-->
Suchergebnis für
208 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
abgehen wie eine Rakete![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stark und schnell ansteigen; schnell SSynonyme für: schnell / agil SSynonyme für: agil / aufbrausend SSynonyme für: aufbrausend / temperamentvoll sein SSynonyme für: temperamentvoll | "Ohne Jobs geht die Apple-Aktie ab wie eine Rakete"; "'Jetzt gehe ich ab wie eine Rakete' sagte mal in einer Feedbackrunde eine Teilnehmerin. Was war geschehen: Sie hatte innere Blockaden gelöst, die ihren Sex deckelte"; "Der 1,95 Meter große und 115,8 Kilogramm schwere Modellathlet geht im Eiskanal ab wie eine Rakete, gilt nicht nur wegen seiner drei Olympiasiege und sieben Weltmeistertitel weltweit als bester Anschieber" | umgangssprachlich |
etwas wild drauflos tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schnell ohne Nachdenken / Bedenken tun; unüberlegt SSynonyme für: unüberlegt handeln / schnell SSynonyme für: schnell handeln / planlos handeln | "Ohne zu wissen, von wem er diesen Stift bekommen hat, setzt sich Max hin und zeichnet wild drauflos"; "Zu dem Sachverhalt kann ich auch nur den Kopf schütteln, aber bevor hier wild drauflos geklagt wird, sollte die steuerliche Auswirkung beachtet werden"; "Da sah er eine Gitarre und spielte wild drauflos"; "Beim Obstbaumschnitt darf nicht wild drauflos geschnitten werden. Jeder Baum erfordert, je nach Wuchs, eine ganz individuelle Behandlung"; "Er war völlig durchgedreht, schnell griff er zur Pistole und feuerte sofort wild drauflos" | umgangssprachlich; Das Adverb "drauflos" ist - wer hätte das gedacht - eine Verbindung aus "darauf" und "los". Mit "los" ist das ungezügelte, ungebundene Handeln verknüpft (vergleiche "los und ledig", "mit jemandem ist nichts / nicht viel los"), während "darauf" die Richtung, das Streben oder den Bezug auf eine Sache beschreibt (die hier allerdings nicht immer klar zum Vorschein tritt). "Drauflos" eignet sich also besonders gut für die Kombination mit "wild", das verstärkend den Aspekt des Ungezähmten unterstreicht. Wir finden den Ausdruck seit Anfang des 19. Jahrhunderts: In einem Artikel von 1806 über das Lampenfieber junger Musiker bei ihren ersten Auftritten lesen wir: "... nun misslingt sehr wahrscheinlich gleich vom Anfange irgend etwas, und dies ... setzt sie doch so in Verwirrung, dass sie entweder Fehler auf Fehler machen, oder in einer Art von Desperation (Verzweiflung, Anm.) nur wild drauf los spielen" Quellenhinweis: . Allgemeine Musikalische Zeitung, No. 27, 02.04.1806, Sp. 418, in: Allgemeine Musikalische Zeitung, 8. Jg., Leipzig 1806 Zu "wild" siehe auch "Das ist halb so wild" |
viral gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schnell ausbreiten SSynonyme für: sich schnell ausbreiten / verbreiten SSynonyme für: sich verbreiten ; im Internet sehr schnell bekannt werden | "Weihnachtsspot mit Elton John geht viral"; "Wie schnell ein politisch motiviertes Online-Video viral gehen und die Debatten bestimmen kann, haben die letzten Jahre immer wieder gezeigt"; "Wie sollen die großen Teller nur in die Spülmaschine passen? Mike Mc Coughlin hat auf Twitter eine Antwort gepostet, die sofort viral gegangen ist (14500 Retweets, 1500 Antworten, 860000 Likes)"; "In den sozialen Medien geht aktuell eine Stellenanzeige viral, in der ein Tierheim für November einen Sitter für 55 Katzen auf der griechischen Insel Syros sucht"; "Mit anderen Worten, je größer der Blödsinn, umso größer die Chance, dass er viral geht" | Der Ausdruck ist eine Entlehnung aus dem Englischen (to go viral) und bezieht sich vor allem auf Mitteilungen, Bilder oder Videos, die in den sozialen Netzwerken durch Verlinken, Teilen oder Liken verbreitet werden. Die Redewendung meint natürlich "sich schnell wie ein Virus ausbreiten" und ist seit 2013 schriftlich belegt Quellenhinweis: . Schon seit den 1980er Jahren wird der "Virus" nicht nur auf den Krankheitserreger, sondern auf sich schnell verbreitende Schadsoftware bezogen. Die Redewendung "viral gehen" ist dagegen eher wertneutral konnotiert. Es findet sich auch "viral" als allein stehendes Adjektiv im Sinne "sich schnell im Netz verbreitend" (vorher nur "durch einen Virus verursacht"). Spiegel online vom 24.06.2013, Shitstorm bei Wohnungssuche - "Auf die Straße mit ihm!!!", https://www.spiegel.de/panorama/website-als-inserat-wie-eine-wohnungssuche-im-shitstorm-endete-a-905750.html, abgerufen am 14.04.2019 Die Aufmerksamkeitsökonomie des Internets kommt auch im "viralen Marketing" zum Ausdruck. Dabei geht es um Werbebotschaften, deren Verbreitung durch Agenturen, Blogger, Influencer u. ä. angestoßen wird. Zur Wortfamilie gehört weiterhin das Adjektiv "virulent", das in der Bedeutung "ansteckend" verwendet wird, aber auch im übertragenen Sinn "sich gefahrvoll ausbreitend; auf gefährliche Weise bedeutsam" |
ein Strohfeuer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas, das sich schnell ausbreitet, aber auch schnell wieder verschwindet | ||
etwas ist mit heißer Nadel gestrickt worden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell fertig gestellt, aber fehlerhaft; unausgegoren SSynonyme für: unausgegoren ; nicht ausgereift; schnell und nachlässig | "Die neue Studienordnung - mit heißer Nadel gestrickt"; "Mit heißer Nadel gestrickter Erlass trifft die Falschen"; "Finanzministerin Dagmar Ziegler (SPD) gestand am Mittwoch ein, dass bei Koalitionsbeginn wegen des Zeitdrucks 'vieles mit heißer Nadel gestrickt' worden sei" | |
(plötzlich / wie Pilze) aus dem Boden schießen / sprießen; aus der Erde schießen / sprießen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich rasch vermehren / schnell ausbreiten SSynonyme für: sich schnell ausbreiten ; schnell wachsen SSynonyme für: schnell wachsen ; in kurzer Zeit in großer Zahl entstehen | "Nachhilfe-Schulen schießen wie Pilze aus dem Boden"; "Der Bauwirtschaft ging es glänzend. Immer mehr Fabrikhallen schossen aus dem Boden, immer mehr Eisenbahnlinien durchzogen das Land. In der Mitte des 19. Jahrhunderts hatte die industrielle Revolution auch das Rheinland erreicht"; "Die Stadt wächst und gedeiht, neue Gebäude schießen aus dem Boden und ermuntern junge Unternehmen, ihre Firmensitze in das geschäftige und pulsierende Berlin zu legen"; "Immer mehr Menschen achten beim Kleidungskauf auf die Bedingungen für Mensch und Umwelt, unter denen das Kleidungsstück produziert wurde. So wundert es nicht, dass während der letzten Jahre gerade junge Labels geradezu aus dem Boden geschossen sind"; "Während allerorten Willkommensinitiativen für Geflüchtete aus dem Boden sprießen, hat der Bundestag am 02. Juli eine weitere, massive Verschärfung des Aufenthaltsgesetzes verabschiedet"; "In Wettbüros, die in der Stadt wie Pilze aus dem Boden schießen, wird viel Geld umgesetzt" | Erde: mittelhäufig (4); Vorbild für diese Redensart sind die Fruchtkörper der Pilze, die bei feuchtwarmem Wetter schnell wachsen. Oft finden wir den Vergleich bei schnell entstehenden Gebäuden, Unternehmen oder Geschäften. Die Redewendung ist schon sehr alt. Röhrich [ ![]() Quellenhinweis: Geschichte der Abderiten, Kap. 30 |
mit Siebenmeilenstiefeln gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell laufen SSynonyme für: schnell laufen ; schnell Fortschritte machen | Stammt aus dem Märchen "Der kleine Däumling" von Ludwig Bechstein. Dort heißt es: "Das waren Stiefel, wenn man damit sieben Schritte tat, so war man eine Meile gegangen" | |
rennen / laufen / fahren wie eine gestochene Sau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell rennen SSynonyme für: schnell rennen ; sehr schnell laufen SSynonyme für: schnell laufen ; sehr schnell fahren SSynonyme für: schnell fahren | "Im Vergleich zum Buschauffeur von heute morgen fuhr der eher wie eine gestochene Sau"; "Die rennen wie eine gestochene Sau"; "Die Gesichter zu sehen, wenn auf einmal der Polo abgeht wie eine gestochene Sau und die Verfolger nicht nachkommen, ist einfach göttlich"; "Musst du fahren wie eine gestochene Sau, verdammt?!?" | umgangssprachlich; Diese sehr seltene Redensart ist wohl eine Mischung aus "wie eine gesengte Sau rennen" und "schreien wie eine gestochene Sau" |
laufen wie ein Salzmann / die Salzmänner![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell laufen SSynonyme für: schnell laufen ; schnell gehen SSynonyme für: schnell gehen | "'Meine Spieler sind gelaufen wie die Salzmänner', hat Streich zuletzt nach dem Heimsieg des SC Freiburg gegen Eintracht Frankfurt frohlockt"; "Gaston habe damals noch kein Wort gesprochen, erinnert sich die Oma später, doch sei er gelaufen 'wie ein Salzmann'"; "Wir sind gelaufen wie die Salzmänner – bergauf, bergab, bloß gut, dass es ziemlich kühl war"; "Vor El Alamein hatten wir damals 45 Grad in der Mittagssonne und sind marschiert wie die Salzmänner" | regional begrenzt / veraltet; Die Herkunft dieses redensartlichen Vergleichs ist nicht bekannt. Vermutet wird ein Zusammenhang mit dem früher blühenden und über weite Strecken stattfindenden Salzhandel, der über Salzstraßen abgewickelt wurde . Eine ähnliche Deutung vermutet den Ursprung bei Salzschmugglern, die bei drohendem Unwetter ihr Salz schnell in Sicherheit bringen mussten Quellenhinweis: . Amtsblatt Ettlingen, 08.11.2018, Nr. 45, S. 39, Sp. 2 Die Redewendung war schon früher selten bzw. nur regional in den Mundarten (Südwestdeutschland Quellenhinweis: ) verbreitet Othmar Meisinger: Wörterbuch der Rappenauer Mundart, Dortmund 1906, S. 82; Amtsblatt Ettlingen, 08.11.2018, Nr. 45, S. 39, Sp. 2; Rudolf Hagelstange: Deutschland im Farbbild, 1972, S. 61 |
ein dünnes Nervenkostüm haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechte Nerven haben; keine Geduld haben; sich schnell aufregen; schnell nervös SSynonyme für: schnell nervös / unruhig werden; seelisch wenig belastbar sein SSynonyme für: seelisch wenig belastbar | "Der Betroffene leidet zumeist an raschen Erschöpfungszuständen nach geistiger oder körperlicher Anstrengung und besitzt ein 'dünnes Nervenkostüm'. Der Mangel an Kaliumphosphat ist die Ursache für Angstzustände, Depressionen, hypochondrisches Verhalten, Heimweh und Kummer"; "Man sieht den Jungfrau-Mann häufig nervös herumzappeln, Fingernägel kauen, seine Serviette in klitzekleine Streifen falten, seinen Salat zerschnippeln - all dies sind Anzeichen für sein dünnes Nervenkostüm"; "Oft haben die Damen ein recht dünnes Nervenkostüm und wenn ihnen an den Dokumenten etwas nicht passt, werden Sie das sehr schnell zu spüren bekommen!" | umgangssprachlich; Das "Nervenkostüm" ist ein Wort, das im 19. Jahrhundert entstanden ist. Ein schönes Beispiel findet sich im "Deutsch-amerikanischen Journal für Buchdruckerkunst" in einem Text, in dem es um die (angebliche) Sucht der Deutschen geht, Fremdwörter zu benutzen, ohne sie recht zu verstehen: "Diese Sucht hat unlängst ein norddeutsches Blatt auf folgende gelungene Weise gegeißelt: 'Wie geht es Ihnen, Frau Schulze?' - 'Ich danke schön, Frau Müller! Ich habe jetzt eine Villa in Obernick gekauft, die ich nächtens mit meiner Tochter beziehen werde. Vornheraus haben wir eine schöne Referende, hinten einen Babylon. Von der ersten Etagere bis zur zweiten führt eine Lavendeltreppe von barbarischem Marmor in die Höhe, und da hat sich meine Tochter, die ja sehr schön malt, eine kleine Artillerie eingerichtet, und da sehen wir jeden Morgen die HH. Officiere vorbei destilliren. Sie müssen nämlich wissen, Frau Müllerin, meine Tochter leidet an zerrissenem Nervenkostüm, und ich wollte mit ihr letzthin zu einem Professor fahren'" Quellenhinweis: . Dieser Text wurde in mehreren Zeitungen gedruckt, was für seine Popularität spricht. Möglicherweise hat dies dazu beigetragen, dass sich der Begriff durchgesetzt hat. 15.10.1875, No. 8, Sp. 126 Siehe auch "ein gutes / starkes Nervenkostüm haben", "den Nerv / die Nerven haben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen