|
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
saumäßig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sehr schlecht SSynonyme für: schlecht 2. sehr SSynonyme für: sehr ; äußerst SSynonyme für: äußerst ; ganz besonders | 1. "Dein Zeugnis ist wirklich saumäßig!"; "Das Wetter war saumäßig"; "Ich fand ihr Verhalten saumäßig"; "Die DB Netz habe die Fahrgäste 'saumäßig informiert', so der Pro-Bahn-Sprecher wörtlich" 2. "Jetzt saumäßig sparen mit der Esslinger Stromspar-Offensive"; "Das Wetter war saumäßig schlecht!"; "Die Sachen waren geliehen, die Stiefel haben saumäßig gedrückt"; "Ich bin nicht nur saumäßig gescheit und gebildet und sehe saumäßig gut aus, sondern ich bin auch saumäßig nett" | umgangssprachlich; Die Sau gilt in Umgangssprache und Redensart als Symbol des Schlechten, Unordentlichen und Unsauberen. Als Präfix kann sie aber auch als Verstärkung dienen (z. B. Sauglück, Saukälte, saugut). Das weit verbreitete und seit dem 18. Jahrhundert nachgewiesene "saumäßig" kann beide Bedeutungen aufweisen, wobei der negative Aspekt stark hervortritt oder völlig aufgehoben sein kann. Siehe auch "wie (die) Sau" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen