|
167 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem geht es dreckig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem geht es schlecht | umgangssprachlich | |
Alles Scheiße, Deine Elli! Alles Scheiße, Deine Emma!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Lage ist schlecht | "Hallo an alle Schüler und besonders an alle ehemaligen: Alles Scheiße, Deine Elli!"; "Stark vereinfacht ist die Hauptaussage in Schopenhauers Gesamtwerk in etwa: 'Alles Scheiße, Deine Elli'. Angeblich soll sein negatives Weltbild nur daher gekommen sein, dass er bei Frauen so schlecht ankam"; "Kotzt mich alles an zur Zeit. Würde mich am liebsten vergraben und Winterschlaf halten. Sorry fürs rumjammern. Alles Scheiße, Deine Elli"; "Alles Scheiße, deine Elli! Nur so viel: Die letzten drei Tage waren schlimm!"; "Mit anderen Worten: Alles Scheiße, Deine Elli!"; "Ich muss dann immer an meinen Arbeitskollegen denken, der zu jeder passenden und unpassenden Gelegenheit 'Alles Scheiße, deine Elli' in den Bart nuschelt und ich mich wirklich immer angesprochen fühle, denn Elli ist mein Kinderspitzname"; "Nach der Hälfte des Tages wird unser Kapitän nervös, als am Ende schließlich kaum mehr als die Hälfte der geplanten Flundern an Deck ist, dröhnt er voller Resignation: 'Alles Scheiße, deine Elli!'" | umgangssprachlich, salopp bis derb, Emma: sehr selten; Wird oft als Abschluss eines (resignierenden) Gesprächsthemas verwendet oder als Titel in einem Brief über ein unliebsames Ereignis; scherzhaft gemeinter Briefabschluss; Die Herkunft ist nicht restlos geklärt. Nach Küpper ist der Frauenname austauschbar und ursprünglich der Schluss eines Feldpostbriefs an den Mann während des Zweiten Weltkrieges. Statt "Alles Gute" wird "Alles Scheiße" geschrieben . Röhrich [ ![]() Die Verengung auf "Elli" könnte durch einen Faschingshit der Gruppe "Die Clo-Schahs" aus dem Jahr 1972 (Titel: "Alles Scheiße Deine Elli") verursacht worden sein. Hier wird auch die Nutzung als Textstelle in einem Brief aufgegriffen, allerdings in einem völlig anderen Kontext: "Alles Scheiße Deine Elli / schrieb sie mir im letzten Brief / denn es blieb nicht ohne Folgen / als ich neulich bei ihr schlief." Ein Nutzer meint, dass der Ausspruch auch aus einem Telegrammtext der Flugpionierin Elly Beinhorn (1907-2007) stammen könnte. Zu "Scheiße" siehe "Scheiße" |
schwach wie eine Flasche leer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schlecht SSynonyme für: schlecht ; schwach SSynonyme für: schwach ; ungenügend SSynonyme für: ungenügend | "Schwach wie eine Flasche leer war dieses vermeintliche Spitzenspiel zwischen dem Klassenprimus und dem Drittplatzierten aus St. Leon"; "Wider alle Vernunft laufe ich eine Runde lang im Tempo von fünf Minuten pro Kilometer. Mal schauen, wie lange das gut geht. 15 Kilometer, und ich bin 'schwach wie eine Flasche leer'" | geflügeltes Wort, selten; entstand 1998 bei einem Wutausbruch des italienischen Trainers des Fußballklubs FC Bayern München, der in gebrochenem Deutsch ausrief: "In diese Spiel es waren zwei, drei oder vier Spieler, die waren schwach wie eine Flasche leer" und schloss die Rede mit (dem grammatikalisch falschen) "Ich habe fertig" ab. Dies machte ihn in Deutschland äußerst beliebt, die genannten Zitate wurden zu geflügelten Worten |
muffelig / mufflig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mürrisch SSynonyme für: mürrisch / schlecht gelaunt sein SSynonyme für: schlecht gelaunt | umgangssprachlich | |
die Geschäfte gehen mau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Geschäfte laufen schlecht | umgangssprachlich | |
Das fängt ja gut an!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das läuft bereits am Anfang schlecht | "Das fängt ja gut an. Daisy klemmt ihr Kleid in der Autotür ein und kommt zu spät zu Dr. Nolls Dinner-Einladung"; "Er raste mit Inlineskates auf die Bühne, bedachte aber nicht die ungünstige Hafteigenschaft von frisch poliertem Holzparkett. Er stürzte und rutschte meterweit durch den Saal, bis er unter dem Tisch in der ersten Reihe stoppte. Das Publikum hielt den Atem an, und einer der Gäste am Tisch monierte: 'Das fängt ja gut an!'"; "Das fängt ja gut an: Beim Fassanstich assistiert Oberbürgermeister Bernd-Erwin Schramm der Prorektorin Sylvia Rogler und zertrümmert den Hammer" | umgangssprachlich, ironisch; Oft nach einem unliebsamen Ereignis ausgesprochen. Nicht selten ist jedoch auch die augenzwinkernde ernst gemeinte Variante - eine Art doppelte Ironie: Das läuft von Beginn an gut |
etwas scheiße finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | meinen, dass etwas schlecht ist | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße" | |
seine gute Kinderstube vergessen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unhöflich werden SSynonyme für: unhöflich ; sich schlecht benehmen SSynonyme für: sich schlecht benehmen | umgangssprachlich; siehe auch "eine gute Kinderstube haben"; siehe auch "keine Kinderstube haben" | |
mit etwas / jemanden Schindluder treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas missbrauchen SSynonyme für: missbrauchen / ausnutzen SSynonyme für: ausnutzen / schlecht behandeln SSynonyme für: schlecht behandeln | Das Verb "schinden" bedeutete ursprünglich: schälen, die Haut abziehen. Das Schinden war eine der schlimmsten Strafen, die das Mittelalter kannte. Dem Schuldigen wurde dabei die Haut bei lebendigem Leibe in Streifen vom Körper geschnitten. Daher bedeutet "jemanden schinden": jemanden sehr stark quälen. Der Beruf des Schinders bestand - neben der gelegentlichen Folter - darin, die Haut krepierter Tiere abzuziehen, da sie noch verwertet werden konnte; er wurde daher auch Abdecker genannt (von Decke = Fell / Haut des toten Tieres). Der Beruf galt als äußerst unehrenhaft, und seine Vertreter galten latent als kriminell. Auch der berühmte Räuberhauptmann Schinderhannes (eigentlich: Johann Bückler), der im Jahre 1803 in Mainz hingerichtet wurde, kam aus diesem Gewerbe. Mit dem Begriff "Luder" schließlich bezeichnete man das Fleisch toter Tiere, das bei der Jagd als Lockspeise diente (siehe auch "ein Luder"). Wörtlich besagt "Schindluder treiben" also: jemanden / etwas so behandeln, als ob er / es ein toter Körper oder Aas sei | |
mit etwas aasen / rumaasen; etwas veraasen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vergeuden SSynonyme für: vergeuden / verschwenden SSynonyme für: verschwenden ; schlecht wirtschaften | "In vielen Fällen wurde mit dem Geld geaast"; "Wenn die Zigarre eine Bauchbinde hat, kann es vorkommen, dass mit dem Klebstoff 'geaast' wurde"; "Auf Golfplätzen, in den Autowaschanlagen und beim Bewässern der Grünflächen wird mit dem Wasser geaast, weil es fast nichts kostet"; "Klimawandel heißt Strom sparen und nicht weiter so rumaasen und verschwenderisch sein"; "Das Zeug ist eh teuer genug, damit kann man nicht so herumaasen!" | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt; Das Wort hat seinen Ursprung im "Aas": Wenn Gerber das Fleisch vom Fell schabten, dann nannte man das auch aasen Quellenhinweis: . Aasen bezeichnete aber auch das Fressen und Weiden der Tiere, wovon sich der hier behandelte Nebensinn der Vergeudung ableitet (19. Jahrhundert). Sanders (1860) nennt aus dem Bereich der Jagd das Pirschen "ohne Schweißhund, wodurch viel angeschossenes Wild veraast wird, d. h. verloren geht und den Raubthieren zur Beute wird" Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Aasen Quellenhinweis: . Dr. Daniel Sanders: Wörterbuch der Deutschen Sprache, Erster Band A-K, Leipzig 1860, S. 827, Sp. 1 In alter Sprache und Mundarten gab es noch andere Bedeutungen von "aasen". Der Aspekt des Herumwühlens im Aas toter Tiere führte zur Bedeutung "stinken, schmutzig sein", konnte sich aber auch auf harte Arbeit beziehen Quellenhinweis: . "Aaserei" bedeutet im Rheinischen Bosheit, Falschheit, Schlauheit Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, Erster Theil, Braunschweig 1807, S. 2, Sp. 2, Aasen; H. Frischbier: Preussisches Wörterbuch, Erster Band A-K, Berlin 1882, S. 3, Sp. 2, aasen; Rheinisches Wörterbuch. Bearb. und hrsg. von Josef Müller, Bonn und Berlin 1928-1971, aasen Quellenhinweis: Rheinisches Wörterbuch. Bearb. und hrsg. von Josef Müller, Bonn und Berlin 1928-1971, aasen |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen