-->
Suchergebnis für
2844 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Letzte / Allerletzte sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht SSynonyme für: schlecht / abscheulich / verwerflich SSynonyme für: verwerflich / unfassbar SSynonyme für: unfassbar / untragbar SSynonyme für: untragbar / abstoßend sein SSynonyme für: abstoßend | "Das ist ja wohl das Letzte!"; "Es ist eigentlich ein tolles Spiel, nur das, was die Herren Entwickler sich mit dem letzten Update haben einfallen lassen, ist echt das Letzte"; "Diese schlabbrigen Trikots sind zwar aus ästhetischer Sicht wirklich das Letzte (selbst Polo-Uniformen haben mehr Sexappeal) – aber ich persönlich freue mich trotzdem auf den verschwitzten Anblick unserer vier Musketiere"; "Hart ging Lauterbach mit dem RTL-'Dschungelcamp' ins Gericht: 'So eine Dschungelkacke ist nun wirklich das Letzte', sagte er 'Focus'. 'Da ködert man Leute, die ganz unten sind, mit einer hohen Geldsumme und macht sie zum Affen.' Für die Anerkennung, die das Format inzwischen im Feuilleton findet, zeigte Lauterbach kein Verständnis. 'Plötzlich bekennen sich Intellektuelle zu diesem Mist. Das finde ich zum Kotzen'" | umgangssprachlich; Erste und Letzte sind Extrempositionen einer Reihe, die redensartlich stark beachtet werden (vergleiche "von A bis Z gelogen"), weil sie dem rhetorischen Prinzip der Prägnanz (bzw. des maximalen Kontrastes) entsprechen. Daher werden diese Begriffe auch in vielen Sprichwörtern, Gesetzestexten und in religiösen Schriften ("Die Ersten werden die Letzten sein") miteinander gekoppelt. Trotz der scheinbaren (seriellen) Eindeutigkeit kann "letzt" verschiedene Bedeutungen (und Bewertungen) aufweisen: Die letzten Tage der Menschheit liegen in der Zukunft, aber wenn ich mich in den letzten Tagen etwas unwohl fühlte, so liegen diese Tage (bezogen auf den Moment) in der Vergangenheit. Die letzten Kräfte eines Menschen sind mit dem Gedanken an das Ende (den Tod) verknüpft, und wer sein Letztes hingibt, verfügt danach über keinen Besitz mehr. Diese negative Bewertung spielt auch in der Redensart "etwas / jemand ist das Letzte" eine Rolle. Es handelt sich dabei um eine Verkürzung der Redensart "der letzte Dreck". Obwohl selbst schon ein (alter) Superlativ, kann das Letzte in dieser Bedeutung noch gesteigert werden durch das Aller(aller)letzte. In seltenen Fällen kann das Letzte auch eine positive Bewertung ausdrücken, nämlich wenn es sich um eine Verkürzung der Redensart "der letzte Schrei" handelt. Die jeweilige konkrete Bedeutung muss also aus dem Kontext ermittelt werden |
Das ist das Hinterletzte!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist verwerflich SSynonyme für: verwerflich / unfassbar SSynonyme für: unfassbar / untragbar SSynonyme für: untragbar / abstoßend SSynonyme für: abstoßend / das Schlechteste | umgangssprachlich | |
berzig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eklig; abstoßend SSynonyme für: abstoßend ; schlecht SSynonyme für: schlecht | umgangssprachlich | |
eine Sünde sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verwerflich SSynonyme für: verwerflich / unmoralisch SSynonyme für: unmoralisch / verabscheuenswürdig sein | Das Wort "Sünde" ist seit althochdeutscher Zeit in christlichen Quellen zu finden. Dieser primär religiöse Gebrauch entfaltet sich bereits in diesem Rahmen im Sinne der jeweils gültigen Ethik und Dogmatik (Sünde wider Gott / den Heiligen Geist / der Sündenfall, die Erbsünde usw.). Erst mit der Wende zum Neuhochdeutschen bekommt der Begriff eine zusätzliche sittliche Dimension, so dass auch Laster wie "Fressen, Saufen, Hurerei" - so eine Schrift des Jahres 1662 - als Sünde erscheinen. Schließlich verliert der Begriff an Gewicht, und alle Formen dessen, was dem Geist und Geschmack zuwiderläuft, jede Art von Fehler, Irrtum und Torheit kann als Sünde bezeichnet werden (etwa: eine architektonische Sünde). Damit öffnet sich eine Spanne, die von der literarischen bis zur politischen Sünde reicht. Damit ist natürlich auch eine Inflation im ironischen und scherzhaften Gebrauch dieses Wortes verknüpft, wobei das ursprünglich zum Wortgehalt gehörende sittlich-religiöse Pathos im Sinne einer Stildiskrepanz mehr ironisch und scherzhaft empfunden wird | |
das Auge beleidigen; eine Beleidigung fürs Auge sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr hässlich SSynonyme für: hässlich / völlig unpassend sein SSynonyme für: unpassend ; abstoßend wirken | "Das schäbige Design beleidigt das Auge, der kümmerliche Inhalt beansprucht kaum Zeit zum Lesen"; "Überflüssiges Kroppzeug in abstoßenden Regenbogenfarben wuchert in jüngster Zeit wieder ziellos aus Blumenkübeln und an Straßenrändern, es beleidigt das Auge des hilflosen Spaziergängers" | |
Da kann man sich nur an den Kopf / die Stirn fassen / greifen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unfassbar SSynonyme für: unfassbar / unglaublich SSynonyme für: unglaublich ! | "Bei so viel Dummheit kann man sich nur an den Kopf fassen!" | umgangssprachlich; sagt man vor allem dann, wenn jemand etwas Unverständliches / Dummes tut |
Das haut den stärksten Eskimo vom Schlitten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unfassbar SSynonyme für: unfassbar / unglaublich SSynonyme für: unglaublich / unbegreiflich SSynonyme für: unbegreiflich / sensationell SSynonyme für: sensationell ! | umgangssprachlich, salopp | |
schlecht bedient sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht beraten / schlecht versorgt sein | "Wer jahrelang warten muss, bis die geforderte Funktionalität dann endlich eintrifft, ist schlecht bedient mit seinem Technologiepartner"; "Wer sich für Namen und Nachrichten aus den Berliner Bezirken interessiert, war schlecht bedient – bis jetzt. Denn seit Juni gibt es für jeden Bezirk einen Newsletter vom Tagesspiegel, insgesamt zwölf" | umgangssprachlich |
Flickschusterei sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | halbe / schlechte SSynonyme für: schlechte Arbeit / stümperhafte / inkompetente Arbeit sein; schlecht gemacht sein | "Das neue Sicherheitsgesetz ist Flickschusterei und absurder Aktionismus"; "Seit etlichen Jahren wird im Ernst-Ludwig-Ring nur Flickschusterei betrieben. Ständig wurden Löcher im Asphalt gestopft, selbst ein Kanalausbau vor der Trinkkuranlage im Frühjahr 2016 nahm das Rathaus nicht zum Anlass, endlich zur Grundsanierung zu schreiten"; "Ist zwar Flickschusterei, aber besser als gar nichts!"; "Die Kommission wiederum übt sich in Flickschusterei, feilt an Details, verpasst es aber, das Problem an der Wurzel zu packen"; "Wenn Sie sich der seichten, inhaltslosen Unterhaltung, den kurzfristigen Lösungen, der oberflächlichen Flickschusterei eines Problems, den grellen, materiellen Aspekten und Statussymbolen hingeben, werden Sie auf die Dauer keine Befriedigung empfinden" | umgangssprachlich, abwertend; Diesem Ausdruck liegt ein Schuh o. ä. zugrunde, der so oft repariert wurde, dass er nur noch aus Flickwerk besteht (flickschustern). Er bezieht sich daher oft auf notdürftige Reparaturen und unvollständige Arbeit. Die negative Bewertung wurde auch dadurch verstärkt, dass das Schusterhandwerk wenig angesehen war. Noch heute sind Begriffe wie "zusammenschustern", "zurechtschustern" und "herumschustern" üblich . Der Ausdruck lässt sich seit dem 19. Jahrhundert sowohl in der Bedeutung für einen entsprechenden Handwerksbetrieb Quellenhinweis: als auch in übertragener Bedeutung Österreichische Revue, 1867, Heft 8, S. 157 Quellenhinweis: belegen - richtig geläufig wurde er aber erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts Joseph von Görres: Teutschland und die Revolution, Koblenz 1819, S. 46 Quellenhinweis: . vergleiche Google Books Ngram Viewer, Flickschusterei, Flickschusterey; DWDS – Verlaufskurve Flickschusterei (https://www.dwds.de/d/ressources) Siehe auch "jemandem etwas zuschustern" |
angefickt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beleidigt SSynonyme für: beleidigt / eingeschnappt sein SSynonyme für: eingeschnappt ; schlecht dran sein; Pech haben SSynonyme für: Pech | "Nachdem ich ihr die Meinung gesagt hatte, war sie total angefickt" | umgangssprachlich, derb |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen