und keine überflüssigen Hohlräume im Fuß zulässt"; "Volkswagen-Originalteile werden speziell mit und für die verschiedenen Modelle entwickelt. Sie bieten eine hohe Qualität und passen 'wie angegossen' zu Ihrem Volkswagen"; "Der neue Audi TT 2014 passt wie angegossen: bequem, lässig, elegant. Dabei sieht er nicht nur sportlich aus, er fährt auch so - besonders als adrettes Topmodell TTS mit 310 PS"; "Individuell geplant und präzise konstruiert passt Ihre Treppe später wie angegossen"; "Ein Lob gibt es für die Bohrungen und vorbereiteten Löcher, das Board passte wie angegossen und musste nicht zurechtgedrückt werden, weil eventuell die Schrauben nicht reinpassten"; "Vielen Dank für den selbst gebauten Carport. Er passt wie angegossen in unsere Einfahrt" | umgangssprachlich; Diese im 18. Jahrhundert entstandene Redensart vergleicht ein Kleidungsstück mit einer Gussform, in die flüssiges Metall gegossen wird, das sich so genau der Form anpasst. Ursprünglich auf Kleidung angewendet, ist die Wendung heute auch im allgemeineren Sinne für "gut passen" in Gebrauch |
Wie geht's (, wie steht's?); Wie gehts (, wie stehts?); Wie geht es Ihnen / Dir?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Begrüßungsformel SSynonyme für: Begrüßungsformel ; Frage nach dem Befinden SSynonyme für: Frage nach dem Befinden | "Hallo Markus, lange nicht geseh'n! Wie gehts Dir?"; "Hallo Willi, wie geht's, wie steht's?"; "Herr Günter, Sie haben sich letzte Woche einen Muskelfaserriss zugezogen. Wie geht's Ihnen, wann können Sie wieder spielen?"; "'Wie geht es Ihnen?', sagt sie zu einem jungen Mann, der ihr gegenübersteht, 'ist alles gut bei Ihnen?' 'Ja', sagt er und lächelt, 'alles gut, danke!'"; "Spontan werden wir gefragt: 'Wie geht's dir?' Meist ist die Frage gar nicht mal so ganz ernst gemeint, sie hat eher etwas von einer unverbindlichen Begrüßung. Und oft beantworten wir die Frage dann auch entsprechend oberflächlich"; "Warum stellen wir Fragen, deren Antwort uns nicht interessiert? Unser tägliches 'Wie geht's dir' wurde zweckentfremdet und zeugt von purer Oberflächlichkeit"; "'Heiko, wie geht's Dir?', fragen mich Freunde, Bekannte und Angehörige. Eine einfache Antwort gibt es da eigentlich nicht. Klar, es geht mir körperlich deutlich besser als kurz nach meiner Operation. Aber gut ist anders" | Die Frage nach dem Befinden bezieht sich in der Regel auf emotionale, gesundheitliche und wirtschaftliche Aspekte, wobei der Grad der Floskelhaftigkeit vom Grad der Bekanntschaft abhängt, der durch das im Begrüßungsritual eingeleitete Gespräch neu ausgelotet werden kann. Während bei entfernten Bekannten die Frage in der Regel mit "gut" beantwortet und damit das Ritual abgeschlossen wird, kann bei besserer Bekanntschaft und Vertrautheit - insbesondere wenn die Antwort anders als "gut" lautet - einen längeren Austausch über das Befinden nach sich ziehen, der von echtem Interesse geprägt ist. Dem Gefragten steht es also frei, ob und in welchem Umfang er private Angelegenheiten preisgibt, und damit wird das Begrüßungsritual zur wichtigen Komponente unserer sozialen Verhaltensweisen im komplexen, wechselseitigen Vorgang von Annäherung und Abstand, Kennenlernen und der Schaffung von Vertrautheit (siehe hierzu auch "mit der Tür ins Haus fallen"). Das Verb "gehen" ist eines der am häufigsten verwendeten der deutschen Sprache überhaupt und hinsichtlich Formen und Semantik äußerst vielfältig. In dieser Begrüßungsformel bezieht sich "gehen" auf das Bedeutungsfeld "funktionieren, glücken, klappen, möglich sein", während das Pronomen "es" Unbestimmtheit ausdrückt und so ganz allgemein die Lebenssituation meint. Der gelegentlich geäußerte Zusatz "wie steht's" knüpft an die Formel "gehen und stehen" (wie in "wo man geht und steht") an. Er benennt beide möglichen Formen des Verhaltens des aufrechten Menschen im Raum und soll damit sowohl das Umfassende wie das Unspezifische der Frage unterstreichen. Die Formel ist seit Anfang des 17. Jahrhunderts schriftlich belegt. Siehe auch "es gut haben" |
weggehen / laufen / sich verkaufen wie geschnitten Brot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in hoher Zahl verkauft werden; reißenden Absatz finden SSynonyme für: reißenden Absatz finden | "Die Flachbildschirme gingen weg wie geschnitten Brot. Obwohl ich rechtzeitig im Elektronikmarkt war, waren schon alle vergriffen" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen