-->
Suchergebnis für
852 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit Argusaugen über etwas wachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scharf / misstrauisch auf etwas achten; wachsam sein SSynonyme für: wachsam | Argos Panoptes (der "Vielsehende", daher auch: Panoptikum) war nach der griechischen Mythologie ein Hirte, der mit unzähligen Augen ausgestattet war. Natürlich war er besonders scharfsichtig, zudem aber auch wachsam, weil er immer nur mit der Hälfte seiner Augen schlief. Weil er alles sehen konnte, beauftragte ihn Hera, die Priesterin Io zu beobachten. Diese war eine Geliebte des Zeus, der sie - um sie vor Hera zu verbergen - in eine Kuh verwandelt hatte. Zeus war über die Detektivarbeit des Argos so wütend, dass er ihn von Hermes töten ließ | |
jemanden schief ansehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden pikiert / entrüstet / überheblich / misstrauisch / ungläubig / neidisch / verächtlich angucken; misstrauisch SSynonyme für: misstrauisch / ungläubig SSynonyme für: ungläubig / ablehnend sein SSynonyme für: ablehnend | "Wenn man sich in Deutschland als Wähler der Linkspartei outet (was ich nicht bin), dann wird man doch gleich schief angesehen, selbst wenn man nur eine Koalition mit ihnen befürwortet"; "Während ich damals schief angesehen wurde, weil ich das Medium Internet in meine Geschäftstätigkeit mit einbezog, wird heutzutage jedes Unternehmen schief angesehen, das beim Thema Internetauftritt noch zurückhaltend ist!"; "Wir hatten eine tolle Nacht, aber einige Leute haben uns schief angesehen, weil er viel älter zu sein schien als ich" | umgangssprachlich |
etwas auf sich halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anspruchsvoll sein SSynonyme für: anspruchsvoll ; auf seinen guten Ruf achten | "So veranstaltet mittlerweile jeder Verein, jedes Dorf und jede Organisation, die etwas auf sich hält, mindestens ein 'Event' im Jahr"; "Schulen, die etwas auf sich halten, tragen mindestens eines dieser Gütesiegel oder gar alle drei"; "Städte, die etwas auf sich halten, verfügen über ein Netz von Fahrradwegen"; "Hersteller, die etwas auf sich und ihre Produkte halten, orientieren sich weniger am Markt denn an der Musikalität" | Das etymologisch mit "Hirte" und "Herde" verwandte Verb "halten" bedeutet im Grunde "behüten" (Vieh halten), "bewachen", "achtgeben". Die Redensart bedeutet also: "auf sich selbst achten" |
auf dem Quivive sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; auf seinen Vorteil achten; gut informiert sein SSynonyme für: gut informiert | "Wir müssen auf dem Quivive sein, um nicht aufzufallen" | umgangssprachlich; Das Wort "Quivive" ist dem franz. qui (wer?) und vive (lebt) nachgebildet. Es handelt sich um eine Form des militärischen Postenrufs, ähnlich wie das deutsche "Wer da?". In der französischen Militärsprache ist der Anruf "Qui vive?" seit dem 16./17. Jahrhundert in Gebrauch (être sur le qui-vive = auf der Hut sein). Ins Deutsche ist die Wendung erst nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 entlehnt worden |
jemanden / etwas im Visier haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es auf jemanden abgesehen haben; jemanden (misstrauisch SSynonyme für: misstrauisch beobachten ) beobachten SSynonyme für: beobachten ; jemanden als möglichen Kandidaten in Betracht ziehen; etwas in den Blick nehmen; sich auf etwas vorbereiten SSynonyme für: sich auf ... vorbereiten | "Ob Preisausschreiben oder Tombola: Mein Keller ist voll von Fahrrädern, Gutscheinen oder Sektkisten. Das Glück hat mich im Visier!"; "Expansion nach Down Under: Auch Lidl hat Australien im Visier"; "Aktuell haben Online-Betrüger wieder Kunden von Amazon im Visier"; (Fußball:) "Es deutet immer mehr darauf hin, dass Paul Pogba Juventus Turin verlassen wird. Der französische Star steht kurz vor einer Einigung mit einem englischen Klub. Er würde zum teuersten Spieler der Welt werden – und natürlich eine Riesenlücke in Turin hinterlassen. Juventus hat bereits einen Ersatz im Visier"; "Nach dem Fund von mehreren Kilogramm Sprengstoff im Harz soll die Polizei einen rechtsextremen Bombenbauer im Visier haben"; "Die Kantonspolizei Aargau stellt fest, dass Einbrecher vermehrt Geschäfte und Betriebe im Visier haben" | umgangssprachlich; siehe auch "ins Visier geraten" |
die Augen aufmachen / aufsperren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genau auf etwas achten; aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; Acht geben SSynonyme für: Acht geben ; etwas aufmerksam verfolgen SSynonyme für: aufmerksam verfolgen | "Augen auf und Tasche zu! Langfinger sind immer unterwegs"; "Österreichs Justiz sollte im Fall Alijew die Augen aufmachen"; "Afrikas Jugend wächst - und der Slogan ihrer Bewegungen lautet oft: Ignoriert uns auf eigene Gefahr. Angst braucht deshalb keiner zu bekommen, aber die Welt muss die Augen aufmachen"; "Wenn du mal deine Augen aufgesperrt hättest, würdest du sehen, dass es schon zahlreiche Threads zu genau diesem Thema gibt"; "Nimm die Scheuklappen ab und mach die Augen auf!"; "Dabei eingebunden sind unter anderem Ärzte, Apotheken, behördlichen Einrichtungen, ehrenamtliche Helfer und alle Bürger, die für ihre älteren Mitmenschen die Augen aufmachen" | umgangssprachlich; Die offenen Augen eignen sich so gut und selbstverständlich als Sinnbild für Aufmerksamkeit und sind so eng mit der gegenständlichen Bedeutung verwoben, dass sie kaum als Redewendung empfunden werden. Die bildliche Verwendung finden wir schon 1530 bei Martin Luther in Bezug auf die Reaktion der Öffentlichkeit auf seine Kritik des Ablasshandels: "Da ich zum ersten das Ablaß angreif, und alle Welt die Augen aufsperrete ..." Quellenhinweis: . Ein weiteres schönes Beispiel finden wir 1694 bei Franz Friedrich Manz - er verwendet das Bild aufklärerisch im Sinne der Selbsterkenntnis: "Last uns doch heut die Augen auffmachen / wann wir anderst uns kennen wollen. Dann was wir an der grossen Büsserin schelten oder loben / das ist gleichsam unser eigenes Lob oder Schand" in: Dr. Martin Luther's Sämmtliche Werke, Bd. 41, 3. Abt., Exegetische deutsche Schriften, 9. Bd., 1847, S. 37 Quellenhinweis: Geistliches Zeughauß / Das ist: Allzeitfertiger Prediger ..., Bd. 3, S. 128 |
ein Auge auf etwas / jemanden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden beobachten SSynonyme für: beobachten / kontrollieren SSynonyme für: kontrollieren / beaufsichtigen SSynonyme für: beaufsichtigen ; auf etwas / jemanden aufpassen SSynonyme für: auf ... aufpassen / achten | ||
jemanden auf Linie halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dafür sorgen, dass sich die Mitarbeiter / Untergebenen / Mitglieder an die Vorgaben halten; auf ein gemeinsames Vorgehen achten; für gemeinsames Handeln sorgen | "Trump will auch keine Demokraten von seiner Unschuld überzeugen. Sein Ziel ist es, zunächst die Republikaner im Senat – Jury Nummer eins – auf Linie zu halten"; "Guaidó kann Venezuelas Opposition nicht mehr auf Linie halten"; "In der EU von 2005 ging es um die Verarbeitung mehrerer Erweiterungsrunden. Heute müssen Sie Abtrünnige wie Großbritannien und Griechenland auf Linie halten"; "Flick traf es ganz gut, als er später auf die Frage, warum er bis Abpfiff so fokussiert gewesen sei, unter anderem sagte: 'Mir war es wichtig, die Mannschaft auf Linie zu halten.' Dass sie unter keinen Umständen abweicht davon, den Kurs beibehält, unbeirrt und gnadenlos. Auch bei 8:0" | Zu Herkunft und Bedeutung siehe auch "jemanden auf Linie bringen". Vereinzelt gab es früher auch die Wendung "auf Linie halten" in der Bedeutung "auf seine Linie achten, aufpassen, dass man nicht zu dick wird", die sich auf die "schlanke Linie" bezieht (vergleiche hierzu "auf Linie gestellt") |
jemandem / sich eine Laus ins Fell / in den Pelz setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden ärgern SSynonyme für: ärgern / schädigen SSynonyme für: schädigen ; jemandem / sich Probleme bereiten SSynonyme für: Probleme bereiten ; jemanden aufnehmen, der einem Probleme bereitet; sich einen lästigen Menschen / eine beschwerliche Sache auf den Hals laden 2. jemanden misstrauisch machen | 1. "Jedenfalls hat sich 'die Natur' eine seltsame Laus ins Fell gesetzt, als sie den Menschen hat entstehen lassen"; "Sie wollten sich unter keinen Umständen eine Laus ins Fell setzen"; "Du meinst, die Leute haben noch gar nicht mitbekommen, was sie sich da für eine Laus in den Pelz gesetzt haben"; "Lässt sich ein Unternehmen auf Korruption ein, setzt es sich eine Laus in den Pelz, die es nur schwer wieder loswird"; "Was hatte er sich da nur für eine Laus in den Pelz gesetzt?" | umgangssprachlich; Fell: sehr selten (1), Pelz: mäßig häufig (3); Bedeutung 1: mäßig häufig (3), Bedeutung 2: sehr selten (1) Diese Redensart ist seit dem frühen 16. Jahrhundert belegt, hatte zunächst jedoch die Bedeutung "etwas Überflüssiges tun" (wie "Eulen nach Athen tragen"), weil im Pelz früher natürlich sowieso Läuse waren. In der Zimmerischen Chronik (16. Jahrhundert) heißt es z. B. "Man darf keine leus in ein belz setzen, wie die alten gesagt, dann sie wachsen für sich selbs" Quellenhinweis: . Doch schon bei Adelung (1793-1801) in heutiger Bedeutung Froben Christoph von Zimmern: Zimmerische Chronik, hrsg. von Karl August Barack, Freiburg und Tübingen 1881-1882, Band 3, Kap. 5, 13, 35 Quellenhinweis: Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Pêlz |
einen vor den Latz kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen kräftigen Schlag abbekommen; scharf zurechtgewiesen SSynonyme für: scharf zurechtgewiesen / angegriffen SSynonyme für: angegriffen werden; etwas auf unsanfte Weise vorgesetzt bekommen | umgangssprachlich, salopp |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen