-->
Suchergebnis für
2877 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Flickschusterei sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | halbe / schlechte SSynonyme für: schlechte Arbeit / stümperhafte / inkompetente Arbeit sein; schlecht gemacht sein | "Das neue Sicherheitsgesetz ist Flickschusterei und absurder Aktionismus"; "Seit etlichen Jahren wird im Ernst-Ludwig-Ring nur Flickschusterei betrieben. Ständig wurden Löcher im Asphalt gestopft, selbst ein Kanalausbau vor der Trinkkuranlage im Frühjahr 2016 nahm das Rathaus nicht zum Anlass, endlich zur Grundsanierung zu schreiten"; "Ist zwar Flickschusterei, aber besser als gar nichts!"; "Die Kommission wiederum übt sich in Flickschusterei, feilt an Details, verpasst es aber, das Problem an der Wurzel zu packen"; "Wenn Sie sich der seichten, inhaltslosen Unterhaltung, den kurzfristigen Lösungen, der oberflächlichen Flickschusterei eines Problems, den grellen, materiellen Aspekten und Statussymbolen hingeben, werden Sie auf die Dauer keine Befriedigung empfinden" | umgangssprachlich, abwertend; Diesem Ausdruck liegt ein Schuh o. ä. zugrunde, der so oft repariert wurde, dass er nur noch aus Flickwerk besteht (flickschustern). Er bezieht sich daher oft auf notdürftige Reparaturen und unvollständige Arbeit. Die negative Bewertung wurde auch dadurch verstärkt, dass das Schusterhandwerk wenig angesehen war. Noch heute sind Begriffe wie "zusammenschustern", "zurechtschustern" und "herumschustern" üblich . Der Ausdruck lässt sich seit dem 19. Jahrhundert sowohl in der Bedeutung für einen entsprechenden Handwerksbetrieb Quellenhinweis: als auch in übertragener Bedeutung Österreichische Revue, 1867, Heft 8, S. 157 Quellenhinweis: belegen - richtig geläufig wurde er aber erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts Joseph von Görres: Teutschland und die Revolution, Koblenz 1819, S. 46 Quellenhinweis: . vergleiche Google Books Ngram Viewer, Flickschusterei, Flickschusterey; DWDS – Verlaufskurve Flickschusterei (https://www.dwds.de/d/ressources) Siehe auch "jemandem etwas zuschustern" |
schlecht bedient sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht beraten / schlecht versorgt sein | "Wer jahrelang warten muss, bis die geforderte Funktionalität dann endlich eintrifft, ist schlecht bedient mit seinem Technologiepartner"; "Wer sich für Namen und Nachrichten aus den Berliner Bezirken interessiert, war schlecht bedient – bis jetzt. Denn seit Juni gibt es für jeden Bezirk einen Newsletter vom Tagesspiegel, insgesamt zwölf" | umgangssprachlich |
Das hast du ja (wieder) toll / schön / sauber hingekriegt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das hast du gut gemacht SSynonyme für: das hast du gut gemacht 2. Da hast du einen Fehler gemacht SSynonyme für: da hast du einen Fehler gemacht | umgangssprachlich, 2. ironisch | |
es geschafft haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erfolgreich sein SSynonyme für: erfolgreich ; Karriere gemacht haben | ||
etwas nur zu gut wissen / kennen / verstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wissen SSynonyme für: wissen / gut kennen SSynonyme für: gut kennen / verstehen SSynonyme für: verstehen ; mit etwas leidvolle Erfahrung gemacht haben; mit etwas schlechte Erfahrungen gemacht haben SSynonyme für: schlechte Erfahrungen gemacht | "Ihr kennt Langweile nur zu gut?"; "Er kennt diese Notlagen nur zu gut, sind sie schon fast sein Alltagsgeschäft"; "Sie hat einen deutschen und einen vietnamesischen Pass. Die Fragen der Menschen, die sich hier beraten und helfen lassen, kennt sie daher nur zu gut"; "Denn sie wussten nur zu gut, dass ihre aufrichtigen Unterstützungsversuche der letzten Wochen nur ein Tropfen auf dem heißen Stein waren"; "Ich weiß selbst nur zu gut, wie schwierig dieser Gangwechsel sein kann und ich weiß auch, dass manche Studenten das gar nicht packen und deshalb einen eigenen Weg finden müssen, der sie vielleicht eher in Richtung Kunst und Selbstverwirklichung führt"; "Ich kenne dies auch nur zu gut, dass die Dosen, die nicht angenommen werden, einfach neben dem Automaten liegen gelassen und anschließend weggeworfen werden" | Das Adverb "zu" bedeutet in Verbindung mit einem Adjektiv: in geringerem oder höherem Maße, als es angemessen wäre. Wer also etwas "nur zu gut" kennt, weiß mehr darüber, als ihm lieb ist. Wir finden die Formel zuerst im Jahr 1784 bei Johann Kaspar Riesbeck: "Ich wußte nur zu gut, wie schlecht unser Ministerium damals bestellt war ..." Quellenhinweis: Johann Kaspar Riesbeck: Briefe eines Reisenden Franzosen über Deutschland - An seinen Bruder zu Paris, 1. Bd., 2. Aufl. 1784, S. 90 |
der Prügelknabe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Sündenbock sein SSynonyme für: der Sündenbock ; derjenige sein, der für alles Schlechte verantwortlich gemacht wird SSynonyme für: derjenige sein der für alles Schlechte verantwortlich gemacht wird ; (unberechtigt SSynonyme für: unberechtigt beschuldigt ) beschuldigt werden SSynonyme für: beschuldigt | Insbesondere für das französische und das englische Königshaus ist belegt, dass in früheren Jahren Knaben zusammen mit dem Prinzen erzogen wurden, die an seiner Stelle jene Prügelstrafe erhielten, die eigentlich ihm zugestanden hätte. Da dies für den deutschen Sprachraum nicht bewiesen ist, handelt es sich bei dem Wort "Prügelknabe" wahrscheinlich um eine Lehnübersetzung des engl. Whipping boy (von whip = Peitsche). Der Begriff "Prügelknabe" ist auch erst für das 19. Jahrhundert nachweisbar | |
der Watschenmann sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | derjenige sein, der für alles Schlechte verantwortlich gemacht wird SSynonyme für: derjenige sein der für alles Schlechte verantwortlich gemacht wird ; (unberechtigt SSynonyme für: unberechtigt beschuldigt ) beschuldigt werden SSynonyme für: beschuldigt ; Zielscheibe der Kritik sein; der Buhmann SSynonyme für: der Buhmann / das Feindbild SSynonyme für: das Feindbild / der Prügelknabe SSynonyme für: der Prügelknabe / der Sündenbock sein SSynonyme für: der Sündenbock | "Gabriel weiß, wie es sich anfühlt, der Watschenmann zu sein"; "Zum Watschenmann für alle Probleme der Partei ist er geworden"; "Die CSU eignet sich als Partner, aber nicht als Watschenmann"; "Er hatte einen Watschenmann gefunden, an dem er sich abreagieren konnte"; "Der ehemalige Kanzleramtschef, der in dieser Funktion stets für alle Fehler der Partei als Watschenmann herhalten musste, wird auch diese letzte Watsche sicher noch gut wegstecken können"; "Dass man von der eigenen Partei zum Watschenmann gemacht wird, um von eigenen Versäumnissen abzulenken, ist natürlich keine schöne Geschichte"; "Horst Seehofer war alles: Parteichef, Retter der absoluten Mehrheit, Ministerpräsident, Merkel-Nerver, Innenminister und zuletzt der Watschenmann für das schlechte Abschneiden der CSU"; "Die Lederpuppe ist etwas aus der Mode gekommen. Zum physischen Frustabbau geht man heute in die Muckibude. Den Watschenmann gibt es trotzdem noch. Er heißt Deutsche Bahn und bekommt seine Schellen verbal ab" | umgangssprachlich, Österreich, Bayern; Der Watschenmann war im Wiener Vergnügungspark Prater eine in vielen Schießstätten aufgestellte lebensgroße Puppe mit großem, meist lederbezogenem Kopf, an der man seine Kräfte messen konnte (vergleiche "Hau-den-Lukas"). Wenn man ihr eine Watsche (Ohrfeige) verpasste, konnte man ihre Schlagkraft an einer Skala ablesen. Sie erschien um 1890 und hielt sich bis in die 1970er Jahre Quellenhinweis: . In Redewendungen wird er synonym zu Ausdrücken wie "Sündenbock" und "Prügelknabe" verwendet. https://de.wikipedia.org/wiki/Watschenmann, abgerufen am 18.03.2021 Vergleiche "am Watschenbaum rütteln / schütteln" |
etwas auf dem Kerbholz haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. schuldhaft / kriminell sein SSynonyme für: kriminell ; Verbrechen begangen haben; sich schuldig gemacht haben SSynonyme für: sich schuldig gemacht ; etwas ausgefressen haben; kein unbeschriebenes Blatt sein 2. Erfahrung besitzen SSynonyme für: Erfahrung besitzen ; viel hinter sich haben; einiges geleistet haben | "Er hatte einige Delikte auf dem Kerbholz"; "Das saubere Pärchen auf der Anklagebank war vor Gericht nicht unbekannt. Der Mann hatte eine Menge auf dem Kerbholz. Zwar hatte er mit Fahren ohne Führerschein, Unfallflucht und Urkundenfälschung keine einschlägigen Vergehen auf dem Kerbholz, aber Diebstahl war auch schon dabei. Die Frau ist mehrfach wegen Betruges verurteilt, zuletzt wegen dieses Delikts in 39 Fällen"; "Patrick hat mit seinen fünfunddreißig Jahren schon einiges auf dem Kerbholz. In seiner Jugend griff er voller Wut seinen Vater an und zerschmetterte ihm das Handgelenk"; 2. "Messegesellschaften können nicht anders, sie müssen zeigen, was ihre Veranstaltungen auf dem Kerbholz haben"; "Auf diese Tour des Vorführens ihrer Stimme samt deren Eigenart versteht sich auch Rickie Lee Jones. Als in der Branche verankerte, bereits mittelalte Häsin hat sie schon einiges auf dem Kerbholz. Etwa die LP 'Flying Cowboys', mit der man in seinen kühnsten Träumen abheben und davonfliegen konnte" | umgangssprachlich, 2. seltener; Das Kerbholz war ein aus zwei gleichen Teilen bestehendes Holzstück, in das Schulddaten z. B. beim Ausleihen von Saatgut bei Priestern eingetragen wurden. Nach der Ernte wurden die Holzstücke verglichen, um danach bei Übereinstimmung die Schuld zu begleichen. Im Streitfall diente das Kerbholz als Beweismittel. "Etwas auf dem Kerbholz haben" bedeutete also ursprünglich "bei jemandem in der Schuld stehen" |
angefickt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beleidigt SSynonyme für: beleidigt / eingeschnappt sein SSynonyme für: eingeschnappt ; schlecht dran sein; Pech haben SSynonyme für: Pech | "Nachdem ich ihr die Meinung gesagt hatte, war sie total angefickt" | umgangssprachlich, derb |
der letzte Dreck sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schlecht SSynonyme für: schlecht / minderwertig sein SSynonyme für: minderwertig ; eine widerliche Sache / Person sein; verachtet / missachtet werden SSynonyme für: missachtet | "Die Seite hier ist der letzte Dreck!"; "Diese Firma ist tatsächlich der letzte Dreck. Selten so beschissenen Service mitbekommen"; "Diese Zeitung ist wirklich der letzte Dreck! Total einseitig und verlogen!"; "Als Sozialhilfeempfänger bin ich der letzte Dreck!"; "Die verachten uns doch alle, die gucken alle auf uns herab, für die sind wir doch der letzte Dreck!"; "Auch wählen dürfe Mollath seit der Zwangseinweisung im Jahr 2006 nicht mehr. Das sei eine der schlimmsten Erfahrungen gewesen: Plötzlich zu registrieren, keine Wahlkarte mehr zu bekommen. 'Dieses Recht einem zu nehmen - da fühlt man sich wie der letzte Dreck', sagt Mollath" | umgangssprachlich, salopp, abwertend; Dieser Ausdruck ist seit dem angehenden 20. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: . Die Muskete, Wien 14.10.1909, Beiblatt der Muskete, Nr. 211, S. 8; Die Fackel, Nr. 595, 1922, S. 100; Küpper [ ![]() Zur Herkunft siehe auch "den / seinen letzten Dreck scheißen / geschissen haben"; siehe auch "jemanden wie (den letzten / ein Stück) Dreck behandeln"; zu "letzt" siehe auch "das Letzte / Allerletzte sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen