|
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
schlappmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Kraft mehr haben SSynonyme für: keine Kraft mehr ; schwach werden SSynonyme für: schwach | umgangssprachlich; "Schlapp" ist die niederdeutsche Lautform von "schlaff" (kraftlos, matt). Seit Ende des 16. Jahrhunderts ist sie - wohl in der Soldatensprache - ins Hochdeutsche gekommen. Als Ableitungen sind verbreitet: die Schlappe (leichte Niederlage), die Schlappen (Hausschuhe aus weichem Leder) und das derbe Schimpfwort Schlappschwanz (eigentlich: ein impotenter Mann, heute oft auch allgemeiner im Sinne von energieloser Mensch gebraucht) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen