|
2 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in die Binsen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schiefgehen SSynonyme für: schiefgehen ; missglücken SSynonyme für: missglücken ; misslingen SSynonyme für: misslingen ; nicht zu Stande kommen SSynonyme für: nicht zu Stande kommen ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; verloren gehen SSynonyme für: verloren gehen ; scheitern SSynonyme für: scheitern | "Man sollte einkalkulieren, dass der erste Versuch in die Binsen geht, gerade wenn man so etwas vorher noch nie gemacht hat"; "Ihre Ehe ging in die Binsen"; "Durch Zinsverluste sind in den letzten zwei Jahren 80 Millionen Euro in die Binsen gegangen!"; "Die Motivation geht doch in die Binsen, wenn sie feststellen, dass Dritte auf ihrer Hände Arbeit ihr eigenes Süppchen kochen!"; "Niemand konnte sich erklären, warum ihr bis ins Kleinste ausgetüfteltes Projekt so katastrophal in die Binsen gegangen war"; "Egal welche Vorstellungen wir darüber haben mögen, wie unser Leben und unsere Liebe zu verlaufen habe - meist geht es in die Binsen"; "'Wenn man das Rennen zu schnell angeht', weiß er aus eigener Erfahrung, 'kann es im letzten Drittel in die Binsen gehen'"; "Laufend erscheinen alarmierende Berichte: über die zunehmende Gewalt an den Schulen, über die abnehmende Beherrschung der französischen Sprache. Und so weiter. Der jüngste Bericht weist nach, dass nicht nur die schriftliche, sondern auch die mündliche Ausdrucksfähigkeit langsam, aber sicher in die Binsen geht" | umgangssprachlich; Binsen sind grasartige Pflanzen, die in Sümpfen und an Seeufern wachsen. Da sie sehr dicht stehen, bieten sie dem Wild gute Verstecke. Vogelwild, das "in die Binsen geht", entkommt leicht dem Jäger, weil es nicht mehr gesehen werden kann. Der Ausdruck entstand in der Jägersprache. Verbreitet wurde er wohl auch dadurch, dass sich mit "Binsen" sowieso die Vorstellung der Wertlosigkeit verknüpft |
in die Wicken gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schiefgehen SSynonyme für: schiefgehen ; missglücken SSynonyme für: missglücken ; misslingen SSynonyme für: misslingen ; nicht zu Stande kommen SSynonyme für: nicht zu Stande kommen ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; verloren gehen SSynonyme für: verloren gehen ; scheitern SSynonyme für: scheitern | umgangssprachlich, selten, regional begrenzt (eher: "in die Binsen gehen") |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen