|
1782 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
über etwas weg / hinweg sein; drüber weg / hinweg sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas überwunden haben | "Als meine Freundin mich nach 5 Jahren verließ, war ich am Boden zerstört. Mittlerweile bin ich darüber hinweg" | umgangssprachlich |
auf hundertachtzig / hundert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr aufgebracht SSynonyme für: aufgebracht / erregt SSynonyme für: erregt / erbost / wütend SSynonyme für: wütend / zornig sein SSynonyme für: zornig | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart bezieht sich auf 100 bzw. 180 Kilometer pro Stunde, d. h. auf eine relativ hohe Geschwindigkeit. In derartigen Wendungen wird der menschliche Körper mit einer Maschine verglichen. Siehe auch "ein Rädchen zu viel / zu wenig haben" | |
Das darf / kann doch (wohl) nicht wahr sein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Bestürzung SSynonyme für: Bestürzung / Enttäuschung SSynonyme für: Enttäuschung / Empörung SSynonyme für: Empörung | ||
den lieben Gott einen guten Mann sein lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbekümmert die Zeit verbringen SSynonyme für: unbekümmert die Zeit verbringen | umgangssprachlich; In der Redensart wird Gott nicht als Rachegott und Strafinstanz angesehen, sondern als "guter Gott", der die Fehler des Sünders gnädig beurteilt oder übersieht. Eine seltener gebrauchte Variante der Redensart ist: "Gottes Wasser über Gottes Land fließen lassen". Diese basiert auf der Vorstellung, dass jemand den Naturgewalten freien Lauf lässt und sich um nichts kümmert | |
seinen Mantel / sein Mäntelchen nach dem Wind hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Meinung so ändern, wie es nützlich ist SSynonyme für: seine Meinung so ändern wie es nützlich ist ; opportunistisch SSynonyme für: opportunistisch / angepasst / gesinnungslos SSynonyme für: gesinnungslos / prinzipienlos sein SSynonyme für: prinzipienlos | "Es gibt ja immer wieder Leute, die ihr Mäntelchen nach dem Wind hängen und jeden noch so idiotischen Trend mitmachen"; "Ganz grundsätzlich bedeutet das für mich, dass ich in meinem Reden und Handeln authentisch bin und nichts 'vorspiele'. Dass ich hinter dem, was ich heute sage, auch morgen noch stehe, und nicht ständig mein Mäntelchen nach dem Wind hänge"; "Ein Hauptmann der Stasi erpresst einen Dorfbewohner mit seiner Nazi-Vergangenheit zu Spitzeldiensten. Allzu leicht lässt sich dieser darauf ein, hat längst sein Mäntelchen nach dem Wind gehängt"; "Der Hang, sein Mäntelchen nach dem Wind zu hängen, in dem man sich an dem orientiert was jeweils der 'Mehrheitsmeinung', dem 'Zeitgeist' oder der Meinung der Mächtigen entspricht, ist in uns Menschen tief verwurzelt" | umgangssprachlich; Vorläufer der seit dem 16. Jahrhundert belegten Redensart ist die Wendung "den Mantel nach dem Winde kehren". Sie taucht bereits in der mittelalterlichen Spruchsammlung auf, die unter dem Namen Spervogels überliefert ist (um 1200): "Man sol den mantel keren als das weter gat." In Gottfrieds "Tristan und Isolde" (um 1210) heißt es ganz ähnlich: "Man sol den mantel kehren als die winde sint gewant." Ursprünglich handelte es sich also um eine positiv gemeinte Empfehlung - die Wandlung zur negativen Bedeutung "charakterlos, gesinnungslos" fand erst im 16. Jahrhundert statt. In Scharpffeckers "Acolasti" von 1544 z. B. klingt die negative Bedeutung bereits an: wer jetzt wil gelt und gut bekommen in der welt, der musz sein mantel wenden stet und sehen wo der wind her geht. Doch schon in Johann von Morsheims "Spiegel des Regiments" Quellenhinweis: ist die Redewendung satirisch zu lesen: verfasst 1497 Wer sei der herren hofgesynd (Hofdiener, Anm.) der henck den mantel nach dem wynd Vnd thu das zu allen Seyten wil er lang zu hof reyten |
kein (großer) Freund von etwas sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht mögen SSynonyme für: nicht mögen / nicht besonders schätzen | umgangssprachlich | |
ein Prolo sein; prolo sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einfach SSynonyme für: einfach / primitiv SSynonyme für: primitiv / anspruchslos SSynonyme für: anspruchslos / ungebildet SSynonyme für: ungebildet / ungehobelt SSynonyme für: ungehobelt / grobschlächtig SSynonyme für: grobschlächtig / unzivilisiert sein SSynonyme für: unzivilisiert | umgangssprachlich, abwertend; abgeleitet von Prolet / Proletarier | |
zum Haareausraufen / Haareausreißen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | störend SSynonyme für: störend / unerträglich SSynonyme für: unerträglich / sehr ärgerlich sein SSynonyme für: ärgerlich | "Es ist zum Haareausraufen!"; "Die Speicherkapazität wird knapp und das Programm rödelt nur noch vor sich hin - oft zum Haareausraufen langsam"; "Es ist manchmal wirklich zum Haareausraufen, wie manche Menschen gegenüber Tieren eingestellt sind und eine derartige Gleichgültigkeit an den Tag legen"; "Seine Leistungen in den letzten Monaten waren zum Haareausreißen"; "Das Enttäuschendste ist die Anzahl der Tore, die wir durch dumme Fehler kassiert haben. Das ist zum Haareausreißen. Wir haben Fehler gemacht, die nicht einmal eine Schuljungen-Mannschaft machen würde" | umgangssprachlich; Das Zupfen und Reißen an den Haaren ist eine Geste von besonders starkem Ärger, von Verzweiflung, Wut oder Entsetzen. Bei der praktischen Verwendung der Redensart ist nicht immer klar, ob die Gebärde der Hände gemeint ist oder nur die bildhafte Verwendung vorliegt - in jedem Fall geht es aber um die Vermittlung der beschriebenen Emotionen. Orthografisch korrekt ist hier übrigens die Zusammenschreibung. Die Verwirrung um die Rechtschreibreform (1996-2006) wirkt noch nach, sodass die (falschen) Varianten "zum Haare ausraufen" und "zum Haare ausreißen" relativ häufig anzutreffen sind. Häufiger ist die Variante "zum Haareraufen sein"; zur Herkunft siehe auch "zum Haareraufen sein", "sich die Haare raufen / ausraufen" |
gespannt sein wie ein Regenschirm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht erwarten können SSynonyme für: nicht erwarten können ; einer Sache mit Spannung entgegensehen SSynonyme für: mit Spannung entgegensehen ; erwartungsvoll SSynonyme für: erwartungsvoll / begierig SSynonyme für: begierig / neugierig sein SSynonyme für: neugierig | umgangssprachlich; siehe auch "gespannt sein wie ein Flitzbogen / Flitzebogen"; zum Begriff "spannen" siehe auch "spannen" | |
es ist Ebbe in der Kasse / im Geldbeutel / Portmonee / Portemonnaie![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist kein Geld mehr da | umgangssprachlich; Das regelmäßige Wechselspiel von Ebbe und Flut ist schon früh als Sinnbild für verschiedene Bereiche angesehen worden. In der Bedeutung "Geldmangel" ist diese Redensart spätestens seit dem späten 18. Jahrhundert nachgewiesen, so etwa bei Schiller, "Jungfrau von Orleans" 1,2: "Die hohe Flut des Reichtums ist zerflossen, / und tiefe Ebbe ist in deinem Schatz." (Bildfeld: Geld ist eine Art Flüssigkeit) |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen