|
744 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
vom Scheitel bis zur Sohle / bis zu den Sohlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vollständig SSynonyme für: vollständig ; durch und durch SSynonyme für: durch und durch ; mit Leib und Seele; den gesamten Körper betreffend | "Auch im lockeren Gespräch auf der Parkbank ist er stets ein perfekter Gentleman vom Scheitel bis zur Sohle, freundlich zurückhaltend und immer um Diskretion bemüht"; "Neben der riesigen Auswahl traumhafter Brautkleider kommen auch die Herren nicht zu kurz: Herrenausstatter bieten vom Scheitel bis zur Sohle alles für einen perfekten Auftritt" | umgangssprachlich; Das von "scheiden" (trennen) abgeleitete Wort "Scheitel" bezeichnet den oberen, Sohle den unteren Begrenzungspunkt des menschlichen Körpers. Schon seit Jahrhunderten werden diese beiden Extrempunkte dazu verwendet, den ganzen Menschen - auch im Sinne seiner geistig / moralischen Eigenschaften - zu symbolisieren. Dichterisch gewendet schreibt Goethe im Hymnus "Grenzen der Menschheit" über den Menschen: "Hebt er sich aufwärts / und berührt / mit dem Scheitel die Sterne, / nirgends haften dann / die unsicheren Sohlen." Die Wendung wird auch mehrmals in der Bibel erwähnt Quellenhinweis: . In 2. Samuel 14,25 z. B. heißt es: "Es war aber in ganz Israel kein Mann so schön wie Absalom und er hatte dieses Lob vor allen; von der Fußsohle bis zum Scheitel war nicht ein Fehl an ihm" 5. Mose 28,35; 2. Samuel 14,25; Hiob 2,7 |
die Lacher auf seiner Seite haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Lustiges sagen und dadurch Sympathien gewinnen; durch geistreiche und witzige Äußerungen andere für sich gewinnen | "'Mit Ihnen möchte ich auch nicht verheiratet sein!' Mutter schaute ihn von oben bis unten an und antwortete lächelnd: 'Aber Herr Abgeordneter, ich leide doch nicht an Geschmacksverirrung!' Damit hatte sie die Lacher auf ihrer Seite"; "Zur Kultfigur wurde er dabei vor allem in einer Reihe von Disney-Komödien, in denen er mit seiner Darstellung vertrottelter Autoritätsfiguren – eine seiner Spezialitäten – die Lacher auf seiner Seite hatte"; "Der Dirigent hatte nur noch den Stab in der Hand, aber nichts mehr im Griff. Wichmann begleitete dies mit köstlicher Mimik und hatte die Lacher auf seiner Seite"; "Wer hat die meisten Lacher auf seiner Seite? Am Ende entscheidet das Publikum im Saal, wer die Herbstshow gewinnt"; "Mit rasend schnellen Witzen hat der US-Schauspieler Robin Williams, der heute 60 Jahre wird, die Lacher auf seiner Seite" | Die rhetorische Dimension des Lachens ist insbesondere von Cicero und Quintilian diskutiert worden. Nach Cicero erregt der Redner das zustimmende Lachen seiner Hörer dadurch, dass er "die Charaktere anderer verspottet, seinen eigenen von einer lächerlichen Seite zeigt, Hässliches mit noch Hässlicherem vergleicht, Verstellung anwendet, etwas ungereimte Äußerungen tut, Torheiten rügt" Quellenhinweis: . Am sichersten aber mache man den Ernst des Gegners durch Gelächter zunichte, das aus dem Gegensatz von hoher Erwartung und geringem Resultat entspringe: "Die Berge kreißen und gebären ein lächerliches Mäuslein" Cicero, De oratore II, 289 Quellenhinweis: (siehe auch "Der Berg kreißt und gebiert eine Maus"). Horaz, Ars poetica 139 Quintilian unterscheidet zusätzlich zwischen Sachwitz und Wortwitz und weist auf drei Anwendungsformen des Lächerlichen hin: Entweder sucht man das Lächerliche bei anderen (in ihrer Gestalt, in ihren Eigenschaften, Aussagen oder Handlungen), bei sich (absichtliche Degradierung) oder aber in etwas Drittem: In enttäuschten Erwartungen, in doppeldeutigen Wörtern u. ä. Quellenhinweis: . Derartige Anleitungen sind zusammen mit der gesamten Rhetorik nach dem Mittelalter negativ beurteilt worden, bzw. in Vergessenheit geraten. Institutio Oratoris VI 3, 22-37 Unsere Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert bei Lessing schriftlich belegt Quellenhinweis: . Gotthold Ephraim Lessing: Briefe, die neueste Literatur betreffend, Siebenter Teil, 1760, XII. Den 18. September 1760, Hundert und sieben und zwanzigster Brief; Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie, Fünf und achtzigstes Stück, Den 23sten Februar, 1768 Zu "Seite" siehe auch "jemanden auf seine Seite ziehen" |
dastehen / dasitzen wie ein Ölgötze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm dastehen und gucken; starr und stumm sein; untätig sein SSynonyme für: untätig | umgangssprachlich, salopp, abwertend; Ursprung und Bedeutung des Begriffes "Ölgötze" sind nicht ganz klar, weil der Begriff seit seinen ersten schriftlichen Belegen in übertragener Bedeutung (also meist als Schimpfwort) gebraucht wird. Ursprünglich wird er wohl auf mit Öl gesalbte und / oder mit Ölfarben bemalte Götzenbilder angewendet worden sein. Diese wurden nach der Christianisierung häufig als Halterung für Lampen verwendet, wobei der Kienspan wohl auch in die offenen Münder dieser Figuren gesteckt worden sein mag (siehe auch "Maulaffen feilhalten"). Seit der Reformation wird der Begriff als Schimpfwort der Lutheraner gegen die mit Öl geweihten katholischen Priester gebraucht. In dieselbe Zeit fällt auch schon die Verwendung als tadelnder Ausdruck für untätige und dümmliche Menschen | |
jeder Zoll ein / eine ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein völliger ...; eine völlige ...; durch und durch SSynonyme für: durch und durch ; ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar | "Jeder Zoll ein Humanist"; "Nach Berlin kam sie im dramatischen Cape, mit Chanel-Tasche und schwerem Schmuck: Die georgische Sopranistin Tamar Iveri ist jeder Zoll eine Diva"; "Er ist jeder Zoll ein Herrscher, ein Pascha, der zumindest im häuslichen Bereich verwöhnt und verhätschelt werden will"; "Der Vollblut-Schotte spielt gewohnt charmant und hoheitsvoll erhaben - jeder Zoll ein wahrer König"; "Er verkörperte unnachahmlich die Aura des Aristokratischen – jeder Zoll ein Herr" | Geflügeltes Wort aus der Tragödie "König Lear" von William Shakespeare Quellenhinweis: : An den Klippen von Dover trifft der blinde, verzweifelte Graf von Gloucester (Gloster) den entmachteten, dem Wahnsinn nahen König Lear. Als Gloster fragt: "Den Ton von dieser Stimme kenn ich wohl: Ists nicht der König?", antwortet Lear mit bitterer Ironie: "Ja, jeder Zoll ein König" (Ay, every inch a king). 4/6, 1607/1608 Auch im redensartlichen Gebrauch wird der Ausdruck meist auf Personen bezogen. Den ersten literarischen Beleg hierfür finden wir bei Heinrich Heine (1826): "... zur Darstellung gar besonders seichter, witzloser, pöbelhafter Gesellen soll der große Angeli engagirt werden, der große Angeli, der seine Geistesgenossen jedesmal entzückt, wenn er sich erhebt in seiner wahren Größe, hoch, hoch, 'jeder Zoll ein Lump!'" Quellenhinweis: Heinrich Heine: Reisebilder, Bd. 1, Hamburg 1826, S. 217 |
das Für und (das) Wider![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Vorteile und die Nachteile; das Pro und Kontra | ||
die Rote Liste![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Gebietsbezogene Zusammenstellung gefährdeter Tier- und Pflanzenarten nach international definierten Gefährdungskategorien 2. In der Pharmazie Verzeichnis der gehandelten Arzneimittel und ihrer Wirkungen | 1. "Kirchhofer A, Pedroli JC, Zaugg B (1994): Rote Liste der Fische und Rundmäuler der Schweiz"; "Die Silberdistel Carlina acaulis ist gesetzlich geschützt und bundesweit gefährdet. Die mit ihr verwandte Goldistel Carlina vulgaris ist aktuell im Land Brandenburg nicht gefährdet. Aus regionaler Sicht musste sie 1989 in die Rote Liste der gefährdeten Pflanzen- und Tierarten im Bezirk Cottbus aufgenommen werden" | |
fix![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell SSynonyme für: schnell | "Das ging aber fix!" | umgangssprachlich |
Klabusterbeeren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kleine Kügelchen aus verklebtem Kot, Toilettenpapierresten, Haaren und Kleidungsfasern zwischen den Gesäßbacken, in der Regel verursacht durch Reiben der Haut und mangelnde Hygiene | umgangssprachlich, salopp | |
wie der Wind![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell SSynonyme für: schnell | ||
von der schnellen Truppe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell sein SSynonyme für: schnell | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen