-->
Suchergebnis für
2845 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bärbeißig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht gelaunt SSynonyme für: schlecht gelaunt / unfreundlich SSynonyme für: unfreundlich / mürrisch sein SSynonyme für: mürrisch | "Sie sind verschlossen, ja sogar bärbeißig und abweisend"; "Der erste Blick auf Hermans Kunst zeigt, wie viel Spaß der gelernte Siebdrucker an der Kunst hat, die keinesfalls nur gefällig, sondern durchaus widerborstig, satirisch, bärbeißig und humorig sein kann - eben wie der Alltag selbst"; "Er ist ein guter Junge mit Charakter, auch wenn er immer wieder mal bärbeißig ist"; "Er wurde zum Parlamentarier der ersten Stunde, zum engagierten Debattenredner, zum 'Zuchtmeister seiner Partei und Fraktion'. Bärbeißig, grimmig und unermüdlich saß er im Bundestag, ließ keinen Redebeitrag aus, nahm, wenn es ihm angebracht schien, selbst das Wort und beeindruckte mit seiner Redegewalt und den gefürchteten Zwischenrufen" | umgangssprachlich |
muffelig / mufflig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mürrisch SSynonyme für: mürrisch / schlecht gelaunt sein SSynonyme für: schlecht gelaunt | umgangssprachlich | |
griesgrämig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht gelaunt sein SSynonyme für: schlecht gelaunt | umgangssprachlich | |
knatschig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht gelaunt SSynonyme für: schlecht gelaunt / verärgert SSynonyme für: verärgert / zurückweisend / betrübt sein SSynonyme für: betrübt | umgangssprachlich; siehe auch "Knatsch" | |
usselig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (Wetter) schlecht SSynonyme für: schlecht ; nasskalt; schmuddelig; ungemütlich 2. unschön SSynonyme für: unschön ; unansehnlich SSynonyme für: unansehnlich ; schmutzig SSynonyme für: schmutzig ; abgenutzt SSynonyme für: abgenutzt 3. (Befinden) unwohl SSynonyme für: unwohl ; schlapp SSynonyme für: schlapp ; müde SSynonyme für: müde ; bedrückt SSynonyme für: bedrückt ; schlecht gelaunt SSynonyme für: schlecht gelaunt 4. klein gewachsen | 1. "Wie machen es sich Wermelskirchener im usseligen Herbst gemütlich?"; "Bewölkt, kalt und usselig wars, aber wenigstens trocken"; "Das 'usselige Wetter' tat der guten Stimmung auf dem Marktplatz keinen Abbruch, die Zehdenicker besuchten 'ihren' Weihnachtsmarkt"; "Bei diesem usseligen Wetter ist es ja kaum verwunderlich, dass die Schniefnasen sich ausbreiten!"; "Hier ist es mal wieder usselig und es wirkt, als würde es gar nicht hell werden heute" 2. (Hotelbewertung:) "Heruntergekommen und usselig"; "Die usseligen Kilos, die ich mir in der Coronazeit angefuttert habe, müssen nun weg" | umgangssprachlich, Rheinland, Ruhrgebiet; Das in unterschiedlichen Laut- und Schreibformen (öselig, oselig, usselich oder ueselig u. a.) vorhandene Wort bezieht sich meist auf das Wetter, ist aber in den Dialekten auch in anderen Bedeutungen gebräuchlich Quellenhinweis: . vergleiche Rheinisches Wörterbuch (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=RhWB), oselig, uselig Die Herkunft ist nicht klar. Honnen nennt das althochdeutsche "usilvar", Mittelniederdeutsch "osele", das "aschfarben" bedeutete Quellenhinweis: - eine Farbe, bei der ein Bezug zu schlechtem Wetter und Unwohlsein hergestellt werden kann . Es gibt aber auch andere Deutungen, etwa eine Herleitung aus dem Jiddischen oder eine Variante zu "unselig" vergleiche Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer, üsele (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=Lexer&lemid=LU05713) |
mucksch / muckisch / muksch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verärgert SSynonyme für: verärgert / eingeschnappt SSynonyme für: eingeschnappt / beleidigt SSynonyme für: beleidigt / launisch SSynonyme für: launisch / mürrisch sein SSynonyme für: mürrisch | "Soll ich eher muksch oder verständnisvoll sein?"; "Sie ist muksch, weil ich ihm vor Wochen die Meinung gesagt habe"; "Wörter wie 'Stress' gibt es op Platt erst gar nicht und wenn einer doch mal Hektik verbreitet, kann das ein Nordlicht schon mal 'mucksch' oder gar so richtig 'füünsch' werden lassen"; "Ihr seid ja nur muckisch, weil Euch so etwas noch nie eingefallen ist" | umgangssprachlich, Norddeutschland; Adelung führt in seinem Wörterbuch (1793-1801) das Wort auf "mucken" (murren, ein undeutlichen Laut von sich geben) zurück, das mit "aufmucken" (aufbegehren), "Macken haben", "muhen" und "muffeln" verwandt ist. Orthografisch korrekt sind die Schreibweisen "mucksch" und "muckisch", "muksch" ist aber weit verbreitet. Das Wort wird bereits bei Hans Sachs ( 1494-1576) mehrfach verwendet, z. B.: So ge hin, lieber freunde mein, Kauff ein zwey alte, böse weib, Geruntzelt, ghrumpffen und ungschaffen, Murret und muckisch gleich den affen. Quellenhinweis: Fastnachtsspiel mit 5 Personen - Der Teufel mit dem Kaufmann und den alten Weibern |
gut zu Wege sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut gelaunt SSynonyme für: gut gelaunt / gesund sein SSynonyme für: gesund | "Ist Hans gut zu Wege?"; "Ich hoffe, Du bist gut zu Wege und gibst Acht auf Dich!"; "Anderseits muss man dann schauen, wenn man gesundheitlich noch einigermaßen gut zu Wege ist, ob man dann mit einem Minijob sich noch etwas dazuverdienen muss" | |
kreuzfidel sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fit SSynonyme für: fit / munter SSynonyme für: munter / vergnügt SSynonyme für: vergnügt / gut gelaunt SSynonyme für: gut gelaunt / fröhlich sein SSynonyme für: fröhlich | "Dass sich die Chormitglieder des Männergesangvereines Mooskirchen als 'lustig und kreuzfidel' präsentieren können, hat eigentlich niemand der zahlreich gekommenen Gäste des diesjährigen Herbstkonzertes bezweifelt"; "Heute bin ich kreuzfidel / bei dem Gerstensaft, / seh' auf keinen Menschen scheel / trink mit Jugendkraft" (altes Volkslied); "Brauchtumsabend unter dem Motto 'Lustig und kreuzfidel' mit anschließendem Volkstanz"; "Edi Huber genießt das Rentnerdasein, ist kreuzfidel, und als Regisseur verschiedener Amateurtheater voll ausgelastet" | umgangssprachlich |
kratzbürstig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr unfreundlich sein SSynonyme für: unfreundlich | umgangssprachlich; siehe auch "eine Kratzbürste" | |
patzig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unfreundlich SSynonyme für: unfreundlich / unhöflich SSynonyme für: unhöflich / frech sein SSynonyme für: frech | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen