|
167 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
keine Kinderstube haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht benehmen können; schlecht erzogen sein | "Einige brauchen ein Ventil für den Frust, andere zicken, die nächsten treten gerne ans Schienbein, manche haben einfach keine Kinderstube"; "Wie kann man sich nur so verhalten, haben die denn alle keine Kinderstube genossen?"; "Wenn jemand keine Kinderstube hat und noch nicht mal soviel Anstand besitzt, einen Kontakt zu beenden, der käme für mich definitiv nicht in Frage" | Die Kinderstube im eigentlichen Wortsinn war eine Art Vorschule (Kinderschule) oder ein Ort, an dem kleine Kinder im Elternhaus aufbewahrt und erzogen wurden (Kinderzimmer). Heute ist der Begriff nur noch in dieser Redensart gebräuchlich |
etwas / jemanden mit Füßen treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas grob missachten; jemanden schlecht SSynonyme für: schlecht behandeln / brutal behandeln | "Immer noch werden in vielen Staaten die Menschenrechte mit Füßen getreten"; "Das Abstimmungsrecht ist hier mit Füßen getreten worden"; "Du hast meine Liebe mit Füßen getreten!"; "Unterstützen Sie in jeglicher legaler Form den Kampf gegen diejenigen, die angeblich die Demokratie verteidigen wollen, sie in Wahrheit aber mit Füßen treten"; "Niemand darf mit Füßen getreten werden" | Das Treten eines Wehrlosen mit den Füßen gilt als gemeinste und niederträchtigste Art der Gewaltanwendung. Das Setzen des Fußes auf den Nacken des Unterlegenen ist ein altes Zeichen der Unterwerfung. Diese Wendung geht angeblich auf eine alte Rechtssitte zurück. Im Mittelalter mussten Ehebrecher und Wucherer an drei Sonntagen hintereinander barfuß um die Kirche gehen, sich dann am Eingang niederlegen und die Kirchenbesucher über sich treten lassen. So sollte "das getretene Recht" symbolisch wiederhergestellt werden |
etwas ist zum Kotzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist schlecht SSynonyme für: schlecht / schlimm SSynonyme für: schlimm / unerträglich SSynonyme für: unerträglich / unerfreulich SSynonyme für: unerfreulich / übel SSynonyme für: übel | umgangssprachlich, derb; siehe auch "großkotzig sein" | |
sich danebenbenehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schlecht SSynonyme für: sich schlecht benehmen / unpassend benehmen; unhöflich SSynonyme für: unhöflich / unverschämt sein SSynonyme für: unverschämt | umgangssprachlich | |
etwas / jemanden unter die Füße treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden verachten SSynonyme für: verachten / missachten SSynonyme für: missachten / schlecht behandeln SSynonyme für: schlecht behandeln / unterdrücken SSynonyme für: unterdrücken | "... die Schwachen und Furchtsamen hätten wir angefahren und sie unter die Füße getreten, und den Starken und Herzhaften wären wir zwischen den Beinen durchgekrochen" (Johann Karl Wezel: Belphegor, 1776); "Lindelle hat in vielen Stücken wider den Maffei Recht, und möchte er doch höflich oder grob sein, wenn er sich begnügte, ihn bloß zu tadeln. Aber er will ihn unter die Füße treten, vernichten, und gehet mit ihm so blind als treulos zu Werke" (Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie, 1. Bd, Zwei und vierzigstes Stück, 1767); "Wenn England nicht schnell Portugal zu Hülfe kommt, so wird es unter die Füße getreten, und dann wird sich Krieg, mit Schande vereint, einstellen" (Allgemeine Zeitung München, Beilage, Nr. 363, 29.12.1826, S. 1450, Sp. 1) | Für die heute nicht mehr gebräuchliche Redensart (heute eher: "etwas mit Füßen treten") führt Adelung folgende Erklärung an: "Etwas unter die Füße treten, auch figürlich, es verächtlich behandeln und hintenan setzen. Die Gesetze der Ordnung unter die Füße treten" Quellenhinweis: . Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 1793-1801, Trêten Die schon bei Martin Luther bezeugte Redewendung war bis ins 19. Jahrhundert in Gebrauch |
außen hui, innen pfui![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf den ersten Blick gut, in Wirklichkeit schlecht SSynonyme für: auf den ersten Blick gut in Wirklichkeit schlecht | umgangssprachlich; Hui ist eine Interjektion, die anerkennende Bewunderung ausdrückt, pfui eine Interjektion des Ekels. Zu "pfui" siehe auch "Pfui! Pfui Spinne! Pfui Teufel!" | |
frech sein wie Rotz am Ärmel; sich benehmen wie Rotz am Ärmel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr frech SSynonyme für: frech / unverschämt sein SSynonyme für: unverschämt ; sich schlecht benehmen SSynonyme für: sich schlecht benehmen | "Weite Teile der Autofahrer benehmen sich wie Rotz am Ärmel!"; "Wenn man was sagt, werden sie frech wie Rotz am Ärmel!"; "Der Bundestagsuntersuchungsausschuss benahm sich wie Rotz am Ärmel, der sich allzu kritische Nachfragen verbat und unverschämt zurückblaffte"; "Diese Dame benimmt sich wie Rotz am Ärmel, ist aber saugut verpackt"; "Die Charakterisierung, dass einige Urlauber 'Benimm wie Rotz am Ärmel' haben, ist keine wirklich feinsinnige Formulierung, aber wahr"; "Sie haben sich wie der Rotz am Ärmel aufgeführt" | Dieser redensartliche Vergleich ist hergenommen von jemandem, der sich mit dem Ärmel die Nase abwischt. Zu "Rotz" siehe auch "Rotz und Wasser heulen" |
uncool sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht SSynonyme für: schlecht / unsouverän / unmodern SSynonyme für: unmodern / langweilig SSynonyme für: langweilig / unentspannt SSynonyme für: unentspannt / gezwungen sein SSynonyme für: gezwungen | umgangssprachlich, salopp, Jugendsprache | |
außen fix, innen nix![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf den ersten Blick gut, in Wirklichkeit schlecht SSynonyme für: auf den ersten Blick gut in Wirklichkeit schlecht | umgangssprachlich | |
sich das Maul zerreißen über jemanden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht über jemanden in dessen Abwesenheit reden SSynonyme für: schlecht über jemanden in dessen Abwesenheit reden ; lästern SSynonyme für: lästern | umgangssprachlich, salopp, abwertend; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen