|
1832 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Nicht schlecht, Herr Specht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das hast du gut gemacht SSynonyme für: das hast du gut gemacht ! Das ist gut SSynonyme für: gut ! Alle Achtung SSynonyme für: alle Achtung ! | "Das hast du alles ganz alleine gemacht? Nicht schlecht, Herr Specht!"; "Ein Gag pro Halbsatz - Nicht schlecht, Herr Specht!"; "Dabei marschieren wir zufällig an Nergal vorbei, der in einem fetten schwarzen Audi im Verkehr steckt und darauf wartet, über die Ampel zum Klub zu kommen. 'Nicht schlecht, Herr Specht!', denken wir uns. Der Herr scheint gut zu verdienen"; "'Nicht schlecht, Herr Specht!', befand ein Zeitgenosse anerkennend, derweil sich René Weller schnell von den Strapazen dieses überraschend einseitigen Kampfes erholte"; "400 EUR für einen Radiowecker! Nicht schlecht, Herr Specht!" (ironisch) | umgangssprachlich; Die Herkunft dieses scherzhaften Ausdrucks der Anerkennung ist wohl dem klanglichen und rhythmischen Effekt des Endreims geschuldet. Etwa seit Mitte des 20. Jahrhunderts redensartlich |
einen Zacken drauflegen / draufsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / sich steigern SSynonyme für: steigern ; schneller werden SSynonyme für: schneller | umgangssprachlich, selten (eher: "einen Zahn zulegen") | |
die Aktien von jemandem stehen schlecht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat schlechte Aussichten SSynonyme für: schlechte Aussichten | (Schachspiel:) "Die Aktien für Schwarz stehen nicht schlecht, da der weiße Angriff kaum durchschlägt und somit sein König kein sicheres Plätzchen findet" | umgangssprachlich, selten; Lat. actio (Klage, Anspruch, Anteilsrecht) war ein Begriff des römischen Rechts. Mit diesem gelangte es im 15. Jahrhundert in die Niederlande und nach Norddeutschland. Der erste aktienrechtliche Beleg betraf 1606 die Ostindische Companie, die Anteilsrechte verkaufte, um Schiffe, Mannschaften und Ware bezahlen zu können |
schlecht / nicht gut ankommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Ablehnung stoßen SSynonyme für: auf Ablehnung stoßen ; keine Zustimmung SSynonyme für: keine Zustimmung finden / keinen Anklang SSynonyme für: keinen Anklang finden finden | "Der gut gemeinte Ratschlag kam nicht gut an"; "Meiner Familie war die Soße zu süß und auch der Balsamico kam nicht gut an"; "Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer kommt schlecht an - bei Kunden und im Einzelhandel"; "Nachdem schon die erste Folge in der vergangenen Woche mit gerade einmal zwei Millionen Zuschauern denkbar schlecht angekommen war, enttäuschte auch die zweite Ausstrahlung" | formal; Zu "ankommen" siehe auch "(gut) ankommen", "etwas ist (bei jemandem) angekommen" |
noch einen / eins draufsatteln / draufsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache noch steigern / intensivieren; noch etwas dazugeben; eine Sache eskalieren lassen SSynonyme für: eskalieren lassen | umgangssprachlich | |
Hand drauf!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Abgemacht! | "'Wenn wir schon da sind, werden wir auch gewinnen!' Ich lächelte ihn an. 'Das wäre schön.' 'Na dann, Hand drauf!' Wir schlugen ein. Jetzt war es offiziell. Jetzt konnte ich nicht mehr aufgeben"; "'Also steht unsere Vereinbarung noch?' 'Ja, logo! Selbstverständlich.' 'Dann Hand drauf!'" | umgangssprachlich; sagt man, wenn man per Handschlag und Händedruck ein Versprechen bekräftigt bzw. einen Vertrag besiegelt; siehe auch "jemandem etwas in die Hand versprechen" |
Scheiß der Hund drauf!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist mir jetzt egal! | "'Die Eintrittskarten für das Konzert sind aber teuer' - 'Scheiß der Hund drauf, wir gehen trotzdem hin!"; "Ach, scheiß doch der Hund drauf, was die anderen Leute von uns denken!"; "Wo ist das Klo? Da? Nein, Damenklo. Egal, scheiß der Hund drauf, muss auch so gehen"; "Frauchen hat mich am Klavier begleitet, hat aber die Einsätze oftmals ein wenig verpatzt. Irgendwie war es auch zu langsam. Aber egal. Scheiß der Hund drauf!" | umgangssprachlich, salopp bis derb; Der Spruch geht von der Vorstellung aus, das etwas, worauf "ein Hund scheißen" kann, etwas Nichtiges, Wertloses und Unwichtiges ist. Erste Belege finden sich in den 1980er Jahren. Allerdings wurden derbe Ausdrücke in Vergangenheit oft nicht schriftlich festgehalten, sodass man davon ausgehen muss, dass die Redensart schon länger geläufig ist. Schon über 100 Jahre vorher nennt Wander einen ähnlichen Ausdruck mit vergleichbarer Bedeutung: "Scheiß der Hund ins Feuerzeug". Siehe auch "Scheiße" |
mit etwas schlecht / nicht gut fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas schlechte Erfahrungen machen SSynonyme für: schlechte Erfahrungen machen ; etwas bewährt sich nicht | "Mit Berufsverboten sind wir in Deutschland nicht gut gefahren"; "Die SPD ist in der großen Koalition nicht gut gefahren, wie alle Parteien, die es wagten, mit Frau Merkel zu regieren"; "Mit dieser Methode sind wir leider ganz schlecht gefahren"; "Das weiß doch jede Hausfrau das man neue schwarze T-Shirts mit einem Schuss Essig in der Waschlauge wäscht, damit sich die Farbe in das Wäschestück eingräbt. Habe ich von meiner Mutti gelernt und bin noch nicht schlecht gefahren damit" | umgangssprachlich; zur Herkunft siehe "mit etwas gut fahren" |
einen (ganz schönen) Affenzahn / Zahn draufhaben; in / mit einem Affenzahn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell sein SSynonyme für: schnell ; rasen SSynonyme für: rasen | "Da blieb den wartenden Fahrgästen beinahe die Spucke weg: Mit einem 'Affenzahn' rauschte die S6 im Berufsverkehr in den Bahnhof Possenhofen. Aber trotz Vollbremsung schoss der Zug am Bahnsteig vorbei - und fuhr weiter"; "Er kam mit einem Affenzahn um die Ecke gebraust"; "Mit dieser Summe an Miniaturen erzählt der Pianist aus Stuttgart auf der neuen Doppel-CD 'Micromania' die Geschichte der Musik von der Renaissance bis zur Gegenwart - gewissermaßen im Affenzahn"; "Im Affenzahn rasten dabei die Ponys mit ihren Reitern über die Rennbahnbahn"; "Verflucht, das Ding hatte einen Affenzahn drauf!"; "Die Bauarbeiter müssen einen Affenzahn draufhaben, denn kurze Zeit später schon erstrahlt der Palast in voller Pracht" | umgangssprachlich, salopp; Schon im Mittelalter wurden hektische Bewegungen als "affenartig" bezeichnet. Zur Herkunft des etwa 1930 entstandenen Ausdruckes "Affenzahn" gibt es die Deutung, er sei aus der Verbindung des Begriffes "Affentempo" (siehe auch "in einem Affentempo") und der Redensart "einen Zahn zulegen" entstanden. Zur Steigerungsfunktion der Vorsilbe "affen-" siehe auch "seinem Affen Zucker geben" |
Darauf kannst du Gift nehmen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist ganz sicher SSynonyme für: sicher ! Darauf kannst Du Dich verlassen! | "Du kannst Gift drauf nehmen, dass es sich rumspricht und am nächsten Tag gewisse Leute das ausnutzen"; "Ich hole mir meinen Lohn, darauf kannst du Gift nehmen. Lohnzahlungsverzug ist das Letzte!"; "Wäre sie überzeugter von Dir, und hätte sie Angst, dass Du Dir eine andere suchst, wäre das mit dem 'noch nicht bereit für eine Beziehung' ganz schnell vergessen. Sollte sie irgendwann dann doch 'bereit' sein, dann für jemand anderen, darauf kannst Du Gift nehmen" | umgangssprachlich; Die Redensart ist erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts literarisch bezeugt. Der Ursprung ist unklar. Einige Deutungen glauben an Erinnerungen an alte Gottesurteile. Diese Interpretation ist aber unwahrscheinlich, da eine derartige Form des Gottesurteils nicht überliefert ist. Eher dürfte eine strukturelle Analogiebildung zu redensartlichen Bildungen im Rahmen der Gottesurteil-Symbolik vorliegen, die zum Zweck einer verstärkten Beteuerung entwickelt und verbreitet wurde |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen