-->
Suchergebnis für
19 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Bild für die Götter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein herrlicher SSynonyme für: ein herrlicher Anblick / lächerlicher / komischer / grotesker Anblick; schön anzuschauen; ein wunderschöner Anblick | "Hunde adoptieren Fuchs: Ein Bild für die Götter"; "Ein Bild für die Götter: Zwei Männer warten inmitten reduzierter Schuhe vor der Umkleidekabine"; "Ein Bild für die Götter: Kleine Möpse stampfen im Paradenmarsch durch den meterhohen Schnee"; "Es ist ein Bild für die Götter. Mein Sohnemann ist gerade auf der Couch eingeschlafen und hält krampfhaft Papas Portmonee in der Hand"; "Locker-flockig und beschwingt tanzt sie zwischen den Pfützen hindurch, ein Bild für die Götter!"; "Wenn Tiere unterschiedlicher Art miteinander spielen und rumtoben, ist das allein ja schon ein Bild für die Götter"; "Es muss ein Bild für die Götter gewesen sein, wie die beiden damals in Princeton über den Campus spazierten. Albert Einstein zauselig und ohne Socken, Kurt Gödel mager und unsicher hinter seinen dicken Brillengläsern" | Die Vorstellung, dass der Mensch mit seinen Handlungen ein Schauspiel für die Götter liefert, stammt bereits aus der Antike Quellenhinweis: . Als der griechische Gott des Feuers und der Schmiede, Hephaistos, erfährt, dass seine Frau Aphrodite ein Verhältnis mit Ares unterhält, geht er in seine Werkstatt und schmiedet ein Netz, das er am Bett befestigt. Als er die Treulosen damit gefangen nimmt, ruft er sämtliche Götter zu ihrer Beschämung herbei, die bei diesem Anblick in "homerisches Gelächter" ausbrechen. "Odyssee" VIII, 266 ff; Seneca "De providentia" 2,7 ff Die Metapher vom "Schauspiel für die Götter" hat sich durch die Kirchenväter (Augustinus) auch im christlichen Gedankengut erhalten und ist sogar in besonderen geistlichen Schauspielen ("auto sacramental", spanisches Jesuitentheater des 17. Jahrhunderts) gepflegt und verbreitet worden. In Calderóns Stück "Das große Welttheater" (um 1645) wird das Rollenspiel der weltlichen Stände (vom König bis zum Bettler) vor den Augen Gottes inszeniert. Der Tod holt die Personen von der Weltbühne und führt sie vor Gott, der die Improvisation der Rollen bewertet und sein göttliches Urteil fällt. Die Redensart vom "Bild für die Götter" - wohl hervorgegangen vom "Schauspiel für die Götter" - kennzeichnet heute meist eine komische oder groteske Situation, wird aber auch bei einem wunderschönen Anblick gebraucht. In diesem Sinn benutzt sie noch Goethe in "Erwin und Elmire" (1775): "Ein Schauspiel für Götter, zwei Liebende zu sehn!" Quellenhinweis: I, 1 |
wie gemalt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | besonders schön SSynonyme für: schön | umgangssprachlich; Die Verwendung dieser Redensart zum Zweck der positiven Bewertung eines schönen Anblicks, aber auch anderer Eigenschaften, geht auf das 18. Jahrhundert zurück. Bei Wieland findet sich etwa der Vers: "Sei schön, ich meine schön zum Malen" | |
ein Bild von ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | besonders schön SSynonyme für: schön ; ansehnlich SSynonyme für: ansehnlich | "Er ist ein Bild von einem Mann!" | "Bild" wird häufig auch als "Sinnbild" oder "Vorbild" verstanden |
wie aus dem Bilderbuch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | akkurat; sehr schön SSynonyme für: schön | ||
ein Gedicht von ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schön SSynonyme für: schön / hübsch SSynonyme für: hübsch ; wunderbar SSynonyme für: wunderbar | "Auch Renée kommt daher, als wäre sie einem Bilderbuch entsprungen. Ein Gedicht von Kleid mit mindestens fünf Meter langer Schleppe" | |
jemand sieht zum Anbeißen aus; jemand ist zum Anbeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist schön SSynonyme für: schön / reizend / sexy SSynonyme für: sexy | "Ich find' dich zum Anbeißen!"; "Auch Germany's Topmodels sahen zum Anbeißen aus"; "Schatz, du siehst zum Anbeißen aus!"; "Sie trug einen rosa Bademantel und sah zum Anbeißen aus"; "Er ist zum Anbeißen und ein richtig netter Typ"; "'Sexistisch und frauenfeindlich' oder 'einfach zum Anbeißen' süß? Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, Gabriele Städing, schlägt in einem Schreiben an die Presse ihren Geschlechtsgenossinnen vor, sich bei der Werbewirtschaft über den Schoko-Hasen im Bikini zu beschweren" | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "jemanden / etwas zum Fressen gernhaben" |
schnieke sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schick / schön SSynonyme für: schön / geschmackvoll / elegant sein SSynonyme für: elegant | umgangssprachlich, Berlin | |
zum Niederknien sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schön SSynonyme für: schön / wundervoll / bewundernswert / anbetungswürdig sein | "Das Vorzeigegericht sind die Linguine unter einem Berg aus Krustentieren in einer Tomaten-Chili-Knoblauchsoße zum Niederknien"; "Diese Frau ist zum Niederknien schön"; "Liebe Chefs, bitte nachmachen: Diese Unternehmen haben ein Arbeitsklima zum Niederknien"; "Die Comedian Harmonists sind zum Niederknien komisch"; "Wie Strahlen von Mondlicht perlt das erste zwischendurch stets wiederkehrende Kernthema durch den Raum. Alles so geschlossen und eingängig, dabei so romantisch wie Chopin. Hieraus schält er eine Melodie zum Niederknien" | umgangssprachlich; Diese Redensart dürfte im christlichen Ritual des Niederkniens als Gebetshaltung, als Demuts- und Verehrungsgeste vor Gott sein Vorbild haben. Sie wird vor allem verwendet, wenn es um Kunst, Genuss und Ästhetik geht. Erste schriftliche Belege gibt es bereits aus dem 19. Jahrhundert, doch erst seit den 1990er Jahren wird die Redewendung allgemein geläufig |
wie ein junger Gott sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schön sein SSynonyme für: schön ; etwas perfekt können | umgangssprachlich; Auf den Humanismus, den Sturm-und-Drang und die sich anschließende Klassik gehen mythologisierende und poetisierende Wiederbelebungen der griechischen Götterwelt zurück, die sich in verschiedenen Redensarten und Vergleichen niedergeschlagen haben. Die dem Göttertrank Nektar zu verdankende ewige Jugend der griechischen Götter spielt hierbei eine besondere Rolle. Jugendlichkeit ist eines der wesentlichen Merkmale (und Ideale) des Geniekults der Sturm-und-Drang-Periode (1767-1785), das in den sich selbst verklärenden Attitüden der so genannten "Olympier" Goethe und Schiller weiterlebt. So schreibt etwa Schiller im Jahr 1797 an Goethe: "Jetzt deucht mir kehren Sie, ausgebildet und reif, zu Ihrer Jugend zurück und werden die Frucht mit der Blüte verbinden. Diese zweite Jugend ist die Jugend der Götter und unsterblich wie diese..." | |
sich auftakeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schön machen SSynonyme für: sich schön machen / auffällig kleiden / übermäßig schminken SSynonyme für: sich schminken | umgangssprachlich, salopp, abwertend; Stammt aus der Seemannssprache (18. Jahrhundert). Beim Auftakeln wird das Segelschiff zum Auslaufen vorbereitet, indem es mit der Segelausrüstung (Takelage) ausgestattet wird |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen