|
744 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nichts wie ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell ... SSynonyme für: schnell ; schleunigst ... | "Die Bullen kommen! Nichts wie weg hier!" ("Die Polizei kommt! Es ist am besten, schnell zu verschwinden!") | umgangssprachlich |
husch, husch gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell gehen SSynonyme für: schnell gehen | "Beim Autovermieten sollte nichts husch, husch gehen. Bevor wir ein Auto vermieten, prüfen wir es nach einer Punkteliste"; "Das ging husch, husch, gar keine Zeit zum Nachdenken!"; "Die Reinigung der Zimmer ging husch, husch und nur zur Hälfte"; "So eine Aufzucht geht nicht husch, husch, wie viele denken. Das braucht alles seine Zeit!" | umgangssprachlich; Oft steht dieser Ausdruck auch für eine schnelle, aber oberflächliche Vorgehensweise. Zu "husch" siehe auch "in einem Husch" |
im D-Zug-Tempo![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell SSynonyme für: schnell | umgangssprachlich; siehe auch "einen Zug durch die Gemeinde machen" | |
im Sauseschritt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell SSynonyme für: schnell | ||
flink sein wie ein Wiesel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell sein SSynonyme für: schnell | "Flink wie ein Wiesel und immer den Fuß am Ball, so ist Adolf Noe den älteren Fußballfreunden in Erinnerung"; "Sie ist die Kleinste, aber flink wie ein Wiesel, keine Hürde ist ihr zu hoch und überall mit der Nase dabei"; "Tag für Tag kommt sie, um unseren Rasen nach Futter abzusuchen. Im Gegensatz zu früher sieht man sie heute leider nicht mehr so oft, deshalb ist es jedes Mal eine Freude zuzuschauen, wie sie flink wie ein Wiesel über den Rasen flitzt, um nach Insekten zu suchen" | In Vergleichen steht das flinke Wiesel häufig bei Verben der Bewegung, um eine besondere Art gewandter Schnelligkeit auszudrücken. Zu dem Tiernamen sind auch das Adjektiv "wieselflink" und das Verb "herumwieseln" gebildet |
ruck, zuck; rucki, zucki![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell SSynonyme für: schnell | umgangssprachlich; siehe auch "etwas geht ruck, zuck / ruckzuck" | |
einen guten Schritt am Leib / Leibe haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell gehen SSynonyme für: schnell gehen | Der Schritt ist die Maßeinheit des Gehens, und man kann redensartlich hiermit sowohl den langsamen als auch den schnellen Fortschritt ausdrücken: Schnelligkeit mit dem "guten Schritt", Langsamkeit mit dem "einzelnen Schritt" bzw. der "Schrittfolge" | |
auf die Schnelle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell SSynonyme für: schnell ; zügig SSynonyme für: zügig | umgangssprachlich | |
ratzfatz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell SSynonyme für: schnell | "Pass bloß auf, dass du jetzt im Herbst mit dem Motorrad keinen Unfall baust! Bei dem feuchten Laub geht das ratzfatz"; "Jetzt ich aber froh, dass ich bei dir angerufen habe. Mulmig war mir schon, weil ich nicht wusste, ob du mir ratzfatz was um die Ohren knallst und dann auflegst"; "Ratz-Fatz-Wände: Schnell und einfach - überall aufgebaut"; "Ratzfatz machen wir uns zur Abfahrt bereit und fahren pünktlich um elf Uhr Richtung Startplatz ab"; "Lokal läuft das Skript bei mir ratzfatz"; "Böse Jungs und Mädels, die sich nicht an unsere Teilnahmeregeln halten, werden von uns ratzfatz gesperrt" | umgangssprachlich; Umgangssprachliche Begriffe mit "ratz" sind relativ häufig, die nach Honnen zwei Ursprünge haben, die wohl nicht miteinander in Verbindung stehen: einmal die mundartliche Form "Ratz(e)" für Ratte ("ratzen", "ratzekahl") und zum anderen "ratzen" als rheinische Variante der Bedeutung "kratzen, ritzen" ("Ratzefummel") . In Bezug auf "ratzfatz" ist hier allerdings eine Zuordnung schwierig - nur bei "ratzekahl" lässt sich eine gedankliche Verknüpfung mit hoher Geschwindigkeit herstellen. Der Wortteil "fatz" könnte mit "fetzen" in Verbindung stehen Quellenhinweis: . Vermutlich handelt es sich um eine Spontanbildung, die auch dem Doppelreim geschuldet ist. vergleiche https://de.wiktionary.org/wiki/ratzfatz; Grimm [ ![]() Das Wort ist relativ neu und lässt sich erst seit 1990 nachweisen Quellenhinweis: . die tageszeitung (taz), 10.02.1990, S. 21, Ehrenwertes Engagement; Der Spiegel, 03.12.1990, S. 129; "Aufschwung im Geist" Zu "ratz-" siehe auch "ratzekahl", "ratzen", "wegratzen" |
nach etwas grapschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell greifen | umgangssprachlich, salopp, oft abwertend |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen