-->
Suchergebnis für
7 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Schlüsse ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlussfolgern SSynonyme für: schlussfolgern | "MIT-Studie - Schon Einjährige können logische Schlüsse ziehen"; "Eine detektivische Spurensuche: Ein zerbrochenes Ei wurde am Strand gefunden. Was ist hier passiert? Abtauchen in die Welt von Meer und Strand, am Tatort Beweise sammeln und aus den Akten die richtigen Schlüsse ziehen - das ist gefragt in diesem spannenden Spiel"; "Welche Schlüsse ziehen Sie aus solchen Ergebnissen?"; "Man sollte keine voreiligen Schlüsse ziehen!"; "Er zieht seine Schlüsse aus dem strukturellen Irrwitz unseres Alltags so wortwitzig, dialektisch und gescheit wie Bill Watterson in seinen 'Calvin und Hobbes'-Comics" | |
zu dem Schluss kommen; den Schluss ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schließen SSynonyme für: schließen ; schlussfolgern SSynonyme für: schlussfolgern ; daraus ableiten | formal | |
das Fazit ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zusammenfassen SSynonyme für: zusammenfassen ; schlussfolgern SSynonyme für: schlussfolgern ; resümieren; abschließend darlegen | "Ein Fazit über ihre geleistete Arbeit im vergangenen Jahr zogen am Freitagabend die neun Feuerwehren von Leinefelde-Worbis im Saal des 'Eichsfelder Hofes' in Leinefelde"; "Aussteller ziehen Fazit zur Online Marketing Messe dmexco"; "Vor dem Abschluss der Grünen Woche an diesem Sonntag hat der Deutsche Bauernverband ein positives Fazit gezogen"; "Zwar zogen 14 Prozent ein positives Fazit, jedoch waren auch sieben Prozent eher unzufrieden" | formal; Lat. "facit" (es macht) ist ein alter Ausdruck des Rechnungswesens. Im 15. Jahrhundert ist es zu "Fazit" mit der Bedeutung "Summe" abgewandelt worden. Seit Grimmelshausen ist die Redensart in der generalisierten Bedeutung nachweisbar, ist wahrscheinlich aber älter |
sich einen / seinen Reim auf etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlussfolgern SSynonyme für: schlussfolgern ; sich etwas zu erklären versuchen | "Kommt man als neue Lehrkraft in dieses Gewusel, ist der Lärm überwältigend und niemand könnte sich einen Reim auf das Chaos machen"; "Entsprechend stellt das nordrhein-westfälische Festival in diesem Jahr die Frage danach in den Fokus, wie das Theater es in einer unübersichtlichen Zeit der sich zuspitzenden Verhältnisse schaffen kann, sich einen Reim auf die Gegenwart zu machen"; "7 auf einen Streich! Das hat sich das tapfere Schneiderlein auf seinen Gürtel geschrieben und jeder hat sich seinen eigenen Reim darauf gemacht"; "Obwohl ich in meinen Texten eher versuche, Erlebtes und die Bedeutung für mich zu beschreiben, möchte ich doch lieber, dass jeder sich seinen eigenen Reim darauf macht"; "Da blieb es nicht aus, dass Giovanni den einen oder anderen Gesprächsfetzen auffangen und sich seinen Reim darauf machen konnte" | Siehe auch "sich keinen Reim auf etwas machen können", "sich keinen Vers auf etwas machen können" |
sich etwas an den (fünf) Fingern abzählen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas denken SSynonyme für: denken ; schlussfolgern SSynonyme für: schlussfolgern ; das Ergebnis leicht erraten können SSynonyme für: das Ergebnis leicht erraten können | "Man kann sich an den fünf Fingern abzählen, wohin das führt!"; "Das kann sich doch eigentlich jeder an den fünf Fingern abzählen, dass das nicht ganz funktionieren kann, oder?"; "Was dann passiert wäre, kann sich jeder an den fünf Fingern abzählen"; "Was das heißt, kann sich jeder an den fünf Fingern abzählen" | umgangssprachlich |
sich etwas an einer Hand abzählen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas denken SSynonyme für: denken ; schlussfolgern SSynonyme für: schlussfolgern ; das Ergebnis leicht erraten können SSynonyme für: das Ergebnis leicht erraten können | "Man kann sich an einer Hand abzählen, für welchen Wirbel die E-Mails gesorgt haben"; "Den Rest können Sie sich an einer Hand abzählen" | |
eins und eins zusammenzählen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas denken SSynonyme für: denken ; schlussfolgern SSynonyme für: schlussfolgern ; mithilfe von Indizien die Zusammenhänge erkennen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen