Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 641 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"schludern"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 1
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
schludern
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nachlässig sein SSynonyme für:
nachlässig
;
nicht ordentlich arbeiten SSynonyme für:
nicht ordentlich arbeiten
;
pfuschen SSynonyme für:
pfuschen
"Unregelmäßigkeiten, ja, ich geb's zu, ich hab ein bisschen geschludert in letzter Zeit"; "Dass jemand schluderte oder nachlässig war und etwas vergaß, durfte es nicht geben"; "Datenschutz-Problem: Telekom schluderte mit Personaldaten von 120.000 Beschäftigten"; "Umweltministerium schluderte bei Überwachung der Gerätesicherheit"; "Abgesehen vom bekannt blamablen Ergebnis kann ich auch nicht erkennen, wo sie denn nun grob fahrlässig geschludert hätten"; "Und ich, so warf sie mir vor, würde jetzt schon anfangen zu schludern"; "Es kommt zu Fehlern. Termine werden nicht eingehalten, an der Qualität wird geschludert"umgangssprachlich; Das Wort ist aus spätmittelhochdeutsch "slūdern" (schlendern, schlenkern) hervorgegangen. Im Frühneuhochdeutschen war der "slūderer" jemand, der nachlässig arbeitet
QQuellenhinweis:
Pfeifer [], schludern; Kluge [], schleudern 2 (schludern)
.

Früher konnte man auch "schlaudern", was nicht nur "lüderlich arbeiten, nachlässig seyn"
QQuellenhinweis:
Dr. Jakob Heinrich Kaltschmidt: Vollständiges stamm- und sinnverwandtschaftliches Gesammt-Wörterbuch der Deutschen Sprache ..., Nördlingen 1854, S. 818, Sp. 1; vergleiche auch ; Grimm [], schlaudern 3
bedeutete, sondern auch "hin- und herschwingen, schlenkern"
QQuellenhinweis:
Konrad Schwenck: Wörterbuch der deutschen Sprache, Frankfurt am Main 1838, S. 599; Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig, schlaudern 1793-1801; Grimm [], schlaudern 2
und "wackeln, beim Umdrehen um seine Achse hin und her schlagen"
QQuellenhinweis:
F. A. Weber: Handwörterbuch der deutschen Sprache, Leipzig, Tauchnitz 1842, S. 592, Sp. 1
. Hier zeigt sich die Verwandtschaft zu "schleudern" ganz deutlich.

"Schludern" wurde früher u. a. auch in den Bedeutungen "langsam gehen" (schlendern) und "unter Wert verkaufen" (verschleudern) verwendet
QQuellenhinweis:
Grimm [], schludern
.

Zur Herkunft siehe auch "schludrig / schluderig sein", "ein Schluri
 

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies