-->
Suchergebnis für
372 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
laufen wie ein Salzmann / die Salzmänner![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell laufen SSynonyme für: schnell laufen ; schnell gehen SSynonyme für: schnell gehen | "'Meine Spieler sind gelaufen wie die Salzmänner', hat Streich zuletzt nach dem Heimsieg des SC Freiburg gegen Eintracht Frankfurt frohlockt"; "Gaston habe damals noch kein Wort gesprochen, erinnert sich die Oma später, doch sei er gelaufen 'wie ein Salzmann'"; "Wir sind gelaufen wie die Salzmänner – bergauf, bergab, bloß gut, dass es ziemlich kühl war"; "Vor El Alamein hatten wir damals 45 Grad in der Mittagssonne und sind marschiert wie die Salzmänner" | regional begrenzt / veraltet; Die Herkunft dieses redensartlichen Vergleichs ist nicht bekannt. Vermutet wird ein Zusammenhang mit dem früher blühenden und über weite Strecken stattfindenden Salzhandel, der über Salzstraßen abgewickelt wurde . Eine ähnliche Deutung vermutet den Ursprung bei Salzschmugglern, die bei drohendem Unwetter ihr Salz schnell in Sicherheit bringen mussten Quellenhinweis: . Amtsblatt Ettlingen, 08.11.2018, Nr. 45, S. 39, Sp. 2 Die Redewendung war schon früher selten bzw. nur regional in den Mundarten (Südwestdeutschland Quellenhinweis: ) verbreitet Othmar Meisinger: Wörterbuch der Rappenauer Mundart, Dortmund 1906, S. 82; Amtsblatt Ettlingen, 08.11.2018, Nr. 45, S. 39, Sp. 2; Rudolf Hagelstange: Deutschland im Farbbild, 1972, S. 61 |
stratzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (schnell SSynonyme für: schnell gehen ) gehen SSynonyme für: gehen ; (schnell SSynonyme für: schnell laufen ) laufen SSynonyme für: laufen ; sich fortbewegen SSynonyme für: sich fortbewegen 2. Durchfall haben SSynonyme für: Durchfall ; koten SSynonyme für: koten 3. stehlen SSynonyme für: stehlen 4. spritzen; strömen | 1. "Letztens musste ich 9 km nach Hause stratzen, war voll anstrengend!"; "Allerdings dauert es noch ein kleines Weilchen, bis Kinderfüße durch die Burganlage stratzen können"; "Felix war ein Dalmatiner, taub, lieb und damelig, und er liebte es kilometerweit zu stratzen" 4. "Die Suppe stratzt mit Druck aus den Leitungen" | umgangssprachlich, salopp, regional begrenzt; 1. Pfalz, Rheinland, Baden-Württemberg; 3. Saarland, Hessen; Rheinland, Pfalz; 3. Pfalz, Schweiz; 4. Rheinland, Pfalz, Hessen Bedeutung 1 steht möglicherweise mit "strotzen" in Verbindung Quellenhinweis: - ein Verb, das hinsichtlich seiner Bedeutung früher breiter gefächert war als heute und in der Form "daher strotzen" auch "stolzieren" bedeuten konnte Grimm [ ![]() Quellenhinweis: (vergleiche auch englisch to strut). In einem Text von 1778 z. B. heißt es: "jeder sahe hoch auf, wie frech sie daher strozte" Grimm [ ![]() Quellenhinweis: . Und in einem Roman von 1855 lesen wir: "Und jetzt hör' auf mit dem Geschwätz. Es ist eine Ehr' für dich, daß dich der Chirurgus nehmen will, so ein Herr! Wart', wenn du an seinem Arm daher stratzen kannst, das wird eine Hoffärtigkeit (Hochmut, Anm.) sein!" Justus Möser: Patriotische Phantasien, Bd. 3, 2. Aufl., Berlin 1778, S. 17 Quellenhinweis: . Hermann Kurz: Der Sonnenwirth, Frankfurt (Main) 1855, S. 41 Bedeutung 4 ist wohl als Ablautvariante zu "stritzen" (aus spritzen, Strahl) entstanden, das ebenfalls auf das mittlere Westdeutschland beschränkt ist Quellenhinweis: vergleiche Honnen 2018 [ ![]() |
einen guten Schritt am Leib / Leibe haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell gehen SSynonyme für: schnell gehen | Der Schritt ist die Maßeinheit des Gehens, und man kann redensartlich hiermit sowohl den langsamen als auch den schnellen Fortschritt ausdrücken: Schnelligkeit mit dem "guten Schritt", Langsamkeit mit dem "einzelnen Schritt" bzw. der "Schrittfolge" | |
husch, husch gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell gehen SSynonyme für: schnell gehen | "Beim Autovermieten sollte nichts husch, husch gehen. Bevor wir ein Auto vermieten, prüfen wir es nach einer Punkteliste"; "Das ging husch, husch, gar keine Zeit zum Nachdenken!"; "Die Reinigung der Zimmer ging husch, husch und nur zur Hälfte"; "So eine Aufzucht geht nicht husch, husch, wie viele denken. Das braucht alles seine Zeit!" | umgangssprachlich; Oft steht dieser Ausdruck auch für eine schnelle, aber oberflächliche Vorgehensweise. Zu "husch" siehe auch "in einem Husch" |
(jemandem) leicht / gut / flott / schnell (u. a.) von der Hand gehen (Arbeit)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Arbeit ist (für jemanden) einfach; mühelos SSynonyme für: mühelos / schnell durchführbar sein; gut vorwärts gehen | "Diese Arbeit macht mir Spaß und geht leicht von der Hand"; "Wie kann ich mich organisieren, damit mir die Dateneingabe immer besser von der Hand geht?"; "So geht die Arbeit relativ flüssig von der Hand und man erzielt schnell ansehnliche Resultate"; "Widerstehen Sie der Versuchung, ausschließlich mit ausgefallenen und neuen Gerichten zu glänzen, wenn Sie nicht so geübt im Kochen von Menüs sind! Besser bereits Erprobtes, was Ihnen wie von selbst von der Hand geht, mit Experimentellem verbinden"; "Grundsätzlich wünscht sich jede zweite Frau mehr Unterstützung durch ihre Familie. Und gerade die lästigen Hausarbeiten würden durch etwas mehr Lob und Anerkennung schon wesentlich leichter von der Hand gehen"; "Medizinern, denen Krankschreibungen allzu flott von der Hand gehen, droht damit die Untersagung dieser Dienstleistung für höchstens ein Jahr!" | Die Redensart ist abgeleitet von der Wendung "von der Hand gehen", die "mit der Arbeit fertig sein" bedeutet und sich ursprünglich auf das Loslassen des Werkstückes beziehen dürfte Quellenhinweis: . In unserer Redensart tritt allerdings der Aspekt des Fertig-Werdens mit einer Tätigkeit abhängig vom voranstehenden Adjektiv mehr oder weniger stark zurück und bezieht sich eher auf den Arbeitsablauf selbst. vergleiche Johann Rädlein: Europäischer Sprach-Schatz, Leipzig 1711, S. 432, Sp. 2; siehe auch Celadon von der Donau (Greflinger, Georg): Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg, 1657, S. 136 (DTA) Sie ist seit dem 17. Jahrhundert nachweisbar Quellenhinweis: . Johann Georg Pasch: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst, Halle (Saale) 1662, S. 270 Zu "Hand" im Sinne von Handlung und Tätigkeit siehe auch "eine geschickte Hand haben", "zwei rechte Hände haben" |
auf die Piste gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ausgehen SSynonyme für: ausgehen ; feiern gehen SSynonyme für: feiern gehen 2. zum Skifahren auf die Skipiste gehen | 1. "Ich suche einen Kumpel, der mit mir in Berlin auf die Piste gehen möchte"; "Sollte man nicht mehr auf die Piste gehen, wenn man zunehmend in der Kneipe von der Bedienung gesiezt wird?"; "'Sie erhalten viele Tipps und Tricks und können damit gleich ins Wochenende starten und auf die Piste gehen!', so der erfahrene Flirt-Trainer" 2. "Ski heil: Rundum versichert auf die Piste gehen"; "Bevor Sie auf die Piste gehen, sollten Sie sich genau informieren, mit welchem Ski Sie am besten fahren"; "Ansonsten gelten hier die gleichen Regeln wie beim Skiabfahrtslauf: Sie sollten nie unvorbereitet und untrainiert auf die Piste gehen" | 1. umgangssprachlich |
seiner Wege gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. gehen SSynonyme für: gehen ; weitergehen 2. den eigenen Lebensweg gehen | ||
an die (frische) Luft gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ins Freie gehen; spazieren gehen SSynonyme für: spazieren gehen | ||
sich in die Koje hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu Bett gehen SSynonyme für: zu Bett gehen ; schlafen gehen SSynonyme für: schlafen gehen | "Gute Nacht Leute, ich hau mich in die Koje!" | umgangssprachlich, selten |
abgehen wie eine Rakete![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stark und schnell ansteigen; schnell SSynonyme für: schnell / agil SSynonyme für: agil / aufbrausend SSynonyme für: aufbrausend / temperamentvoll sein SSynonyme für: temperamentvoll | "Ohne Jobs geht die Apple-Aktie ab wie eine Rakete"; "'Jetzt gehe ich ab wie eine Rakete' sagte mal in einer Feedbackrunde eine Teilnehmerin. Was war geschehen: Sie hatte innere Blockaden gelöst, die ihren Sex deckelte"; "Der 1,95 Meter große und 115,8 Kilogramm schwere Modellathlet geht im Eiskanal ab wie eine Rakete, gilt nicht nur wegen seiner drei Olympiasiege und sieben Weltmeistertitel weltweit als bester Anschieber" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen