151 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(schön) in der Tinte sitzen / stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Schwierigkeiten stecken SSynonyme für: in Schwierigkeiten stecken ; Probleme haben SSynonyme für: Probleme | "Du musst mir helfen, ich sitz in der Tinte!"; "Er erlebt fast täglich, wie ratlos Unternehmer sind, wenn sie richtig tief in der Tinte stecken" | umgangssprachlich; Alle Arten von trüber Flüssigkeit, Wasser, Dreck, Kot, der volksetymologisch als Schlamm verstandene "Schlamassel" und eben auch die schwarze Tinte dienen redensartlich dazu, das "Stecken" in irgendwelchen Schwierigkeiten zu veranschaulichen. Schon im Jahre 1520 schreibt in diesem Sinne Geiler von Kaisersberg: "Du bist voller Sünd,... du steckst mitten in der Tincten" |
jemanden in die Tinte reiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden in Schwierigkeiten bringen SSynonyme für: in Schwierigkeiten bringen | umgangssprachlich | |
etwas ist schrecklich schön![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist ambivalent / mehrdeutig; etwas besitzt eine schöne und eine schreckliche Seite | umgangssprachlich | |
etwas ist klar wie dicke Tinte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist klar SSynonyme für: klar / evident SSynonyme für: evident / offensichtlich SSynonyme für: offensichtlich / deutlich SSynonyme für: deutlich | umgangssprachlich, ironisch | |
sich aus der Tinte ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aus einer misslichen Lage befreien SSynonyme für: sich aus einer misslichen Lage befreien | umgangssprachlich | |
(tief / knietief) in der Scheiße / Kacke sitzen / stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Schwierigkeiten sein SSynonyme für: in Schwierigkeiten ; in übler Lage sein SSynonyme für: in übler Lage | "Ich habe Mist gebaut und stecke tief in der Scheiße"; "Jetzt stecken wir in der Scheiße und müssen da wieder rauskommen"; "Das nächste Jahr scheint sehr schwer zu werden. Normalerweise gibt es immer eine Lösung, aber das ist das erste Mal, dass ich das Gefühl habe, in der Scheiße zu stecken"; "Die Leute, die im Lauf der Zeit übrig bleiben, sind echte Kumpels und helfen dir auch mal, wenn du in der Kacke sitzt"; "Da ich mich auf die Aussage des Sachbearbeiters verlassen hatte, habe ich mich durch den Umzug in eine 650 km weit entfernte Stadt verschuldet und sitze nun soweit in der Kacke, dass ich diesen Monat meine Miete nicht zahlen kann und die Schulgebühren auch nicht" | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße"; zu Kacke / kacken siehe auch "Kacke" |
Hast du Tinte gesoffen? Du hast wohl Tinte gesoffen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du bist wohl verrückt SSynonyme für: verrückt ! | umgangssprachlich, salopp; Das Wort "Tinte" ist abgeleitet von lat. aqua tincta (gefärbtes Wasser) und so verwandt mit "Tinktur". Jahrhundertelang war Tinte das wertvollste Schreibmaterial und (in einer Welt von Analphabeten) das Kennzeichen des Gelehrten, der redensartlich ja überhaupt als versponnen und leicht verrückt gilt. Eine häufig geäußerte Vermutung, diese Redensart sei über spanisch vino tinto (Rotwein) abzuleiten, erscheint demgegenüber als wenig plausibel | |
Er wird schön gucken / schauen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Er wird sich wundern! Er wird überrascht sein! | "Steff wird schön gucken, wenn sie erfährt, dass du verheiratet bist"; "Ich habe sie lange hingehalten und erst kurz vor der Übergabe mitgeteilt, dass ich nicht gewillt bin, Lösegeld zu zahlen. Denen blieb gar nichts anderes übrig, als die Tasche mit Zeitungspapier zu füllen. Peter wird schön gucken, wenn er das sieht"; "Der gute Mr. Mason wird schön schauen, wenn er merkt, dass ihm auch diese Ladung wieder durch die Lappen ging" | umgangssprachlich; "Schön gucken" oder "schauen" meint hier: verwundert dreinblicken. Zu "gucken", "schauen" siehe auch "Schauen wir mal! Gucken wir mal!"; zu "schön" siehe auch "Das ist ja schön und gut, aber ..." |
Er / Sie wird (ganz) schön gucken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Er / Sie wird sehr überrascht sein | "Er wird ganz schön gucken, wenn er das erfährt!" | umgangssprachlich |
Das kannst du dir an den Hut stecken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Darauf verzichte ich SSynonyme für: darauf verzichte ich ! Das ist mir egal SSynonyme für: egal ! | umgangssprachlich, salopp; Ausdruck von Ablehnung / Abweisung / Zurückweisung; Der mit bunten Bändern, Federn u.ä. geschmückte Hut spielte im Brauchtum des Volkes früher eine große Rolle. Da die Dinge, die an den Hut gesteckt wurden, meist keinen großen Wert besaßen und der geschmückte Hut auch als Trostpreis z. B. bei Schützenfesten diente, wurde er zum redensartlichen Sinnbild des Unernsten, Lustigen und Unwerten |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen