-->
Suchergebnis für
257 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
viel durchmachen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechte Zeiten überstehen müssen; schlimme Erfahrungen machen SSynonyme für: schlimme Erfahrungen machen | umgangssprachlich | |
Höhen und Tiefen erleben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gute und schlechte Zeiten erleben | "Höhen und Tiefen: Wie Sie gute und schwere Zeiten meistern"; "So eine Ehe hat ihre Höhen und Tiefen"; "Wir haben Höhen und Tiefen gemeinsam gemeistert und sind jetzt andere Menschen als vor Beginn unserer Ausbildung"; "Unser Leben besteht aus Höhen und Tiefen. Nicht alles ist planbar, vieles ändert sich rasend schnell. Gerade noch dürfen wir Erfolge feiern und müssen plötzlich Widrigkeiten meistern, Ziele neu ausrichten und unseren Lebensentwurf daran anpassen"; "Flüchtlingshelfer erleben Höhen und Tiefen"; "Der 1994 gegründete Verein hat einiges an Höhen und Tiefen hinter sich: Vom ersten Platz in der Landesliga und Aufstieg in die Verbandsliga bis zum Fast-Aus der Vereins bei der Jahreshauptversammlung 2015 war alles dabei" | Die Formel "Höhen und Tiefen" folgt der allgemeinen Oben-unten-Metaphorik, die sich in unzähligen Redewendungen wiederfindet (z. B. "zu hoch für jemanden sein", "es ist noch Luft nach oben", "ein hohes Tier", "hoch hinauswollen", "Wer hoch steigt, fällt tief "). Nach dieser Deutung wird "hoch" mit einem guten, erfolgreichen und sorgenfreien und "tief" mit einem schlechten, leidvollen Leben in Verbindung gebracht. Die Begriffe "Höhe" und "Tiefe" werden in übertragener Bedeutung auf die Tonhöhe, auf Qualitäten in geistiger und moralischer Hinsicht (früher vor allem in Bezug auf die Hinwendung zu Gott) und die gesellschaftliche Stellung gebraucht. 1790 findet sich auch ein Bezug auf die Lebensqualität:"... meide Spiel, Völlerei und Verschwendung, Laster die so manchen stürzten von begüterten Höhen in bettelarme Tiefen" Quellenhinweis: Gemeinnütziges Wochenblatt, S. 795 |
es sind lausige Zeiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Verhältnisse sind schlecht; es herrschen schlechte Zeiten | "Aber eins ist sicher: Die Krise ist noch nicht vorbei und es kommen lausige Zeiten"; "Es waren lausige Zeiten im Hunsrück am Ende des 19. Jahrhunderts: Die Landwirtschaft und der Mittelstand lagen danieder, waren zum Teil hoch verschuldet. Das Geld war knapp. Kredit gab es nur bei privaten Geldverleihern und selten ohne hohe Wucherzinsen" | umgangssprachlich |
mit jemandem durch dick und dünn gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gemeinsam gute und schlechte Zeiten erleben; solidarisch SSynonyme für: solidarisch / treu sein SSynonyme für: treu ; jemandem beistehen SSynonyme für: beistehen | "Wir sind zusammen durch dick und dünn gegangen"; "Haben Sie sich bei Ihrer Hochzeit versprochen, gemeinsam durch dick und dünn zu gehen?"; "Sie ist eine Seelenfreundin, die durch dick und dünn mit dir geht"; "Mit einem Freund geht man durch dick und dünn, und ein wichtiges Kennzeichen ist eben auch, dass man sich verbunden fühlt - trotz negativen Eigenschaften und auch in schwierigen Situationen"; "Du hast die Geschäfte der taz Jahrzehnte geführt, bist durch dick und dünn gegangen und hast alle drohenden Konkurse mental und gesundheitlich überstanden" | umgangssprachlich; Die Bedeutung "Unaufhaltsamkeit" wird in vielen Sprachen durch Reihenbildungen ausgedrückt. Vergleiche lat. "per saxa per ignes ambulare" oder engl. "through thick and thin", wobei die letztere idiomatische Wendung wie die deutsche Redensart den germanischen Stabreim bewahrt hat. Nach Grimms Deutschem Wörterbuch kann auch analog zu franz. "passer au travers de la boue" an "Schlamm und Wasser" des unbefestigten Weges gedacht werden . Eine ähnliche Deutung bezieht sich auf die semantische Nähe von "dick" zu "dicht", was auf stark bewachsenes und unwegsames Gelände verweist. So schreibt Wieland z. B. 1802: "... führt er uns, für die lange Weile, in mühsamen Schlangenlinien, Berg auf Berg ab, durch Dick und Dünn" Quellenhinweis: . Christoph Martin Wieland: Aristipp und einige seiner Zeitgenossen, 4. Band, in: C. M. Wielands sämmtliche Werke, Bd. 36, Leipzig 1802, S. 173 Die bildliche Verwendung im Sinne der Redensart lässt sich bereits 1615 bei Martin Hammer nachweisen: "Ob er gleich jhr Bräutigam oder Mann sey / dürffe sie darumb nicht dencken / daß sie lauter gute Tage haben werde / sondern sie werde mit jhm auch durch dick vnd dünn / durch Glück vnd Vnglück wandeln müssen" Quellenhinweis: Martin Hammer: Monumentum Crucis & Salutis, Leipzig, 1615, S. 12 |
billig wegkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenig bezahlen müssen; eine ungünstige Situation mit relativ geringen Schäden SSynonyme für: eine ungünstige Situation mit relativ geringen Schäden überstehen / ohne großen Verlust überstehen | umgangssprachlich | |
durch etwas durchmüssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schaffen / zu Ende bringen / hinter sich bringen / durchstehen / verkraften SSynonyme für: verkraften müssen / überstehen müssen | "Ich habe auch keine Lust darauf, aber da müssen wir durch!"; "Klar ist das etwas Aufwand, aber da musst du durch!"; "Da sagte ich mir: 'Da musst du durch. Ohne Kopfschmerztabletten'"; "Es ist unangenehm, aber da musst du durch!"; "Es mag dich treffen, es mag dich verletzen, aber dafür gibt es leider keinen Trost, da musst du durch!"; "Das sind Übungen, die nicht unbedingt mit Spaß verbunden sind, aber da muss man eben durch"; "'Ich hoffe, ich muss für den Umbau nicht auch noch zwei Tage schließen', meint er. Dann kämen noch Umsatzeinbußen hinzu. Ja, das Ganze sei ärgerlich, findet der Stadtcafé-Chef: 'Aber da muss ich jetzt durch'" | umgangssprachlich; In der gegenständlichen Bedeutung heißt durchmüssen "vorbeigehen oder -fahren müssen", vor allem aber auch "durch etwas (z. B. eine Stadt, Engstelle, Absperrung, Tunnel) hindurchgehen oder -fahren müssen". In übertragener Bedeutung werden diese verallgemeinert als schwierige oder unangenehme Dinge aufgefasst. Der Ausdruck verwendet damit das reich besetzte Bildfeld des "Lebensweges" (siehe hierzu auch "seinen Weg machen / gehen", "nicht von der Stelle kommen") |
jemandes Blitzableiter sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes schlechte Laune ertragen müssen; der Buhmann SSynonyme für: der Buhmann / das Feindbild SSynonyme für: das Feindbild / der Prügelknabe sein SSynonyme für: der Prügelknabe | "Ich bin nicht Dein Blitzableiter für die schlechten Tage!"; "Du wirst von ihr ausgenutzt. Sage ihr, dass du nicht mehr länger ihr Blitzableiter sein möchtest!"; "Bin ich dein Blitzableiter für irgendetwas? Bekomme ich jetzt wegen schlechtem Stil eine schlechte Note von dir?"; "Leute, die den Abstieg fürchten oder schon hinter sich haben, wird ein Surrogat geboten, ein Blitzableiter für ihre Frustration – damit diese niemals gegen die wahren Nutznießer des Elends, in Deutschland und anderswo, gerichtet werde" | umgangssprachlich; Ein Blitzableiter fängt bei einem Gewitter den Blitzstrom ab und am zu schützenden Bauwerk vorbei in die Erde. Da im übertragenen Gebrauch Blitz und Donner für Streit und Konflikte stehen, ergibt sich daraus ein sinnvolles Bild für Menschen oder Menschengruppen, die als Zielobjekt für Frustrationen herhalten müssen, ohne selbst Verursacher des Unmuts zu sein. Sie erfüllen so die gleiche Funktion wie der "Sündenbock". Die Redewendung kann sich sowohl auf private Beziehungen als auch auf gesellschaftliche Verhältnisse (letztes Beispiel) beziehen. Weil der Schuldige ungeschoren bleibt, hat sie meist einen kritischen Unterton - das Grimm'sche Wörterbuch (Neubearbeitung) erklärt die Bedeutung dagegen eher im positiven Sinn und zugleich allgemeiner: "jmd. oder etwas, der oder das unangenehmes abwendet" Quellenhinweis: . Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm / Neubearbeitung (A-F), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/DWB2, abgerufen am 21.02.2022, Blitzableiter 2 Nach der Erfindung des Blitzableiters Mitte des 18. Jahrhunderts ließ auch der übertragene Gebrauch nicht lange auf sich warten Quellenhinweis: . Ein Beispiel finden wir bei Jean Paul - 1804 schreibt er über die Hinwendung zu Kunst und Dichtung: "Und doch sind diese schwelgerischen Spiele nur das Glockenspiel am Blitzableiter; es gibt etwas Höheres, Tun ist Leben, darin regt sich der ganze Mensch und blüht mit allen Zweigen" vergleiche Grimm, siehe Quelle oben Quellenhinweis: . Die Redensart ist in hier genannter Bedeutung seit dem 19. Jahrhundert geläufig Jean Paul: Titan, 1804, Vierter Band, Siebenundzwanzigste Jobelperiode, 105. Zykel |
Unkraut vergeht nicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Schlechte bleibt bestehen; schlechte Menschen verschwinden nicht | "Hallo Walter, ich habe gehört, du warst im Krankenhaus. Wie geht es dir denn?" - "Danke, gut. Weißt ja: Unkraut vergeht nicht!"; "Vielen Dank für die lieben Genesungswünsche, mich hat's richtig erwischt und ich bin auch noch ziemlich wackelig auf den Beinen, aber das wird schon wieder! Unkraut vergeht nicht!" | Meist scherzhaft-ironisch z. B. als Antwort nach dem eigenen Befinden, im Sinne: Einem Menschen wie mir kann nichts Schlimmes passieren und deshalb braucht man sich keine Sorgen zu machen. Als Unkraut bezeichnet man umgangssprachlich schädliche oder unnütze Wildkräuter. Die Einteilung der Welt in für den Menschen Brauchbares und Unbrauchbares spiegelt sich in Gegensatzpaaren wie Kraut und Unkraut am deutlichsten wider. Eine derartige Trennung entspricht keinen biologischen Strukturen und Gesetzen, ist teilweise zeit- und kulturspezifisch und kann sich mit dem Wechsel der damit verbundenen Einstellungen und Bewertungen jederzeit verschieben. Tatsächlich wird man wohl eine als Unkraut erkannte Pflanze eher zerstören als eine andere, die scheinbar wertvoller ist, oder ein Ungeziefer schon wegen seiner Bezeichnung ohne Skrupel töten. Schon Hans Sachs (16. Jahrhundert) bezeichnet nichtsnutzige Menschen als Unkraut und Ungeziefer, und dem Prediger Abraham a Santa Clara ist gar die ganze Welt ein Unkrautacker. Der redensartliche Gebrauch geht bis auf das Mittelalter (1230) zurück Quellenhinweis: Freidanks Bescheidenheit, Vers 120,7 |
eine feste Hand brauchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kontrolliert werden müssen; geführt werden müssen; (streng) erzogen werden müssen; eine starke Führung / stabile Regierung brauchen | "Die Hunde sind von Natur aus dominant und brauchen daher eine feste Hand"; "Diese Hunderasse ist nicht leicht zu kontrollieren und braucht deshalb eine sachkundige Ausbildung und eine feste Hand"; "Bestrafung und Zärtlichkeit, die unerfüllten Wünsche einer jüngeren, schlanken, in der Liebe devoten Frau, die unterworfen werden will und eine feste Hand braucht"; "Das Internet braucht eine feste Hand"; "Nach Ansicht von Deutschland-Experte Ajai Chopra beim IWF brauche Deutschland eine feste Hand. 'Es ist eindeutig, dass die deutschen Verbraucher und Investoren verunsichert sind, also ist Vertrauen ein Thema'" | Obwohl das Bild der "festen Hand" im Sinne "ausübende Macht" schon wesentlich älter ist, findet sich der erste Beleg für diese Redewendung erst im Jahr 1876 Quellenhinweis: und bezieht sich hier auf den Bereich der Kindererziehung. Ein schönes Beispiel findet sich auch in einem Gedicht von 1885: Paul Sziglavy: Die Tochter des Fürsten, S. 65 Das Leben braucht der festen Hand, Der Weg, den ich, der Träumer geh', Trägt Unkraut nur und Flittertand, -- Ade! Quellenhinweis: Wilhelm Arent: (Hrsg.): Moderne Dichter-Charaktere Siehe auch "jemanden in der Hand haben"; zur Herkunft siehe "in festen Händen sein" |
etwas schlucken müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas akzeptieren / hinnehmen SSynonyme für: hinnehmen müssen müssen; sich etwas gefallen lassen müssen; mit etwas innerlich fertig werden müssen | "Betrunkene Geisterfahrerin muss happige Auflagen schlucken"; "Mein Kollege verdient mehr – muss ich das schlucken?"; "DSC muss erste Niederlage schlucken"; "Zu oft hatte sein Team schon späte Gegentreffer schlucken müssen"; "Der unausgesprochene Vorwurf: Die Deutschen waren wieder obenauf, die gerade erst in die EU aufgenommenen Polen aber würden wie gehabt alles schlucken müssen, was der reiche Nachbar vorgab" | umgangssprachlich; Wer etwas hinunterschluckt, muss es vertragen und erdulden, vor allem dann, wenn es sich um etwas übel Schmeckendes handelt. Dieser Sachverhalt führt zur bildlichen Verwendung von "schlucken" im Sinne von "Unannehmlichkeiten verwinden", die bereits 1561 bei Maaler aufgeführt wird Quellenhinweis: . Oft ist damit auch der Aspekt des Unterdrückens von hochsteigenden Empfindungen verknüpft ("den Ärger herunterschlucken"). Josua Maaler: Die Teütsch spraach, S. 356b Sp. 2 Die gleiche Metaphorik finden wir im Ausdruck "etwas verdauen" und in den Redensarten "eine Kröte schlucken müssen" und "eine bittere Pille schlucken müssen"; siehe auch "ein armer Schlucker" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen