-->
Suchergebnis für
226 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit Siebenmeilenstiefeln gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell laufen SSynonyme für: schnell laufen ; schnell Fortschritte machen | Stammt aus dem Märchen "Der kleine Däumling" von Ludwig Bechstein. Dort heißt es: "Das waren Stiefel, wenn man damit sieben Schritte tat, so war man eine Meile gegangen" | |
laufen wie ein Salzmann / die Salzmänner![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell laufen SSynonyme für: schnell laufen ; schnell gehen SSynonyme für: schnell gehen | "'Meine Spieler sind gelaufen wie die Salzmänner', hat Streich zuletzt nach dem Heimsieg des SC Freiburg gegen Eintracht Frankfurt frohlockt"; "Gaston habe damals noch kein Wort gesprochen, erinnert sich die Oma später, doch sei er gelaufen 'wie ein Salzmann'"; "Wir sind gelaufen wie die Salzmänner – bergauf, bergab, bloß gut, dass es ziemlich kühl war"; "Vor El Alamein hatten wir damals 45 Grad in der Mittagssonne und sind marschiert wie die Salzmänner" | regional begrenzt / veraltet; Die Herkunft dieses redensartlichen Vergleichs ist nicht bekannt. Vermutet wird ein Zusammenhang mit dem früher blühenden und über weite Strecken stattfindenden Salzhandel, der über Salzstraßen abgewickelt wurde . Eine ähnliche Deutung vermutet den Ursprung bei Salzschmugglern, die bei drohendem Unwetter ihr Salz schnell in Sicherheit bringen mussten Quellenhinweis: . Amtsblatt Ettlingen, 08.11.2018, Nr. 45, S. 39, Sp. 2 Die Redewendung war schon früher selten bzw. nur regional in den Mundarten (Südwestdeutschland Quellenhinweis: ) verbreitet Othmar Meisinger: Wörterbuch der Rappenauer Mundart, Dortmund 1906, S. 82; Amtsblatt Ettlingen, 08.11.2018, Nr. 45, S. 39, Sp. 2; Rudolf Hagelstange: Deutschland im Farbbild, 1972, S. 61 |
stratzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (schnell SSynonyme für: schnell gehen ) gehen SSynonyme für: gehen ; (schnell SSynonyme für: schnell laufen ) laufen SSynonyme für: laufen ; sich fortbewegen SSynonyme für: sich fortbewegen 2. Durchfall haben SSynonyme für: Durchfall ; koten SSynonyme für: koten 3. stehlen SSynonyme für: stehlen 4. spritzen; strömen | 1. "Letztens musste ich 9 km nach Hause stratzen, war voll anstrengend!"; "Allerdings dauert es noch ein kleines Weilchen, bis Kinderfüße durch die Burganlage stratzen können"; "Felix war ein Dalmatiner, taub, lieb und damelig, und er liebte es kilometerweit zu stratzen" 4. "Die Suppe stratzt mit Druck aus den Leitungen" | umgangssprachlich, salopp, regional begrenzt; 1. Pfalz, Rheinland, Baden-Württemberg; 3. Saarland, Hessen; Rheinland, Pfalz; 3. Pfalz, Schweiz; 4. Rheinland, Pfalz, Hessen Bedeutung 1 steht möglicherweise mit "strotzen" in Verbindung Quellenhinweis: - ein Verb, das hinsichtlich seiner Bedeutung früher breiter gefächert war als heute und in der Form "daher strotzen" auch "stolzieren" bedeuten konnte Grimm [ ![]() Quellenhinweis: (vergleiche auch englisch to strut). In einem Text von 1778 z. B. heißt es: "jeder sahe hoch auf, wie frech sie daher strozte" Grimm [ ![]() Quellenhinweis: . Und in einem Roman von 1855 lesen wir: "Und jetzt hör' auf mit dem Geschwätz. Es ist eine Ehr' für dich, daß dich der Chirurgus nehmen will, so ein Herr! Wart', wenn du an seinem Arm daher stratzen kannst, das wird eine Hoffärtigkeit (Hochmut, Anm.) sein!" Justus Möser: Patriotische Phantasien, Bd. 3, 2. Aufl., Berlin 1778, S. 17 Quellenhinweis: . Hermann Kurz: Der Sonnenwirth, Frankfurt (Main) 1855, S. 41 Bedeutung 4 ist wohl als Ablautvariante zu "stritzen" (aus spritzen, Strahl) entstanden, das ebenfalls auf das mittlere Westdeutschland beschränkt ist Quellenhinweis: vergleiche Honnen 2018 [ ![]() |
rennen / laufen wie die Hasen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell laufen SSynonyme für: schnell laufen ; fliehen SSynonyme für: fliehen | "Die von den Amerikanern und Israelis ausgebildeten und bewaffneten Georgier waren völlig demoralisiert und liefen wie die Hasen davon"; "Vor allem im Angriff fehlt es dem SC an Durchschlagskraft, vier Tore in fünf Spielen sprechen nicht gerade für Torgefahr. Es ließe sich sagen, die Freiburger laufen wie die Hasen, sind aber harmlos wie Teddybären"; "Die meisten Jugendlichen haben heutzutage oft nur eine große Klappe und fühlen sich nur im Rudel stark. Schnappt man sich den Rudelführer, laufen die anderen meist wie die Hasen davon"; "Die Jungs aus dem EN-Kreis liefen wie die Hasen, konnten mit dem Ball umgehen und verlangten unserer Abwehr so alles ab" | umgangssprachlich; Redensarten und umgangssprachliche Ausdrücke, die den Hasen verwenden, beziehen sich meist auf die Ängstlichkeit ("Angsthase") und Schnelligkeit des Fluchttieres ("wissen, wie der Hase läuft", "Viele Hunde sind des Hasen Tod"). Der Vergleich des Fliehenden mit dem Hasen ist mindestens seit dem 16. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: (dürfte aber älter sein), und Goethe dichtete 1810: "Lief' das Brot, wie die Hasen laufen, Es kostete viel Schweiß, es zu kaufen" Levinus Apollonius: Dritte Theil der Newen Welt des Peruuischen Königreichs, welches das ..., Basel 1583, S. ccxliiij (244)(GB-Scan S. 263) Quellenhinweis: Goethes Sämtliche Werke, Bd. 14, Goethes Lyrische und Epische Dichtungen Band 1, Leipzig, Sprichwörtlich, S. 586 |
flinke Beine haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell laufen können | umgangssprachlich | |
loswetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell zu laufen beginnen | umgangssprachlich | |
pesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | rennen SSynonyme für: rennen ; schnell laufen SSynonyme für: schnell laufen / fahren SSynonyme für: fahren | "Der Arzt war sehr nervös und peste wie ein Wahnsinniger durch den Raum"; "Bei meiner Maus sind zum Beispiel Lähmungen in den Hinterläufen geblieben. Aber sie ist glücklich und hat auch zwischendrin immer mal wieder ihre 5 Minuten, in denen sie rumpest, als sei nie etwas gewesen"; "Ich stürzte zur Treppe, raste die Stufen hinunter und peste an Lula und Briggs vorbei zum Ausgang"; "Anfangs ist mein Papa gar nicht hinterhergekommen, weil ich losgepest bin wie ein junges Reh"; "Meine Katzen pesen wie bekloppt durch den Garten, klettern auf Bäume und haben auch drinnen viele Dummheiten im Kopf" | umgangssprachlich, salopp, Norddeutschland, Rheinland, Ruhrgebiet, Berlin; Das Verb "pesen" ist wohl aus dem englischen "pace" (schreiten, durchschreiten; Ursprung lateinisch passus = Schritt) hervorgegangen . Honnen dagegen bringt rheinisch "Pese" (Sehne) ins Spiel, "pesen" wäre dann als "schnellen" zu deuten |
rennen / laufen / fahren wie eine gestochene Sau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell rennen SSynonyme für: schnell rennen ; sehr schnell laufen SSynonyme für: schnell laufen ; sehr schnell fahren SSynonyme für: schnell fahren | "Im Vergleich zum Buschauffeur von heute morgen fuhr der eher wie eine gestochene Sau"; "Die rennen wie eine gestochene Sau"; "Die Gesichter zu sehen, wenn auf einmal der Polo abgeht wie eine gestochene Sau und die Verfolger nicht nachkommen, ist einfach göttlich"; "Musst du fahren wie eine gestochene Sau, verdammt?!?" | umgangssprachlich; Diese sehr seltene Redensart ist wohl eine Mischung aus "wie eine gesengte Sau rennen" und "schreien wie eine gestochene Sau" |
die Beine / Füße unter den Arm / unter die Arme / in die Hand nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (schnell SSynonyme für: schnell laufen ) laufen SSynonyme für: laufen ; rennen SSynonyme für: rennen ; weglaufen SSynonyme für: weglaufen ; wegrennen SSynonyme für: wegrennen ; fliehen SSynonyme für: fliehen | "Wenn wir den Zug noch erwischen wollen, müssen wir aber die Beine in die Hand nehmen"; "Schnell nahm ich meine Füße in die Hand und verhinderte so wenigstens, noch vollgequatscht zu werden"; "Ich hätte vermutlich beim Anblick der jungen Wildschweine meine Beine unter den Arm genommen, weil ich Angst vor der eventuell folgenden Bache gehabt hätte"; "Als sie bemerkte, dass er bemerkte, dass ihr Vorhaben zum Scheitern verurteilt war, nahm sie die Beine unter die Arme und rannte los, was das Zeug hält" | umgangssprachlich, Füße unter den Arm / die Arme: selten; Der Ursprung der Redensart ergibt sich wohl aus dem Bild eines schnell Laufenden: Er reißt die Beine so weit in die Höhe, dass es aussieht, als würde er sie unter die Arme nehmen. Ein ähnliches Bild des sich überschlagenen Körpers findet man bei der Redewendung "Hals über Kopf". Die Redensart ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts belegt, so z. B. bei Giuseppe Nicolini: "... höchstens in drey Viertelstunden muß ich die Beine unter den Arm nehmen" Quellenhinweis: Li Fratelli Ridicoli, 1806, S. 123 |
Hackengas geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell laufen SSynonyme für: schnell laufen ; rennen SSynonyme für: rennen ; verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; fliehen SSynonyme für: fliehen ; sich beeilen SSynonyme für: sich beeilen ; schneller arbeiten | "Gib Hackengas, sonst kriegen die uns!"; "Gib Hackengas, sonst werden wir heute nicht fertig!"; "Der Bengel gab Hackengas und kam weit vor mir ins Ziel" | umgangssprachlich, Norddeutschland; Siehe auch "Gas geben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen