-->
Suchergebnis für
22 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
attisches Salz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein geistreicher Witz; scherzende, geistreiche, scharfsinnige Rede | bildungssprachlich; Stammt von Ciceros "de oratore" Quellenhinweis: Über den Redner, 2,217 | |
eine Schmonzette![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine kitschige / schmalzige / rührselige Geschichte; eine wenig geistreiche Geschichte; ein Rührstück SSynonyme für: ein Rührstück | "Mehr als 30 Jahre nach Erich Segals Schmonzette 'Love Story' hat der Niederländer Kluun eine radikale Version fürs 21. Jahrhundert verfasst"; "Aus dem Arztfilm vom Anfang ist eine schwule Schmonzette im Stil von Wie-angle-ich-mir-einen-Millionär geworden"; "Statt mit ausdrucksstarken und vielfältigen Fernsehspielen aufzuwarten, werden wertvolle Sendeplätze des Hauptprogramms mit sogenannten 'Schmonzetten' aus einem dramaturgischen Einheitsbrei gefüllt"; "Eigentlich eine relativ belanglose Hollywood-Schmonzette, aber die Symptomatik einer Zwangsstörung und die sich daraus ergebenden Probleme sind realistisch und gut dargestellt"; "Wer kein Optimist ist, soll es mit dieser Schmonzette werden"; "Die Bombe kennt keinen Unterschied, sie demokratisiert das Sterben. So hat das Filmteam sein selbstgestecktes Ziel, den Intellekt auszuschalten, bereits vor der Ausstrahlung der Schmonzette überplanmäßig beherzigt" | umgangssprachlich, abwertend; Stammt aus dem westjiddischen "Schmonzes" (= Geschwätz, Unsinn, alberne Geschichten, Blödsinn). Der Ausdruck taucht in den 1920er Jahren in diversen Zeitschriften auf, so in Carl von Ossietzkys "Weltbühne" Quellenhinweis: oder Karl Kraus' "Fackel" Band 24, Teil 1, 1928, S. 16 Quellenhinweis: . Bereits 1920 schreibt Carl Rössler den satirisch gemeinten Satz: "Die Schmonzette ist eine von mir erfundene neue Kunstform. Sie schwankt zwischen Heldengedicht und Feuilleton. Beeinflussung von verschiedenen Schriftstellern, besonders von Homer und Holzbock, wird offen zugegeben" F 811,49 (1929); F 820,40 (1929), F 857,80 (1931); F 876,99 (1932), siehe https://fackel.oeaw.ac.at/, Schmonzette Quellenhinweis: Das Tage-Buch, Heft 43, Berlin 06.11.1920, S. 1402 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dtb&datum=19200143&query=(text:Schmonzette)&ref=an no-search&seite=22) |
die Lacher auf seiner Seite haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Lustiges sagen und dadurch Sympathien gewinnen; durch geistreiche und witzige Äußerungen andere für sich gewinnen | "'Mit Ihnen möchte ich auch nicht verheiratet sein!' Mutter schaute ihn von oben bis unten an und antwortete lächelnd: 'Aber Herr Abgeordneter, ich leide doch nicht an Geschmacksverirrung!' Damit hatte sie die Lacher auf ihrer Seite"; "Zur Kultfigur wurde er dabei vor allem in einer Reihe von Disney-Komödien, in denen er mit seiner Darstellung vertrottelter Autoritätsfiguren – eine seiner Spezialitäten – die Lacher auf seiner Seite hatte"; "Der Dirigent hatte nur noch den Stab in der Hand, aber nichts mehr im Griff. Wichmann begleitete dies mit köstlicher Mimik und hatte die Lacher auf seiner Seite"; "Wer hat die meisten Lacher auf seiner Seite? Am Ende entscheidet das Publikum im Saal, wer die Herbstshow gewinnt"; "Mit rasend schnellen Witzen hat der US-Schauspieler Robin Williams, der heute 60 Jahre wird, die Lacher auf seiner Seite" | Die rhetorische Dimension des Lachens ist insbesondere von Cicero und Quintilian diskutiert worden. Nach Cicero erregt der Redner das zustimmende Lachen seiner Hörer dadurch, dass er "die Charaktere anderer verspottet, seinen eigenen von einer lächerlichen Seite zeigt, Hässliches mit noch Hässlicherem vergleicht, Verstellung anwendet, etwas ungereimte Äußerungen tut, Torheiten rügt" Quellenhinweis: . Am sichersten aber mache man den Ernst des Gegners durch Gelächter zunichte, das aus dem Gegensatz von hoher Erwartung und geringem Resultat entspringe: "Die Berge kreißen und gebären ein lächerliches Mäuslein" Cicero, De oratore II, 289 Quellenhinweis: (siehe auch "Der Berg kreißt und gebiert eine Maus"). Horaz, Ars poetica 139 Quintilian unterscheidet zusätzlich zwischen Sachwitz und Wortwitz und weist auf drei Anwendungsformen des Lächerlichen hin: Entweder sucht man das Lächerliche bei anderen (in ihrer Gestalt, in ihren Eigenschaften, Aussagen oder Handlungen), bei sich (absichtliche Degradierung) oder aber in etwas Drittem: In enttäuschten Erwartungen, in doppeldeutigen Wörtern u. ä. Quellenhinweis: . Derartige Anleitungen sind zusammen mit der gesamten Rhetorik nach dem Mittelalter negativ beurteilt worden, bzw. in Vergessenheit geraten. Institutio Oratoris VI 3, 22-37 Unsere Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert bei Lessing schriftlich belegt Quellenhinweis: . Gotthold Ephraim Lessing: Briefe, die neueste Literatur betreffend, Siebenter Teil, 1760, XII. Den 18. September 1760, Hundert und sieben und zwanzigster Brief; Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie, Fünf und achtzigstes Stück, Den 23sten Februar, 1768 Zu "Seite" siehe auch "jemanden auf seine Seite ziehen" |
Heraus mit der Sprache!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Rede endlich! Sag, was passiert ist! | sagt man, wenn man jemanden verhört | |
sich jemanden vornehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zur Rede stellen SSynonyme für: zur Rede stellen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | umgangssprachlich | |
jemandem auf die Bude rücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden aufsuchen SSynonyme für: aufsuchen / zur Rede stellen SSynonyme für: zur Rede stellen / bedrängen SSynonyme für: bedrängen | umgangssprachlich | |
etwas zu Gehör bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Lied / Gedicht / eine Rede vortragen; dafür sorgen, dass etwas gehört wird | "Katja Heinzelmann brachte in der Stadtbücherei isländische Märchen zu Gehör"; "Ausschließlich geistliche Musik brachte der Männerchor zu Gehör"; "Das Vortragsrecht ist das Recht, ein Sprachwerk durch persönliche Darbietung öffentlich zu Gehör zu bringen"; "Rosenberger Kapelle bringt mittelalterliche Klänge zu Gehör"; "Die Freiheit der Verteidigung muss radikal sein, sie hat notfalls das Unerhörte zu Gehör zu bringen; denn sie dient der Wahrheit und dem Recht dadurch, dass sie vorbehaltlos in Frage stellt, was wahr und was rechtens ist"; "Wir müssen die Stimme der Wirtschaft stärker zu Gehör bringen" | |
Quatsch / Erzähl (doch) keine Opern!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Erzähl keinen Unsinn SSynonyme für: erzähl keinen Unsinn ! Erzähle kein dummes Zeug! 2. Fasse dich kurz SSynonyme für: Fasse dich kurz ! Rede nicht so lange! | 1. "Quatsch keine Opern, ich glaub dir kein Wort!" 2. "Erzähl mir keine Opern, sag mir lieber, wo ich Bill finde!"; "Quatsch keine Opern, fang lieber an!" | umgangssprachlich, salopp; Die Oper gilt umgangssprachlich als Sinnbild für Künstlichkeit und Langeweile. Die auf die Spieldauer von Opern bezogene Wendung ist in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufgekommen. Erich Maria Remarque verwendete sie in seinem Roman "Drei Kameraden" (1938), und auch bei Erich Kästner ist sie zu finden (Drei Männer im Schnee, 1934; Die verschwundene Miniatur oder auch Die Abenteuer eines empfindsamen Fleischermeisters, 1935). Zu "quatschen" siehe auch "Quatsch (mit Soße)" |
jemandem eine Szene machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem (meist: dem Partner) in aller Öffentlichkeit Vorwürfe machen; einen Streit beginnen SSynonyme für: einen Streit beginnen ; jemanden laut zur Rede stellen | Szene (skene) nannte man im griechischen Theater die hölzerne Kulisse, vor der die Schauspieler auftraten. Noch heute wird Szene gelegentlich in diesem Sinne gebraucht, obwohl der Begriff auch die ganze Bühne oder die Bühnenaufführung (Inszenierung) bezeichnen kann. Geläufiger jedoch ist die Bedeutung: Unterabteilung eines Aktes. Die Grenzen der Szene werden meist durch den Auftritt und das Abtreten einer Person oder Personengruppe bestimmt. Meist hat die Szene einen innerlich geschlossenen Handlungsabschnitt zum Inhalt | |
jemanden am Wickel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / zur Rede stellen SSynonyme für: zur Rede stellen / zur Rechenschaft ziehen SSynonyme für: zur Rechenschaft ziehen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen